• TERMIN BUCHEN
  • Für Ihre Gesundheit

    5 Tipps gegen Atemwegsinfektionen

    15 Jun 2020 2 min read
    5 Tipps bei Atemwegsinfektionen

    Fast jeder Mensch leidet zumindest einmal im Jahr an einer Form der Atemwegsinfektion. Die im Volksmund als Erkältung bezeichneten Infektionen können dabei die oberen als auch die unteren Atemwege betreffen. Ist der Hals, Rachen oder die Neben- und Stirnhöhlen betroffen, kann mitunter auch mit einfachen Hausmitteln Linderung verschafft werden. Sind jedoch Lunge, Bronchitis oder die Luftröhre betroffen, ist eine medikamentöse Therapie meist unumgänglich.

    Anmerkung: Besteht eine Atemwegsinfektion über einen längeren Zeitraum oder tritt diese gehäuft auf, sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden. Zur Abklärung bei Problemen mit der Nase und den Nebenhöhlen können Sie Fachärzte für HNO-Heilkunde aufsuchen. Im Folgenden haben wir für Sie 5 Tipps gegen leichte Atemwegsinfektionen zusammengetragen.

    Viel trinken

    Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme hilft, dickflüssigen Schleim in den Atemwegen zu verflüssigen. Dadurch kann dieser besser abfließen und ausgehustet werden. Die empfohlene Trinkmenge liegt bei ein bis zwei Liter pro Tag. Bei akuten Infektionen kann die Trinkmenge erhöht werden, um den Heilungsverlauf zu unterstützen.

    Regelmäßig lüften

    Durch das regelmäßige Stoßlüften erfolgt ein Luftaustausch, wobei frische Luft hereinströmt und Viren und Bakterien aus dem Wohnraum befördert werden. Hierzu sollten alle Fenster im gesamten Wohnraum für einige Minuten komplett geöffnet werden. Um besonders im Winter trockene Heizungsluft zu vermeiden, stellen Sie einen Topf mit Wasser auf die Heizung. Dies erhöht die Luftfeuchtigkeit und erleichtert das Atmen.

    Pflanzliche Präparate

    Die Einnahme von pflanzlichen Präparaten kann bei einer Atemwegsinfektion unterstützend wirken. Vor allem Thymian wirkt schleimlösend und unterstützt das Abhusten. Spitzwegerich wird gerne bei Entzündungen eingesetzt und Kamille wirkt krampflösend und lindert Entzündungen. Auch Efeu hat eine schleimlösende Wirkung und erleichtert den Auswurf. 

    Inhalation

    Bei Infektionen der Nasennebenhöhlen können Inhalationen die Beschwerden lindern und die Atemwege reinigen. Dadurch wird die Durchblutung angeregt und der Schleim verflüssigt, wodurch er besser abfließen kann. Als besonders effektiv hat sich die Inhalation mit Meersalz, Kamille, Pfefferminze oder Eukalyptusöl herausgestellt.

    Zwiebelsaft

    Ein altes aber sehr beliebtes und vor allem effektives Hausmittel ist die Einnahme von selbstgemachtem Zwiebelsaft. Die Inhaltsstoffe der Zwiebel wirken desinfizierend und schleimlösend. Hierzu wird eine Zwiebel würfelig geschnitten und mit Honig übergossen. Diese Mischung wird über Nacht an einem kühlen Ort stehen gelassen, bis der Zwiebelsaft ausgetreten ist. Am nächsten Morgen werden die Zwiebelstücke abgesiebt und der verbleibende Saft aufgefangen. Es hat sich bewährt bei akuten Beschwerden 3-mal täglich einen Esslöffel von dem Zwiebelsaft einzunehmen.

    Wie eine Atemwegsinfektion vorbeugen?

    Die effektivste Präventivmaßnahme ist eine gesunde Lebensweise mit abwechslungsreicher und vitaminreicher Nahrung. Auch ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung an der frischen Luft helfen das Immunsystem zu stärken und gegen Infektionen gewappnet zu sein.

    Auch Hygiene spielt bei der Vermeidung von Atemwegsinfektionen eine maßgebende Rolle. Regelmäßiges Händewaschen stellt eine besonders wirksame Präventionsmaßnahme dar. Auch die regelmäßige Reinigung von Alltagsgegenständen, die mit anderen Personen geteilt werden, wie Tastaturen, Türklinken und Telefonen, hilft, Übertragungen von Viren und Bakterien zu vermeiden.

    Das The Aurora Ärztezentrum wünscht Ihnen beste Gesundheit.

