• TERMIN BUCHEN
  • Für Ihre Gesundheit

    Melanome früh erkennen und behandeln

    04 Mai 2023 3 min read

    Der Weltmelanom-Tag, der jedes Jahr am 23. Mai stattfindet, ist ein wichtiger Tag, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Prävention und Früherkennung von Melanomen zu schärfen. Die Zahl der Melanomfälle ist in den letzten Jahren gestiegen, und es ist wichtig, dass die Menschen über die Risikofaktoren für Melanom informiert sind und Maßnahmen ergreifen, um sich zu schützen. Der Weltmelanom-Tag bietet eine Gelegenheit, das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schärfen und die Bedeutung von Melanom Früherkennung deutlich zu machen.

    Was sind Melanome?

    Melanome sind eine Art von Hautkrebs, der von den pigmentbildenden Zellen, den Melanozyten, ausgeht. Diese Zellen produzieren das Pigment Melanin, das der Haut ihre Farbe verleiht. Melanome können durch UV-Strahlung der Sonne oder von Solarien entstehen. Es gibt verschiedene Arten von Melanomen, die sich in Aussehen, Verlauf und Prognose unterscheiden. Risikofaktoren für Melanome sind Sonnenbrand, Hauttyp, Hautkrebs in der Familie und übermäßige Sonnenexposition.

    Symptome und Diagnose des Melanoms

    Melanome können sich als ungewöhnliche Veränderungen in Form, Größe oder Farbe bestehender Muttermale oder als neue Hautläsionen manifestieren. Ein Melanom kann asymmetrisch sein, unregelmäßige Ränder und eine unregelmäßige Farbe aufweisen und einen Durchmesser von mehr als 6 mm haben. Bei Verdacht auf ein Melanom ist eine frühzeitige Diagnose wichtig, um eine angemessene Behandlung zu gewährleisten. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Hautuntersuchung, eine Dermatoskopie und/oder eine Biopsie.

    Behandlung von Melanomen

    Die Behandlung des Melanoms hängt von der Art und dem Stadium des Krebses ab. In der Regel wird ein Melanom durch eine Operation entfernt, bei der das gesamte Tumorgewebe entfernt wird. Je nach Stadium des Melanoms kann auch die Entfernung von Lymphknoten oder eine Strahlentherapie notwendig sein. In einigen Fällen können auch immuntherapeutische Ansätze wie die Behandlung mit Checkpoint-Inhibitoren oder zielgerichtete Therapien zum Einsatz kommen.

    Risikofaktoren für Melanome

    Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko, an einem Melanom zu erkranken, erhöhen können. Der Hauttyp ist ein wichtiger Risikofaktor, da Menschen mit heller Haut, blonden oder roten Haaren und blauen Augen ein höheres Risiko haben, an einem Melanom zu erkranken. Auch eine familiäre Belastung mit Hautkrebs, insbesondere mit Melanomen, erhöht das Risiko. Übermäßige Sonnenexposition und die Nutzung von Solarien sind ebenfalls wichtige Risikofaktoren.

    Vorbeugung von Melanomen

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Melanomrisiko zu senken. Eine wichtige Strategie ist die Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor und das Tragen schützender Kleidung wie langärmelige Hemden und Hosen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung während der Mittagszeit und benutzen Sie kein Solarium. Regelmäßige Untersuchungen der Haut können helfen, Hautveränderungen frühzeitig zu erkennen. Wenn Sie Hautveränderungen feststellen, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.

    Vorsorgeuntersuchungen sind ein wichtiger Aspekt der Prävention und Früherkennung von Melanomen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung erhöht die Überlebenschancen erheblich und kann sogar zu einer vollständigen Heilung des Melanoms führen. Daher ist es äußerst wichtig, sich regelmäßig untersuchen lassen, sodass Melanome frühzeitig erkannt und behandelt werden können. Menschen mit einem erhöhten Risiko für Melanome, z. B. Menschen mit Hautkrebs in der Familiengeschichte oder Menschen mit heller Haut, sollten idealerweise so früh wie möglich mit der Untersuchung beginnen und sich häufiger untersuchen lassen. Bei einer Früherkennungsuntersuchung untersucht der Arzt die Haut des Patienten auf mögliche Melanome. Zu diesem Zweck kann eine Dermatoskopie durchgeführt werden, bei der die Haut mit einem speziellen Mikroskop untersucht wird, um mögliche Hautanomalien zu erkennen. Eine Biopsie kann erforderlich sein, um festzustellen, ob es sich bei einer Läsion tatsächlich um ein Melanom handelt.

