• TERMIN BUCHEN
  • Für Ihre Gesundheit

    Brustkrebs erkennen

    12 März 2024 4 min read
    Brustkrebs erkennen

    Heutzutage gibt es viele unterschiedliche Arten von Krebserkrankungen, die jährlich erfasst werden. Eine der am häufigsten erkannten Krebserkrankungen bei Frauen ist dabei der Brustkrebs. Jährlich werden etwa 5.000 Brustkrebs-Erkrankungen bei Frauen in Österreich festgestellt und sogar 70.000 in Deutschland. Etwa 87 % der, an Brustkrebs erkrankten, Frauen leben heutzutage noch nach fünf Jahren.

    Somit sind die Überlebenschancen bei Brustkrebs heutzutage recht hoch. Dennoch ist es wichtig, Anzeichen von Brustkrebs früh erkennen zu können und ihn so schnell wie möglich zu behandeln.

    Was ist Brustkrebs?

    Auch bekannt als „Mammakarzinom“ ist Brustkrebs eine Art von Krebserkrankung, welche ihren Ursprung in der Brustdrüse hat. Dabei steht der Begriff ‚Karzinom‘ für eine bösartige Tumorerkrankung. Aufgrund dessen, dass diese Krankheit überwiegend bei Frauen vorkommt, könnte vermutet werden, dass der Begriff ‚Mamma‘ mit dem Begriff der ‚Mutter‘ assoziiert werden könnte. Tatsächlich steht der Begriff ‚Mamma‘ jedoch im lateinischen für das Wort ‚Brust‘.

    Somit steht das Mammakarzinom für eine bösartige Tumorerkrankung in der Brust. Jedoch muss ein Tumor in der Brust noch nicht zwangsläufig Brustkrebs bedeuten. Erst eine feingewebliche Untersuchung des Gewebes des Tumors bringt Klarheit darüber, ob der Tumor gutartig oder bösartig ist.

    Inflammatorischer Brustkrebs — Was ist das?

    Auch wenn Brustkrebs dafür steht, dass es sich grundsätzlich um einen bösartigen Tumor handelt, so kann auch innerhalb der bösartigen Brusttumore zwischen Formen unterschieden werden. Dabei ist ein inflammatorischer Brustkrebs eine der aggressivsten Arten von bösartigen Brusttumoren. Jedoch ist inflammatorischer Brustkrebs eher selten vorkommend.

    Ursachen für Brustkrebs

    Der Ursprung einer Brustkrebserkrankung liegt in einem unkontrollierten Wachstum von Zellen in der Brust, wodurch ein Tumor in dieser die Folge sein kann. Dabei stellt der Brustkrebs einen bösartigen Wandel des Brustgewebes dar. Dies wird ausgelöst, indem sich das Erbgut verändert oder indem der Körper einen Fehler beim Ablesen der Erbinformation begeht.

    Ein wichtiger Faktor stellt außerdem die erbliche Veranlagung dar. Etwa 5 bis 10 % aller Brustkrebserkrankungen gehen auf familiäre Vorbelastung bzw. eine vererbte Genmutation zurück. Daher gilt es für Menschen, bei denen Brustkrebserkrankungen innerhalb der Familie vorliegen, dieser Krankheit eine stärkere Aufmerksamkeit zu geben.

    Brustkrebssymptome

    In einem frühen Stadium hat der Brustkrebs in den meisten Fällen keine Symptome, die auf ein Vorliegen hinweisen können. Daher gilt es umso mehr, schon früh Brustkrebs infolge einer Vorsorgeuntersuchung zu erkennen.

    Brustkrebs-Früherkennung: Anzeichen für Brustkrebs

    Unabhängig von der Brustkrebsvorsorge beim Arzt, ist es wichtig, dass Frauen regelmäßig eine Tastuntersuchung an ihren Brüsten durchführen bzw. mögliche Veränderungen an ihren Brüsten bemerken. Denn wenn sich die Brüste unerwartet plötzlich in ihrer Größe sehr stark unterscheiden und/oder Asymmetrien neuerdings vorliegen, so kann dies ein Anzeichen für Brustkrebs sein. Selbstverständlich sollte beachtet werden, dass es völlig normal ist, dass eine Brust sich in der Regel in ihrer Größe von der anderen unterscheidet.

    Eine Brustkrebs-Früherkennung ist jedoch wichtig, um die Chancen zu erhöhen, eine mögliche Krebserkrankung zu besiegen. Eine Maßnahme dafür stellt die Brustkrebsvorsorge dar.

    Brustkrebsvorsorge

    Für viele Menschen stellt sich die folgende Frage beim Thema Brustkrebs: Wie erkennen?

    Brustkrebs gehört heutzutage zu den Krebserkrankungen, bei denen die Heilungschancen relativ hoch sind. Wie bei jeder Krebserkrankung ist eine frühe Erkennung von Brustkrebs eine der wichtigsten Voraussetzungen. Denn wird dieser früh erkannt, noch bevor er viel Schaden am Körper angerichtet hat, so steigen die Chancen eines positiven Ausgangs. Grundsätzlich empfiehlt es sich, ab dem 30. Lebensjahr regelmäßig zu einer Kontrolluntersuchung beim Gynäkologen zu gehen. Liegen Fälle von Brustkrebs in der Familie vor, so erhöht sich ihr eigenes Krebsrisiko noch einmal deutlicher.