    Fortschrittliche Hautkrebsvorsorge: Fotofinder ATBM ab November im The Aurora Ärztezentrum

    Ab November bietet Dr. Ines Schwarz im The Aurora Ärztezentrum eine hochmoderne Methode zur Hautkrebsvorsorge an: das Fotofinder ATBM-System (Automated Total Body Mapping). Diese innovative Technologie setzt neue Maßstäbe in der Früherkennung von Melanomen und anderen Hautveränderungen und ist ideal für Menschen, die auf eine präzise und zuverlässige Überwachung ihrer Hautgesundheit setzen. Was ist das Fotofinder ATBM-System? Das Fotofinder ATBM-System ist ein computergestütztes Verfahren, das m…

    Allergien in der Weihnachtszeit

    Die Weihnachtszeit lockt mit traditionellen Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Stollen oder Glühwein. Diese Leckerbissen verdanken ihren einzigartigen Geschmack Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom, Muskat, Nelken und Ingwer. Doch was viele nicht wissen: Für manche Menschen bergen diese weihnachtlichen Zutaten Risiken, denn auch Allergien in der Weihnachtszeit sind häufig. Insbesondere Personen mit Pollenallergien können durch sogenannte Kreuzallergien auf bestimmte Gewürze reagieren. Warum treten Kreuz…

    Nasenatmungsbehinderung und Chronische Nasennebenhöhlenentzündungen

      Eine behinderte Nasenatmung kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Eine häufige Ursache ist die verkrümmte Nasenscheidewand (Septumdeviation), die den Luftstrom durch die Nase blockiert. Begleitend oder unabhängig davon leiden viele Menschen an chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), die nicht nur zu Atembeschwerden, sondern auch zu Kopfschmerzen, Druckgefühl im Gesicht und anhaltendem Schnupfen führen können. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Ursa…

    Dr. Pia Wallmüller

    Dr. Pia Wallmüller: Neue Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzfach Intensivmedizin im Aurora Ärztezentrum

    Das Aurora Ärztezentrum freut sich, Dr. Pia Wallmüller als neues Mitglied des Ärzteteams vorzustellen. Als Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzfach Intensivmedizin bereichert sie das medizinische Angebot unseres Zentrums. Gerne möchten wir Ihnen durch diesen Artikel einen Einblick in die Leistungen und Spezialisierungen von Dr. Wallmüller geben. Ausbildung von Dr. Wallmüller Nach ihrer Ausbildung zur Internistin mit dem Zusatzfach Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Wien, und ih…

    Hallux Valgus

    Alles, was Sie über Hallux Valgus wissen müssen

    Hallux Valgus, auch als Ballenzeh bekannt, ist eine weit verbreitete Fußdeformität, bei der der große Zeh zur Außenseite des Fußes abweicht. Diese Fehlstellung kann zu erheblichen Schmerzen und funktionellen Einschränkungen führen. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen, Symptome und verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten von Hallux Valgus. Ursachen Die genauen Ursachen von Hallux Valgus sind vielfältig und können genetische Veranlagungen, biomechanische Faktoren und äußere Einflüsse umfa…

    Epilepsie

    Epilepsie verstehen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

    Epilepsie ist eine Krankheit, die vielen bekannt ist in Form von Anfällen, bei denen der Körper der betroffenen Person in ein unkontrolliertes Zucken verfällt. Doch sie ist auch eine komplexe neurologische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinflussen kann. Nicht nur durch die unerklärlichen Anfälle, sondern auch aufgrund der Herausforderungen im täglichen Leben, die Betroffene dieser Erkrankung erleben. Epilepsie — Was ist das? Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die dur…

    Dr. Pia Wallmüller

    Dr. Pia Wallmüller: Neue Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzfach Intensivmedizin im Aurora Ärztezentrum

    Das Aurora Ärztezentrum freut sich, Dr. Pia Wallmüller als neues Mitglied des Ärzteteams vorzustellen. Als Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzfach Intensivmedizin bereichert sie das medizinische Angebot unseres Zentrums. Gerne möchten wir Ihnen durch diesen Artikel einen Einblick in die Leistungen und Spezialisierungen von Dr. Wallmüller geben. Ausbildung von Dr. Wallmüller Nach ihrer Ausbildung zur Internistin mit dem Zusatzfach Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Wien, und ih…

    Hallux Valgus

    Alles, was Sie über Hallux Valgus wissen müssen

    Hallux Valgus, auch als Ballenzeh bekannt, ist eine weit verbreitete Fußdeformität, bei der der große Zeh zur Außenseite des Fußes abweicht. Diese Fehlstellung kann zu erheblichen Schmerzen und funktionellen Einschränkungen führen. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen, Symptome und verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten von Hallux Valgus. Ursachen Die genauen Ursachen von Hallux Valgus sind vielfältig und können genetische Veranlagungen, biomechanische Faktoren und äußere Einflüsse umfa…

    Epilepsie

    Epilepsie verstehen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

    Epilepsie ist eine Krankheit, die vielen bekannt ist in Form von Anfällen, bei denen der Körper der betroffenen Person in ein unkontrolliertes Zucken verfällt. Doch sie ist auch eine komplexe neurologische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinflussen kann. Nicht nur durch die unerklärlichen Anfälle, sondern auch aufgrund der Herausforderungen im täglichen Leben, die Betroffene dieser Erkrankung erleben. Epilepsie — Was ist das? Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die dur…