    Folgende ÄrztInnen bieten Hautkrebsvorsorge an:

     

    Fortschrittliche Hautkrebsvorsorge: Fotofinder ATBM ab November im The Aurora Ärztezentrum

    Ab November bietet Dr. Ines Schwarz im The Aurora Ärztezentrum eine hochmoderne Methode zur Hautkrebsvorsorge an: das Fotofinder ATBM-System (Automated Total Body Mapping). Diese innovative Technologie setzt neue Maßstäbe in der Früherkennung von Melanomen und anderen Hautveränderungen und ist ideal für Menschen, die auf eine präzise und zuverlässige Überwachung ihrer Hautgesundheit setzen. Was ist das Fotofinder ATBM-System? Das Fotofinder ATBM-System ist ein computergestütztes Verfahren, das m…

    Allergien in der Weihnachtszeit

    Die Weihnachtszeit lockt mit traditionellen Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Stollen oder Glühwein. Diese Leckerbissen verdanken ihren einzigartigen Geschmack Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom, Muskat, Nelken und Ingwer. Doch was viele nicht wissen: Für manche Menschen bergen diese weihnachtlichen Zutaten Risiken, denn auch Allergien in der Weihnachtszeit sind häufig. Insbesondere Personen mit Pollenallergien können durch sogenannte Kreuzallergien auf bestimmte Gewürze reagieren. Warum treten Kreuz…

    Nasenatmungsbehinderung und Chronische Nasennebenhöhlenentzündungen

      Eine behinderte Nasenatmung kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Eine häufige Ursache ist die verkrümmte Nasenscheidewand (Septumdeviation), die den Luftstrom durch die Nase blockiert. Begleitend oder unabhängig davon leiden viele Menschen an chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), die nicht nur zu Atembeschwerden, sondern auch zu Kopfschmerzen, Druckgefühl im Gesicht und anhaltendem Schnupfen führen können. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Ursa…

    Dr. Pia Wallmüller

    Dr. Pia Wallmüller: Neue Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzfach Intensivmedizin im Aurora Ärztezentrum

    Das Aurora Ärztezentrum freut sich, Dr. Pia Wallmüller als neues Mitglied des Ärzteteams vorzustellen. Als Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzfach Intensivmedizin bereichert sie das medizinische Angebot unseres Zentrums. Gerne möchten wir Ihnen durch diesen Artikel einen Einblick in die Leistungen und Spezialisierungen von Dr. Wallmüller geben. Ausbildung von Dr. Wallmüller Nach ihrer Ausbildung zur Internistin mit dem Zusatzfach Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Wien, und ih…

    Hallux Valgus

    Alles, was Sie über Hallux Valgus wissen müssen

    Hallux Valgus, auch als Ballenzeh bekannt, ist eine weit verbreitete Fußdeformität, bei der der große Zeh zur Außenseite des Fußes abweicht. Diese Fehlstellung kann zu erheblichen Schmerzen und funktionellen Einschränkungen führen. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen, Symptome und verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten von Hallux Valgus. Ursachen Die genauen Ursachen von Hallux Valgus sind vielfältig und können genetische Veranlagungen, biomechanische Faktoren und äußere Einflüsse umfa…

    Epilepsie

    Epilepsie verstehen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

    Epilepsie ist eine Krankheit, die vielen bekannt ist in Form von Anfällen, bei denen der Körper der betroffenen Person in ein unkontrolliertes Zucken verfällt. Doch sie ist auch eine komplexe neurologische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinflussen kann. Nicht nur durch die unerklärlichen Anfälle, sondern auch aufgrund der Herausforderungen im täglichen Leben, die Betroffene dieser Erkrankung erleben. Epilepsie — Was ist das? Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die dur…

    Dr. Pia Wallmüller

    Dr. Pia Wallmüller: Neue Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzfach Intensivmedizin im Aurora Ärztezentrum

    Das Aurora Ärztezentrum freut sich, Dr. Pia Wallmüller als neues Mitglied des Ärzteteams vorzustellen. Als Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzfach Intensivmedizin bereichert sie das medizinische Angebot unseres Zentrums. Gerne möchten wir Ihnen durch diesen Artikel einen Einblick in die Leistungen und Spezialisierungen von Dr. Wallmüller geben. Ausbildung von Dr. Wallmüller Nach ihrer Ausbildung zur Internistin mit dem Zusatzfach Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Wien, und ih…

    Hallux Valgus

    Alles, was Sie über Hallux Valgus wissen müssen

    Hallux Valgus, auch als Ballenzeh bekannt, ist eine weit verbreitete Fußdeformität, bei der der große Zeh zur Außenseite des Fußes abweicht. Diese Fehlstellung kann zu erheblichen Schmerzen und funktionellen Einschränkungen führen. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen, Symptome und verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten von Hallux Valgus. Ursachen Die genauen Ursachen von Hallux Valgus sind vielfältig und können genetische Veranlagungen, biomechanische Faktoren und äußere Einflüsse umfa…

    Epilepsie

    Epilepsie verstehen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

    Epilepsie ist eine Krankheit, die vielen bekannt ist in Form von Anfällen, bei denen der Körper der betroffenen Person in ein unkontrolliertes Zucken verfällt. Doch sie ist auch eine komplexe neurologische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinflussen kann. Nicht nur durch die unerklärlichen Anfälle, sondern auch aufgrund der Herausforderungen im täglichen Leben, die Betroffene dieser Erkrankung erleben. Epilepsie — Was ist das? Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die dur…