• TERMIN BUCHEN
  • Für Ihre Gesundheit

    ALEX-Allergietest — der Test zur Ermittlung nahezu aller gängigen Allergien

    13 Mai 2024 3 min read
    ALEX-Test Allergie-Chip

    Mit nur einer Blutabnahme alle möglichen Allergien herausfinden? Mit dem ALEX-Allergietest kein Problem! Denn der ALEX-Allergietest (auch bekannt als ‚ALEX-Test‘) ist ein Chip-Test, welcher anhand Ihres Blutes ermitteln kann, ob gängige Allergien vorliegen. Nicht nur für ausgewählte Allergien, sondern für nahezu alle bekannten Allergien.

    ALEX-Allergietest — Wie funktioniert er?

    Der ALEX-Allergietest verwendet einen kleinen Chip, auf dem verschiedene Allergenextrakte und Allergenkomponenten als winzige Punkte, sogenannte „Nanobeads“, angebracht sind. Jeder dieser Punkte kann mit dem Blut des Patienten interagieren, indem er ein spezifisches Allergen bindet. Dadurch lässt sich feststellen, ob allergische Reaktionen vorhanden sind. Anschließend können diese Reaktionen mithilfe einer Software analysiert werden, um mögliche Allergien präzise zu identifizieren.

    Was macht den ALEX-Allergietest so besonders?

    Ein wesentlicher Vorteil des ALEX-Allergietests besteht darin, dass er ein Bluttest ist. Dadurch werden bestimmte Risiken vermieden, die bei anderen Allergietestverfahren auftreten können. Dazu gehören allergische Reaktionen wie Herzrasen, Atemnot oder Unwohlsein. Zudem besteht bei herkömmlichen Allergietests immer die Gefahr eines allergischen Schocks oder Herz-Kreislaufversagens. Diese Risiken sind beim ALEX-Allergietest ausgeschlossen, da der Patient bei diesem Verfahren nie direkt mit dem Allergen in Kontakt kommt.

    Weiterhin erfolgt die Testung sehr schnell. Denn nach einem kurzen Vorgespräch muss Ihnen nur Blut abgenommen werden. Insgesamt verbringen Sie in etwa 20 Minuten in der Ordination und können danach wieder Ihrem geregelten Alltag nachgehen, während Sie maximal 10 Tage auf das Ergebnis warten, das Sie im Anschluss an die Tests im Labor via Mail erhalten.

    Über welche Allergien kann der ALEX-Allergietest Auskunft geben?

    Mit bis zu 300 unterschiedlichen Allergenen, die beim ALEX-Allergietest überprüft werden können, kann dieser Allergietest nahezu alle bekannten Allergene überprüfen. Von gängigen Allergien wie bspw. unterschiedliche Baumpollen (Birke, Erle, Esche), verschiedene Gemüsearten (Tomaten, Kartoffeln, Karotten) und diverse Getreidesorten (Mais, Buchweizen, Hafer) bis hin zu speziellen Allergien wie einer Latex-Allergie, Taubenzecken-Allergie oder sogar Cannabis-Allergie. Somit umfasst der ALEX-Allergietest auch ein breites Spektrum an unterschiedlichen Allergiearten.

    Eine detailliertere Auflistung der Allergiearten, auf welche beim ALEX-Allergietest geprüft werden kann, gibt es hier: https://www.theaurora.at/leistungen/alex-test/#allergien

    ALEX-Allergietest — Unsere Erfahrungen

    Unsere Erfahrungen mit dem ALEX-Allergietest waren bisher durchweg positiv. Wie bereits erläutert, bietet dieser Test zahlreiche Vorteile, die dem Patienten nicht nur Sicherheit bei der Durchführung geben, sondern auch ein äußerst umfassendes Bild über bestehende Allergien vermitteln.

    Allergien können in vielen unterschiedlichen Formen auftreten und verschiedene Symptome, Beschwerden oder Probleme verursachen. Herkömmliche Hauttests decken zwar viele gängige Allergien ab, jedoch nicht alle, insbesondere nicht die selteneren Allergiearten. Dies kann dazu führen, dass zwar einige Allergien identifiziert und gemieden werden, bestimmte Symptome jedoch weiterhin bestehen, weil die ursprünglichen Auslöser seltene Allergene sind.

