Eigentlich war mir von Anfang an klar, dass ich in die Plastische und Ästhetische Chirurgie gehen werde. Mich hat es fasziniert Menschen zu helfen die mit ihrem Äußeren unglücklich sind, sei es aufgrund von angeborenen „Asymmetrien/Fehlbildungen“ oder nach Unfällen. Dabei geht es darum die natürliche Vollkommenheit bzw. Schönheit wieder herzustellen. Die Ästhetik spielt dabei eine besondere Rolle und bezieht sich auf alle Körperregionen. Daher wollte ich meine Ausbildung nach Beendigung meines Medizinstudiums in Wien möglichst breit gestalten. Fundierte Fachkenntnisse in allen Chirurgischen Fächern zu erlernen war daher für mich besonders wichtig, so dass ich meine Basisausbildung in auf der Abteilung für Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie in Passau begonnen habe. Während einer ein jährigen Rotation auf der Kinderchirurgie in der St. Hedwig Klinik in Regensburg habe ich mich besonders auf kindliche Fehlbildungen und Verbrennungen konzentriert um meine operativen Fähigkeiten auch bei „winzigen“ Patienten zu verbessern. Im Anschluss und mit ausreichend breiter Basis begann ich meine Ausbildung auf einer der größten Abteilungen für Plastische Chirurgie in Deutschland, Gelsenkirchen. Neben der Rekonstruktion lag hier ein weiterer Schwerpunkt auf der Handchirurgie. Kurz vor meinem Facharzt hat es mich wieder zurück nach Wien gezogen. Diese wunderbare Stadt lässt einen nie los.
Hier begann ich sowohl eine Anstellung an der Universitätsklinik, AKH als auch in einer Lehrpraxis bei Prof. Turkof, einem erfahrenen Plastischen Chirurgen dessen Schwerpunkt die Ästhetische Chirurgie liegt.
Auf der Universitätsklinik für Frauenheilkunde am AKH bin ich derzeit als Facharzt für Plastische Chirurgie angestellt. Neben wissenschaftlicher Arbeit, als Leiter einer Studie für „Brustvergrößerung mit Eigenfett“ bin ich zuständig für den Brustwiederaufbau nach Brustkrebs. Dabei ist besonders die Eigenfetttransplantation (und Eigengewebe) mein Spezialgebiet. Da ich das gesamte Spektrum der ästhetischen Chirurgie anbiete und immer auf dem neusten Stand bleiben will veröffentliche ich Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und besuche regelmäßig Internationale Kongresse. Hier tausche ich mich regelmäßig mit Kollegen aus aller Welt aus und kann so immer die aktuellsten Behandlungskonzepte anbieten.
Die Ästhetische Chirurgie bietet eine Vielzahl von operativen Möglichkeiten um die natürliche Schönheit meiner PatientInnen zu betonen. Dabei ist es mir besonders wichtig, dass ich nicht eine „ Standardlösung“ anbiete, sondern die natürliche Schönheit meiner PatientInnen möglichst nachhaltig betone. Hierbei nutze ich z.B. gerne das Eigenfett, welches im Rahmen einer Fettabsaugung abgenommen und nach Aufbereitung schonend zurückgegeben werden kann.
Es entsteht ein besonders harmonisches und natürliches Ergebnis. Andere Eingriffe wie Bauchdeckenstraffungen, Brustverkleinerung, Brustvergrößerung, Intimchirurgie für Männer und Frauen, genau wie Lidkorrekturen setze ich dabei häufig kombiniert ein um eine vollkommene Behandlung anzubieten.
Ich nehme mir gerne viel Zeit für meine PatientInnen. Mir ist bewusst, dass für viele ein Besuch bei einem Plastischen Chirurgen mit etwas „Angst“ und „Unsicherheit“ verbunden ist. Man will sich „verstanden fühlen“, das Gefühl haben Ängste und Sorgen werden ernst genommen und die eigenen Vorstellungen, besonders was das Ergebnis angeht, werden erfüllt. Mir ist es daher wichtig meine PatientInnen nicht „schnell abzufertigen“ damit sie eine Operation vereinbaren sondern, dass sie ausreichend informiert sind über die Art des Eingriffes um dessen Resultat.
Nachdem sich die PatientInnen angemeldet und kurz im Wartebereich platzgenommen haben rufe ich sie persönlich in mein Zimmer auf. Nach einem kurzen kennenlernen und entspannten Gespräch in dem mir die PatientInnen ihr Anliegen mitteilen erfolgt in der Regel eine körperliche Untersuchung und Fotodokumentation. Gerne kann dabei die beste Freundin oder der/die LebensgefährtIn dabei sein. PatientInnen treffen zwar letztendlich immer selbst die Entscheidung für eine Operation aber es hilft manchmal die „Nervosität“ etwas zu bremsen.
