• TERMIN BUCHEN
  • Für Ihre Gesundheit

    Selbstbestimmung durch Patientenverfügung: Was man dazu wissen sollte

    06 Jul 2020 2 min read
    Patientenverfügung - Das sollten Sie wissen

    Mit einer verbindlichen Patientenverfügung hat man die Möglichkeit das Recht auf Selbstbestimmung effektiv und sicher wahrzunehmen. Konkret handelt es sich dabei um eine schriftliche Erklärung, mit der man im Falle einer zukünftig fehlenden Entscheidungsfähigkeit – etwa in Folge von Bewusstlosigkeit oder einer schweren Erkrankung – eine medizinische Behandlung vorausschauend ablehnen kann.

    Eine Patientenverfügung soll also sicherstellen, dass der behandelnde Arzt die Wertvorstellung seines Patienten beachtet. Die entsprechenden Voraussetzungen für die Wirksamkeit von Patientenverfügungen  sind im Patientenverfügungsgesetz (PatvG) geregelt.

    Dazu gehört, dass eine Patientenverfügung nur höchstpersönlich, also nur durch die betroffene Person selbst, errichtet werden kann. Dabei haben nicht nur eigenberechtigte Erwachsene, sondern auch bereits entscheidungsfähige Minderjährige ab dem vollendeten 14. Lebensjahr das Recht, eine Patientenverfügung abzugeben.

    Bei der Errichtung selbst ist dann eine konkrete Beschreibung der medizinischen Behandlungen, die Gegenstand der Ablehnung sind, vorzunehmen.

    Wesentlich ist außerdem, dass einer verbindlichen Patientenverfügung eine umfassende ärztliche Aufklärung einschließlich einer Information über Wesen und Folgen der Patientenverfügung für die medizinische Behandlung vorangeht. Der Arzt hat die Aufklärung und das Vorliegen der Entscheidungsfähigkeit des Patienten unter Angaben seines Namen und seiner Anschrift durch eigenhändige Unterschrift zu dokumentieren und dabei darzulegen,  aus welchen Gründen der Patient die Folgen der Patientenverfügung zutreffend einschätzt (zum Beispiel, weil sie sich auf eine Behandlung bezieht, die mit einer früheren oder aktuellen Krankheit des Patienten oder eines nahen Angehörigen zusammenhängt). Der aufklärende und der behandelte Arzt haben Patientenverfügungen in die Krankengeschichte oder in die ärztliche Dokumentation aufzunehmen.

    Eine verbindliche Patientenverfügung muss im nächsten Schritt schriftlich unter Angabe des Datums vor einem Rechtsanwalt, einem Notar oder einem rechtskundigen Mitarbeiter der Patientenvertretungen errichtet und der Patient muss über die Folgen der Patientenverfügung sowie die Möglichkeit des jederzeitigen Widerrufs belehrt worden ist. Der Rechtsanwalt, Notar oder rechtskundige Mitarbeiter der Patientenvertretungen hat die Vornahme dieser Belehrung in der Patientenverfügung unter Angabe seines Namens und seiner Anschrift durch eigenhändige Unterschrift zu dokumentieren.

    Der Patient kann in der Patientenverfügungen auch weitere Anmerkungen festhalten. Er kann zum Beispiel eine konkrete Vertrauensperson benennen, die Ablehnung des Kontaktes zu einer bestimmten Person verfügen oder die Verpflichtung zur Information einer bestimmten Person aufnehmen.

    Eine abgegebene Patientenverfügung ist aber nicht unbeschränkt wirksam, sondern verliert nach Ablauf von 8 Jahren ab der Errichtung ihre Verbindlichkeit, sofern der Patient nicht eine kürzere Frist bestimmt hat. Sie kann natürlich nach entsprechender ärztlicher Aufklärung erneuert werden. Damit beginnt die Frist von 8 Jahren oder eine vom Patienten gewünschte kürzere Frist neu zu laufen. Einer Erneuerung ist gleichzuhalten, wenn einzelne Inhalte der Patientenverfügung nachträglich geändert werden.

    Sofern eine Patientenverfügung in einem Register erfasst wurde, ist der Rechtsanwalt oder Notar verpflichtet, nach Maßgabe der technischen Möglichkeiten auch eine ihm zur Kenntnis gebrachte erneuerte, geänderte oder ergänzte Patientenverfügung in diesem Register zu vermerken.

    Eine Patientenverfügung, die nicht alle Voraussetzungen entsprechend dem Patientenverfügungsgesetz erfüllt, ist dennoch nicht gänzlich unerheblich, sondern bei der Ermittlung des Willens des Patienten zu berücksichtigen und dieser zugrunde zu legen. Derartige unverbindliche Patientenverfügungen können dem Arzt Hilfe leisten, um den Patientenwillen zu ermitteln und lassen sich zum Beispiel auch über Online-Plattformen abgeben.  Eine zwingende Bindung an eine solche Patientenverfügung besteht allerdings nicht.

    Wichtig zu wissen ist auch, dass eine Patientenverfügung die medizinische Notfallversorgung unberührt lässt, sofern der mit der Suche nach einer Patientenverfügung verbundene Zeitaufwand das Leben oder die Gesundheit des Patienten ernstlich gefährdet. Jedenfalls empfiehlt es sich daher, eine Hinweiskarte mitzuführen, sodass der Gesundheitsdienstleister im Ernstfall möglichst rasch um das Bestehen einer Patientenverfügung Bescheid weiß und entsprechend handeln kann.

