Anfang Oktober 2018 hat das The Aurora Ärztezentrum seine Pforten geöffnet. In den letzten zwei Monaten hat sich viel getan. Die ersten Ärzte beziehen ihre Praxisräume, die Terminkalender füllen sich und auch das offizielle Opening Event war ein voller Erfolg.
Grund genug noch einmal an die Anfänge zurückzudenken. Das Gespräch mit Inhaber und Geschäftsführer Dr. Fritz Höllerer, dreht sich unter anderem um die Motivation hinter der Gründung von The Aurora und was ihn beim Ausbau der Immobilie in der Währinger Straße 39 am meisten überrascht hat.
Die Idee bestand schon seit Längerem. Eigentlich hatte ich das Businesskonzept schon vor Jahren ausgearbeitet, als ich noch selbst als Arzt tätig war. Für die finale Umsetzung fehlte einfach der richtige Zeitpunkt und die passende Immobilie.
Die Suche war am Ende des Tages sehr einfach. Da ich jeden Tag mit der Straßenbahn entlang der Währinger Straße in die Arbeit fahre, bin ich regelmäßig am Palais Aurora vorbeigefahren. Dort stand auf einem Schild, dass Ordinationen und Büros am Standort entstehen. Nach zwei Maklerterminen habe ich mich für den Kauf entschieden und mit den Umbauarbeiten begonnen.
Es ist ein großer Vorteil einen zentralen Punkt in der Patientenversorgung zu haben. Das gilt sowohl für Patienten als auch für Ärzte. Man kann viele Synergien nutzen und die Patientenversorgung interdisziplinär und bestens aufeinander abgestimmt gewährleisten. Das ist ein großer Trend. The Aurora soll an der Spitze stehen in Sachen Qualität, Service und Design.
Unsere Idee war es ein Fachärztezentrum zu entwickeln, dass Full-Service sowohl für Ärzte als auch Patienten bietet. Auf der einen Seite ist es uns wichtig, dass wir unseren Ärzten die komplette Administration abnehmen, um sie bestmöglich für die Patientenbehandlung freizuspielen. Auf der anderen Seite wollen wir Patienten ein Erlebnis wie in einem 5 Sterne Hotel bieten. Optimale Betreuung, schlanke und schnelle Prozesse sowie persönliches Wohlbefinden stehen an oberster Stelle.
Man glaubt es mir fast nicht, aber ehrlich gesagt mit fast keinen. Die Planung der Bauphase verlief genauso reibungslos wie der Ausbau. Alle Gewerke und beteiligten Unternehmen waren perfekt eingespielt, wodurch ein schneller Ausbau ermöglicht wurde.
The Aurora verfolgt einen ganz bestimmten Gedanken. Es soll eine exklusive Anlaufstelle der Top-Medizin sein. In einem denkmalgeschützen Palais ist unser Ärztezentrum zentral und gut erreichbar im 9. Bezirk gelegen. Das Interior Design ist modern, skandinavisch, aber nicht zu puristisch und steril. Die großformatige Kunst in den teilweise 5 Meter hohen Räumen macht unser The Aurora optisch schon mal einzigartig.
Zusätzlich bieten wir unseren Ärzten ein absolutes Full-Service Erlebnis. Und da meine ich wirklich 100% und nicht wie so oft 90%. Wir stellen neben Geräten auch die Software und Verbrauchsmaterial zur Verfügung. Die Terminvereinbarung erfolgt telefonisch oder online. Archivierung von Dokumenten zählt genauso zum Service-Paket wie der Web-Auftritt, das Erstellen von Printmaterial oder Visitenkarten. Außerdem übernehmen wir Marketing und PR Aktivitäten. Wir verfolgen klar das Ziel, dass wir unseren Ärzten neue Patienten liefern, damit diese mit fortlaufendem Konzept wachsen und erfolgreicher werden.
Derzeit haben wir im Ärztezentrum Orthopäden, Dermatologen, eine Allgemeinmedizinerin und eine Wundmanagerin. In naher Zukunft folgen Kinderärzte, Gynäkologen und Psychotherapeuten.
Wir sind noch auf der Suche nach Internisten bzw. nach Urologen, damit wir hier wirklich ganzheitlich jeden Bereich der Medizin für Mann und Frau abdecken können.
Wir haben noch eine zweite Hälfte mit 160m2, die wir im Sommer 2019 ausbauen werden. Dann ist unser Zentrum auf 350m2 angewachsen. In weiterer Folge gibt es gerade intensive Überlegungen das Konzept in andere Städte zu bringen und weitere Standorte zu erschließen. Frühestens wird das aber Ende 2019 der Fall sein.
Gute Nachrichten für Birkenallergiker. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung des Birkenpollen-Immuntherapeutikums Itulazax® (sublinguale Tablette) nun auch auf Kinder ab 5 Jahren erweitert. Bisher war Itulazax® nur für Erwachsene und Jugendliche ab 18 Jahren zugelassen. Mit der neuen Zulassung für Kinder ab 5 Jahren steht nun auch jüngeren Patient:innen eine frühzeitige, krankheitsmodifizierende Therapieoption zur Verfügung. Was ist Itulazax®? Itulazax® ist ein verschreib…
Ab sofort unterstützt Else Mack, BSc mit ihrem ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Zugang zur Ernährungstherapie unser interdisziplinäres Team. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der FH Campus Wien, ergänzt durch ein internationales Praktikum im Theptarin Hospital in Bangkok, wo sie sich intensiv mit Diabetesmanagement beschäftigte. Als zertifizierte Sporternährungscoachin begleitet Else Mack Menschen sowohl in Prävention als auch bei bestehenden Erkrankungen. Dabei liegt ihr Fokus auf d…
Das Aurora Ärztezentrum freut sich sehr, Dr. Mag. Thomas Steinbach als neues Mitglied unseres spezialisierten Ärzteteams begrüßen zu dürfen. Als ausgewiesener Facharzt für Unfallchirurgie sowie Orthopädie & Traumatologie mit umfangreicher klinischer Erfahrung bereichert er unser Angebot rund um Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Dr. Steinbach hat einen besonderen Fokus auf Wirbelsäulenbeschwerden und ist als Oberarzt an der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Han…
Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…
Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…
Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…
Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…