    Der ALEX-Allergietest hingegen erkennt auch diese weniger häufigen Allergien. Aus diesem Grund schätzen wir den ALEX-Allergietest sehr.

    ALEX-Allergietest — Kosten

    Auch die Kosten für einen ALEX-Allergietest halten sich in Grenzen. Sollten Sie sich für die Durchführung eines ALEX-Allergietests im The Aurora Ärztezentrum entscheiden, fallen hierbei 200 € Kosten an zzgl. des Ordinationshonorars in Höhe von 150 € (welches in der Regel von der zuständigen Gebietskrankenkasse in Höhe einer Summe von bis zu 80 % des Kassentarifs erstattet wird).

    Besteht eine entsprechende Zusatzversicherung, übernimmt diese (je nach Polizze) sogar die Kosten des ALEX-Allergietests.

    Offene Fragen zum ALEX-Allergietest

    Sie haben noch offene Fragen zum ALEX-Allergietest? Mehr zu diesem Allergietestungsverfahren finden Sie hier: https://www.theaurora.at/leistungen/alex-test/.

    Alternativ erreichen Sie uns auch unter +43 1 358 83 40 für offene Fragen.

    Folgender Arzt führt einen ALEX-Allergietest im The Aurora Ärztezentrum durch:

     

    Quellen:

    https://www.theaurora.at/leistungen/alex-test/

    https://www.imd-berlin.de/fachinformationen/diagnostikinformationen/alexr-ige-allergenscreening-auf-295-allergene  

    SubIinguale Immuntherapie gegen Birke jetzt auch für Kinder ab 5 Jahren zugelassen

    Gute Nachrichten für Birkenallergiker. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung des Birkenpollen-Immuntherapeutikums Itulazax® (sublinguale Tablette) nun auch auf Kinder ab 5 Jahren erweitert. Bisher war Itulazax® nur für Erwachsene und Jugendliche ab 18 Jahren zugelassen. Mit der neuen Zulassung für Kinder ab 5 Jahren steht nun auch jüngeren Patient:innen eine frühzeitige, krankheitsmodifizierende Therapieoption zur Verfügung. Was ist Itulazax®? Itulazax® ist ein verschreib…

    Else Mack, BSc: Neue Diätologin im The Aurora Therapiezentrum

    Ab sofort unterstützt Else Mack, BSc mit ihrem ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Zugang zur Ernährungstherapie unser interdisziplinäres Team. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der FH Campus Wien, ergänzt durch ein internationales Praktikum im Theptarin Hospital in Bangkok, wo sie sich intensiv mit Diabetesmanagement beschäftigte. Als zertifizierte Sporternährungscoachin begleitet Else Mack Menschen sowohl in Prävention als auch bei bestehenden Erkrankungen. Dabei liegt ihr Fokus auf d…

    Dr. Mag. Thomas Steinbach – Neuer Facharzt für Unfallchirurgie & Orthopädie

    Das Aurora Ärztezentrum freut sich sehr, Dr. Mag. Thomas Steinbach als neues Mitglied unseres spezialisierten Ärzteteams begrüßen zu dürfen. Als ausgewiesener Facharzt für Unfallchirurgie sowie Orthopädie & Traumatologie mit umfangreicher klinischer Erfahrung bereichert er unser Angebot rund um Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Dr. Steinbach hat einen besonderen Fokus auf Wirbelsäulenbeschwerden und ist als Oberarzt an der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Han…

    Webinar Wundmangement

    Webinar Wundmanagement: Tipps und Strategien für eine optimale Wundheilung

    Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…

    Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Gratulation an Dr. Arik Galid: Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…

    Webinar Wundmangement

    Webinar Wundmanagement: Tipps und Strategien für eine optimale Wundheilung

    Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…

    Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Gratulation an Dr. Arik Galid: Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…