    Neben oben beschriebenen Maßnahmen, die jeder Mensch individuell ausüben kann, stellt dabei die Brustkrebsvorsorge eine wichtige Maßnahme zur Brustkrebs-Früherkennung dar.

    Beim Arzt gibt es dann drei Arten von Untersuchungen, die bei einer Brustkrebsvorsorge durchgeführt werden:

    1. Die Tastuntersuchung
    2. Die Mammographie
    3. Die Ultraschalluntersuchung

    Nähere Infos dazu gibt es hier

    Daher raten wir Ihnen: Nehmen Sie Termine zur Brustkrebsvorsorge bzw. Brustkrebs-Früherkennung regelmäßig wahr. Auch im The Aurora Ärztezentrum bieten wir Brustkrebsvorsorge als Leistung an.

    Brustkrebs beim Mann — Ist das möglich?

    Obwohl der Brustkrebs als häufigste Krebserkrankung bei Frauen gilt und im Volksmund daher auch als ‚Frauenkrankheit‘ assoziiert wird, so gibt es die berechtigte Frage danach, ob auch ein Mann Brustkrebs bekommen kann. Laut Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums sind circa 1 von 100 Menschen, die an Brustkrebs erkranken, Männer. So erkranken in Österreich bis zu 80 Männer im Jahr an Brustkrebs. Im Nachbarland Deutschland sind es sogar 600 bis 700 Männer jährlich, die an Brustkrebs erkranken.  Dabei liegt das mittlere Alter, zu welchem Männer an Brustkrebs erkranken, etwa bei 71 Jahren. Außerdem sind die Überlebenschancen bei Männern mit Brustkrebs, mit 77 % etwa um 10 % niedriger als bei Frauen mit 87 % (gemessen nach 5 Jahren). Dies hat seinen Ursprung darin, dass Brustkrebs bei Männern in der Regel erst später entdeckt wird als bei Frauen.

    Dass ebenfalls Männer an Brustkrebs erkranken können resultiert daraus, dass diese anatomisch bedingt, genau wie Frauen, ebenfalls Anlagen zu Milchgängen in der Brust haben. Tatsächlich ist die Brust bei Männern und Frauen bis zur Pubertät sogar nahezu ‚baugleich‘ und verändert sich erst entscheidend mit Ausschüttung des Sexualhormons.

    Weitere Fragen zum Thema Brustkrebs(vorsorge)?

    Falls Sie Fragen zu dieser Thematik haben, stehen wir Ihnen gerne jederzeit mit Unterstützung bei. So ist der Weg zur erfolgreichen Brustkrebsvorsorge und -früherkennung geebnet.

    Weitere Infos zum Thema Brustkrebsvorsorge, und unter anderem Antworten zu häufig gestellten Fragen zu dieser, finden Sie ebenfalls hier: https://www.theaurora.at/leistungen/brustkrebsvorsorge/

     

    Folgende Ärzte bieten Brustkrebsvorsorge im Aurora Ärztezentrum an:

     

    Genutzte Quellen:

    SubIinguale Immuntherapie gegen Birke jetzt auch für Kinder ab 5 Jahren zugelassen

    Gute Nachrichten für Birkenallergiker. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung des Birkenpollen-Immuntherapeutikums Itulazax® (sublinguale Tablette) nun auch auf Kinder ab 5 Jahren erweitert. Bisher war Itulazax® nur für Erwachsene und Jugendliche ab 18 Jahren zugelassen. Mit der neuen Zulassung für Kinder ab 5 Jahren steht nun auch jüngeren Patient:innen eine frühzeitige, krankheitsmodifizierende Therapieoption zur Verfügung. Was ist Itulazax®? Itulazax® ist ein verschreib…

    Else Mack, BSc: Neue Diätologin im The Aurora Therapiezentrum

    Ab sofort unterstützt Else Mack, BSc mit ihrem ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Zugang zur Ernährungstherapie unser interdisziplinäres Team. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der FH Campus Wien, ergänzt durch ein internationales Praktikum im Theptarin Hospital in Bangkok, wo sie sich intensiv mit Diabetesmanagement beschäftigte. Als zertifizierte Sporternährungscoachin begleitet Else Mack Menschen sowohl in Prävention als auch bei bestehenden Erkrankungen. Dabei liegt ihr Fokus auf d…

    Dr. Mag. Thomas Steinbach – Neuer Facharzt für Unfallchirurgie & Orthopädie

    Das Aurora Ärztezentrum freut sich sehr, Dr. Mag. Thomas Steinbach als neues Mitglied unseres spezialisierten Ärzteteams begrüßen zu dürfen. Als ausgewiesener Facharzt für Unfallchirurgie sowie Orthopädie & Traumatologie mit umfangreicher klinischer Erfahrung bereichert er unser Angebot rund um Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Dr. Steinbach hat einen besonderen Fokus auf Wirbelsäulenbeschwerden und ist als Oberarzt an der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Han…

    Webinar Wundmangement

    Webinar Wundmanagement: Tipps und Strategien für eine optimale Wundheilung

    Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…

    Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Gratulation an Dr. Arik Galid: Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…

    Webinar Wundmangement

    Webinar Wundmanagement: Tipps und Strategien für eine optimale Wundheilung

    Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…

    Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Gratulation an Dr. Arik Galid: Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…