    Zum Autor: Mag. Johannes Paul ist Rechtsanwalt bei Zumtobel Kronberger Rechtsanwälte, paul@eulaw.at

    5 Jahre Aurora Ärztezentrum: Ein Rückblick auf unsere Reise

    Es ist ein besonderer Anlass, den wir feiern – das 5-jährige Jubiläum des Aurora Ärztezentrums. Seit unserer Gründung vor fünf Jahren haben wir hart daran gearbeitet, das Wohl und die Gesundheit unserer Patienten in den Mittelpunkt unserer Mission zu stellen. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, auf unsere Reise zurückzublicken und Ihnen Einblicke in die Entwicklung unseres Ärztezentrums zu geben. Unsere Gemeinschaft von Experten Wir sind stolz darauf, dass sich das Team des Aurora Ärzteze…

    Hautkrankheiten im Herbst und Winter: Tipps zur Vorbeugung und Behandlung

    Der Herbst und Winter sind oft von kaltem, trockenem Wetter geprägt, was unserer Haut einiges abverlangen kann. Die Kombination aus niedrigen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass unsere Haut trocken und anfällig für verschiedene Hautprobleme wird. Zu den häufigsten Hautkrankheiten, die in den kälteren Monaten auftreten können, zählen: Trockene Haut (Xerose) Trockene Haut ist eine der häufigsten Hautprobleme im Herbst und Winter. Sie kann zu Rissbildung, Juckreiz und…

    Herzgesundheit im Winter: Das Herz in der kalten Jahreszeit schützen

    Der Winter hat seine ganz eigenen Herausforderungen, wenn es um die Gesundheit geht, insbesondere die Gesundheit unseres Herzens. Die kalten Temperaturen, die geringe Luftfeuchtigkeit und die erhöhte Belastung durch Erkältungs- und Grippeviren können eine zusätzliche Belastung für das Herz darstellen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Herzgesundheit im Winter schützen können. Ultraschalluntersuchung des Herzens: Ein aussagekräftiges Vorsorgewerkzeug Die Ultraschalluntersuchung des Her…

    Schnarchabklärung: Ein tieferer nächtlicher Einblick

    Schnarchen ist ein weitverbreitetes nächtliches Phänomen, das nicht nur die Ruhe des Schnarchers selbst, sondern auch die seines Bettpartners stören kann. Es entsteht durch Vibrationen an Engstellen der oberen Atemwege während des Schlafs. Doch Schnarchen kann mehr sein als nur eine lästige Begleiterscheinung des Schlafes. Es kann auch ein Hinweis auf ernstere schlafbezogene Atemstörungen, wie die obstruktive Schlafapnoe, sein. Eine Schnarchabklärung kann in diesem Fall Klarheit verschaffen. Ent…

    Hormonstörungen: Wenn der Körper aus dem Gleichgewicht gerät!

    Hormone sind chemische Botenstoffe, die in unserem Körper eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen steuern. Sie wirken wie Dirigenten eines Orchesters und koordinieren eine breite Palette von Prozessen, angefangen von Stoffwechselvorgängen bis hin zur Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Eine fein abgestimmte Balance dieser Hormone ist essenziell für das reibungslose Funktionieren des Organismus. Hormonstörungen treten auf, wenn dieser sensible Regelkreislauf aus dem Gleichgewicht gerät. Dies k…

    RSV und Herpes Zoster Impfungen

    Impfungen im Herbst: RSV und Herpes Zoster Impfungen

    Der Herbst markiert einen bedeutsamen Übergang, in dem die Natur sich auf die kälteren Monate vorbereitet. Leider ist es auch die Zeit, in der bestimmte Krankheiten vermehrt auftreten können. Gerade für ältere Erwachsene, deren Immunsystem möglicherweise nicht mehr so robust ist wie in jüngeren Jahren, ist es entscheidend, sich vor saisonalen Gesundheitsrisiken zu schützen. Aus diesem Grund sind spezielle Impfungen für den Herbst besonders relevant. Im Aurora Ärztezentrum bieten wir RSV und Herp…

    Schnarchabklärung: Ein tieferer nächtlicher Einblick

    Schnarchen ist ein weitverbreitetes nächtliches Phänomen, das nicht nur die Ruhe des Schnarchers selbst, sondern auch die seines Bettpartners stören kann. Es entsteht durch Vibrationen an Engstellen der oberen Atemwege während des Schlafs. Doch Schnarchen kann mehr sein als nur eine lästige Begleiterscheinung des Schlafes. Es kann auch ein Hinweis auf ernstere schlafbezogene Atemstörungen, wie die obstruktive Schlafapnoe, sein. Eine Schnarchabklärung kann in diesem Fall Klarheit verschaffen. Ent…

    Hormonstörungen: Wenn der Körper aus dem Gleichgewicht gerät!

    Hormone sind chemische Botenstoffe, die in unserem Körper eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen steuern. Sie wirken wie Dirigenten eines Orchesters und koordinieren eine breite Palette von Prozessen, angefangen von Stoffwechselvorgängen bis hin zur Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Eine fein abgestimmte Balance dieser Hormone ist essenziell für das reibungslose Funktionieren des Organismus. Hormonstörungen treten auf, wenn dieser sensible Regelkreislauf aus dem Gleichgewicht gerät. Dies k…

    RSV und Herpes Zoster Impfungen

    Impfungen im Herbst: RSV und Herpes Zoster Impfungen

    Der Herbst markiert einen bedeutsamen Übergang, in dem die Natur sich auf die kälteren Monate vorbereitet. Leider ist es auch die Zeit, in der bestimmte Krankheiten vermehrt auftreten können. Gerade für ältere Erwachsene, deren Immunsystem möglicherweise nicht mehr so robust ist wie in jüngeren Jahren, ist es entscheidend, sich vor saisonalen Gesundheitsrisiken zu schützen. Aus diesem Grund sind spezielle Impfungen für den Herbst besonders relevant. Im Aurora Ärztezentrum bieten wir RSV und Herp…