Ich empfehle allen meinen Patientinnen auch vor der Beratung mögliche Fragen daheim zu notieren und diese mitzubringen, da man häufig vergisst was man fragen wollte.
Mein Ziel ist es die natürliche Schönheit meiner PatientInnen möglichst nachhaltig zu betonen. Zufriedenheit und mehr Lebensqualität sind die Folgen einer optimalen Behandlung und das strebe ich bei allen meiner PatientInnen an. Ich finde niemand sollte „künstlich“ oder „gemacht“ aussehen. Diese Zeiten sind vorbei.
Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…
Gute Nachrichten für alle UNIQA Kund:innen! Unser renommiertes Ärztezentrum ist ab sofort offizielles UNIQA Medical Partner Center. Damit profitieren UNIQA Versicherte von exklusiven Vorteilen und einer erstklassigen medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau. Premium-Vorsorge mit dem UNIQA VitalCheck Gesundheit ist das wertvollste Gut. Als UNIQA Kund:in erhalten Sie mit dem UNIQA VitalPlan Zugang zum UNIQA VitalCheck, einer umfassenden Premium-Vorsorgeuntersuchung. Durch diese spezielle Vo…
Ab November bietet Dr. Ines Schwarz im The Aurora Ärztezentrum eine hochmoderne Methode zur Hautkrebsvorsorge an: das Fotofinder ATBM-System (Automated Total Body Mapping). Diese innovative Technologie setzt neue Maßstäbe in der Früherkennung von Melanomen und anderen Hautveränderungen und ist ideal für Menschen, die auf eine präzise und zuverlässige Überwachung ihrer Hautgesundheit setzen. Was ist das Fotofinder ATBM-System? Das Fotofinder ATBM-System ist ein computergestütztes Verfahren, das m…
Die Weihnachtszeit lockt mit traditionellen Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Stollen oder Glühwein. Diese Leckerbissen verdanken ihren einzigartigen Geschmack Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom, Muskat, Nelken und Ingwer. Doch was viele nicht wissen: Für manche Menschen bergen diese weihnachtlichen Zutaten Risiken, denn auch Allergien in der Weihnachtszeit sind häufig. Insbesondere Personen mit Pollenallergien können durch sogenannte Kreuzallergien auf bestimmte Gewürze reagieren. Warum treten Kreuz…
Eine behinderte Nasenatmung kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Eine häufige Ursache ist die verkrümmte Nasenscheidewand (Septumdeviation), die den Luftstrom durch die Nase blockiert. Begleitend oder unabhängig davon leiden viele Menschen an chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), die nicht nur zu Atembeschwerden, sondern auch zu Kopfschmerzen, Druckgefühl im Gesicht und anhaltendem Schnupfen führen können. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Ursa…
Ab November bietet Dr. Ines Schwarz im The Aurora Ärztezentrum eine hochmoderne Methode zur Hautkrebsvorsorge an: das Fotofinder ATBM-System (Automated Total Body Mapping). Diese innovative Technologie setzt neue Maßstäbe in der Früherkennung von Melanomen und anderen Hautveränderungen und ist ideal für Menschen, die auf eine präzise und zuverlässige Überwachung ihrer Hautgesundheit setzen. Was ist das Fotofinder ATBM-System? Das Fotofinder ATBM-System ist ein computergestütztes Verfahren, das m…
Die Weihnachtszeit lockt mit traditionellen Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Stollen oder Glühwein. Diese Leckerbissen verdanken ihren einzigartigen Geschmack Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom, Muskat, Nelken und Ingwer. Doch was viele nicht wissen: Für manche Menschen bergen diese weihnachtlichen Zutaten Risiken, denn auch Allergien in der Weihnachtszeit sind häufig. Insbesondere Personen mit Pollenallergien können durch sogenannte Kreuzallergien auf bestimmte Gewürze reagieren. Warum treten Kreuz…
Eine behinderte Nasenatmung kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Eine häufige Ursache ist die verkrümmte Nasenscheidewand (Septumdeviation), die den Luftstrom durch die Nase blockiert. Begleitend oder unabhängig davon leiden viele Menschen an chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), die nicht nur zu Atembeschwerden, sondern auch zu Kopfschmerzen, Druckgefühl im Gesicht und anhaltendem Schnupfen führen können. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Ursa…