• TERMIN BUCHEN
  • Ärzte Interviews

    Diätologin Bianca Wolf, MSc im The Aurora Interview

    09 Aug. 2022 3 min read
    Diätologin Bianca Wolf

    Bianca Wolf ist Diätologin und Ernährungswissenschaftlerin und seit Juni 2022 Teil des Teams im The Aurora Therapiezentrum. Erfahren Sie im Interview mehr über ihren Werdegang und ihre Behandlungsansätze.

    Bianca Wolf MSc

    Frau Wolf, erzählen Sie uns kurz über Ihren Werdegang als Diätologin? Wo haben Sie Ihre Ausbildung absolviert und wo arbeiten Sie zurzeit?

    Ich habe meinen Bachelor und Master in Ernährungswissenschaften an der Hauptuniversität Wien absolviert. Während meines Studiums hatte ich bereits sehr großes Interesse am klinischen Bereich, beziehungsweise an dem Einfluss von Ernährung auf verschiedenste Erkrankungen. Ebenso hat mir die Arbeit mit Menschen immer besser gefallen, als im Labor Experimente durchzuführen. Daher habe ich mich dazu entschlossen den Lehrgang für Angewandte Ernährungstherapie auf der FH St. Pölten zu absolvieren, um als Diätologin gesunde, sowie kranke Personen betreuen zu dürfen. Während meiner Ausbildung konnte ich Erfahrungen in der onkologischen Reha Sonnberghof, der Universitätsklinik Charité in Berlin, der Kinderklinik, sowie Universitätsklinik im AKH und dem Evangelischen Krankenhaus sammeln. Aktuell bin ich im St. Josef Krankenhaus tätig und betreue PatientInnen nach chirurgischen Operationen am Magen-Darm-Trakt und PatientInnen während einer Krebserkrankung.

    Gibt es spezielle Krankheitsbilder oder Therapien auf die Sie sich spezialisiert haben?

    In meiner freiberuflichen Tätigkeit als Diätologin treffe ich auf ganz unterschiedliche Beschwerden oder Ernährungsziele. Sehr häufig betreue ich Personen mit folgenden Anliegen oder Beschwerden: Gewichtsmanagement, Lebensstiloptimierung, Beschwerden des Magen-Darm-Trakts, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Fettstoffwechselstörungen, Fettleber, Erstellung eines diätologischen Gutachtens vor Adipositaschirurgie.

    Wie lange dauert ein Besuch bei Ihnen in der Regel?

    Für den ersten Termin (Erstbesuch) nehme ich mir gerne 60 Minuten Zeit. Je nach Schwerpunkt kann ein zweiter Termin (Folgetermin) ebenfalls 60 Minuten, jedoch meistens eher 30 Minuten dauern.

    Wie läuft eine Erstordination zumeist ab und müssen Ihre PatientInnen darauf vorbereitet sein?

    Während unseres ersten Termins besprechen wir die Ist-Situation. Ich versuche mir ein möglichst gutes Bild von den Beschwerden, Wünschen, Ressourcen und dem Alltag meiner PatientInnen zu machen um für sie eine alltagstaugliche Ernährungstherapie und individuelle Maßnahmen zusammenstellen zu können. Je nach Beschwerden/Anliegen ist es sinnvoll aktuelle Blutbefunde oder Ergebnisse von relevanten Austestungen (wie zB. bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten) mitzubringen.

    Wenn PatientInnen eine Messung der Körperzusammensetzung machen möchten, wäre es wichtig ca. 3-4h vor der Messung nichts mehr zu Essen und ca. 1h vor der Messung nichts mehr zu Trinken. Eine genaue Checkliste bekommen alle PatientInnen jedenfalls noch vor ihrem Termin zugeschickt.

    Was hat Sie dazu bewogen Patientinnen und Patienten auch neben Ihrer Tätigkeit im Krankenhaus zu behandeln?

    Es gibt so viele Personen die tagtäglich mit Beschwerden leben und mit ihren Beschwerden nicht im Krankenhaus aufgenommen werden, oder nach dem Krankenhaus noch eine weitere Betreuung wünschen. Ich möchte auch diesen Personen mit ernährungsbezogenen Maßnahmen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verhelfen. Diese Möglichkeit habe ich vor allem als freiberufliche Diätologin, da ich mir so viel Zeit für meine PatientInnen nehmen kann wie nötig, um gemeinsam ein positives Ergebnis erzielen zu können.

    Was ist Ihnen besonders wichtig bei der Behandlung Ihrer PatientInnen?

    Ich lege viel Wert auf einen wertschätzenden und freundlichen Umgang mit meinen PatientInnen. Die Ernährung kann ein sehr persönliches Thema sein und da ist wichtig für mich eine vertrauensvolle Umgebung ohne Scham zu schaffen. Im Bereich der Ernährung gibt es kein falsch oder richtig – alles erfüllt seinen Zweck. Mir ist es wichtig meine PatientInnen dabei zu unterstützen, dass Sie selbstständig und langfristig ihren Weg zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität finden.

    Zu welchen Zeiten und Tagen ordinieren Sie in der Regel und wie kann ein Termin vereinbart werden?

    Ich bin immer Mittwochs von 15:00 – 20:00 Uhr, je nach Terminvereinbarung, im The Aurora Therapiezentrum anwesend. Ein Termin kann telefonisch oder über das Online Buchungssystem von The Aurora, oder meine Website, vereinbart werden.

    SubIinguale Immuntherapie gegen Birke jetzt auch für Kinder ab 5 Jahren zugelassen

    Gute Nachrichten für Birkenallergiker. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung des Birkenpollen-Immuntherapeutikums Itulazax® (sublinguale Tablette) nun auch auf Kinder ab 5 Jahren erweitert. Bisher war Itulazax® nur für Erwachsene und Jugendliche ab 18 Jahren zugelassen. Mit der neuen Zulassung für Kinder ab 5 Jahren steht nun auch jüngeren Patient:innen eine frühzeitige, krankheitsmodifizierende Therapieoption zur Verfügung. Was ist Itulazax®? Itulazax® ist ein verschreib…

    Else Mack, BSc: Neue Diätologin im The Aurora Therapiezentrum

    Ab sofort unterstützt Else Mack, BSc mit ihrem ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Zugang zur Ernährungstherapie unser interdisziplinäres Team. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der FH Campus Wien, ergänzt durch ein internationales Praktikum im Theptarin Hospital in Bangkok, wo sie sich intensiv mit Diabetesmanagement beschäftigte. Als zertifizierte Sporternährungscoachin begleitet Else Mack Menschen sowohl in Prävention als auch bei bestehenden Erkrankungen. Dabei liegt ihr Fokus auf d…

    Dr. Mag. Thomas Steinbach – Neuer Facharzt für Unfallchirurgie & Orthopädie

    Das Aurora Ärztezentrum freut sich sehr, Dr. Mag. Thomas Steinbach als neues Mitglied unseres spezialisierten Ärzteteams begrüßen zu dürfen. Als ausgewiesener Facharzt für Unfallchirurgie sowie Orthopädie & Traumatologie mit umfangreicher klinischer Erfahrung bereichert er unser Angebot rund um Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Dr. Steinbach hat einen besonderen Fokus auf Wirbelsäulenbeschwerden und ist als Oberarzt an der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Han…

    Webinar Wundmangement

    Webinar Wundmanagement: Tipps und Strategien für eine optimale Wundheilung

    Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…

    Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Gratulation an Dr. Arik Galid: Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…

    Webinar Wundmangement

    Webinar Wundmanagement: Tipps und Strategien für eine optimale Wundheilung

    Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…

    Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Gratulation an Dr. Arik Galid: Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…