• TERMIN BUCHEN
  • Ärzte Interviews

    Dr. Thomas Pachtner im The Aurora Interview

    30 Apr. 2020 3 min read
    Dr. Thomas Pachtner Interview

    Erzählen Sie uns kurz über Ihren Werdegang als Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde. Wo haben Sie Ihre Ausbildung absolviert und wo arbeiten Sie zur Zeit?

    Vor meiner Ausbildung zum Kinderarzt, habe ich die Ausbildung zum Allgemeinmediziner im Landesklinikum Horn begonnen. Nach 2 Jahren habe ich, aufgrund meines Interesse an Pädiatrie, ins Universitätsklinikum St. Pölten gewechselt und habe dort zuerst meine Ausbildung zum Allgemeinmediziner fertig gemacht. Danach habe ich an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde in St. Pölten meine Ausbildung zum Kinderarzt begonnen. Von Beginn an war mein Wunsch an einer großen Kinderabteilung meine Ausbildung zu absolvieren. Ich bekam die Möglichkeit ins SMZ Ost Donauspital nach einem Jahr zu wechseln und habe dort die restliche Ausbildung absolviert. Danach habe ich noch 2 Jahre als Facharzt im SMZ Ost weiter gearbeitet. Seit Sommer 2019 bin ich Oberarzt an der neuen Kinderabteilung mit Neonatologie im St. Josef Krankenhaus.

    Herr Pachtner, gibt es spezielle Krankheitsbilder oder Therapien auf die Sie sich spezialisiert haben?

    Ja, die gibt es! Im Rahmen meiner Ausbildung und meiner Anstellung als Facharzt im Donauspital habe ich mich auf die pädiatrischer Gastroenterologie mit Endoskopie spezialisiert. Hauptsächlich habe ich Kinder mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Zöliakie und Lebererkrankungen betreut. Auch habe ich Eltern und Kinder bei Ernährungsschwierigkeiten beraten. Zusätzlich zu der Beratung und Therapie von gastroenterologischen Erkrankungen habe ich auch die Durchführung von endoskopischen Untersuchungen (Gastroskopie, Coloskopie) an Kindern erlernt. Die letzten 2 Jahre als Facharzt habe ich zusätzlich an der neonatologischen Abteilung im SMZ Ost gearbeitet.

    Wie lange dauert ein Besuch bei Ihnen in der Regel?

    In der Regel sind für Besuche in meiner Ordination 30 Minuten pro Patient eingeplant.

    Wie läuft eine Erstordination zumeist ab und müssen Ihre Patienten darauf vorbereitet sein?

    Der Ablauf einer Erstordination hängt vom Grund des Besuchs ab. Eine ausführliche Anamnese ist bei jeder Erstordination von Bedeutung egal ob es sich um eine erste Mutter-Kind-Pass Untersuchung handelt, eine chronische Symptomatik oder um einen Akutbesuch. Eltern müssen nur darauf vorbereitet sein, dass wir uns im „The Aurora“ Ärztezentrum Zeit für den Patienten und auch Zeit für die Fragen und Sorgen der Eltern nehmen. Sollten Eltern schon Vorbefunde bei sich haben, dann wäre es von Vorteil wenn diese mitgenommen werden zum Erstgespräch.

    Was hat Sie dazu bewogen Patienten und Patientinnen außerhalb des Krankenhauses zu behandeln?

    Eigentlich gibt es keinen bestimmten Grund dafür. Der persönlichere Kontakt zu den Kindern und den Eltern ist, glaube ich, aber ein Grund dafür warum ich mich dazu entschieden habe, denn im Krankenhaus ist dies oft nicht möglich. Auch die Arbeit abseits des Krankenhausalltags habt mich dazu bewogen diesen Schritt zu machen.

    Was schätzen Sie am The Aurora und was bewog Sie hier tätig zu werden?

    Ich kenne die Personen im Hintergrund des Ärztezentrums „The Aurora“ schon seit ich mit dem Medizinstudium begonnen habe. Für diese Menschen war und ist es eine Herzensangelegenheit die Medizin etwas mehr greifbarer und persönlicher zu machen. Genau diese Ideologie und natürlich auch Freundschaft, die mich mit diesen Personen verbindet, ist eigentlich das, was ich an „The Aurora“ so schätze. Hier entsteht etwas Neues und ich will meinen  Teil dazu beitragen, dass etwas Neues auch gut wird.

    Was ist Ihnen besonders wichtig bei der Behandlung Ihrer Patienten?

    Mir ist zu aller erst einmal wichtig, dass die Eltern das Gefühl haben ihre Sorgen werden wahrgenommen. Es soll ein Gefühl entstehen dass keine Fragen offen bleiben. Mir ist wichtig mir selbst treu zu bleiben und ehrlich mit Patienten und den Eltern zu sein.

    Zu welchen Zeiten und Tagen ordinieren Sie in der Regel?

    Meine Ordinationszeiten sind jeden Montag von 14-18 Uhr. Es gibt auch die Möglichkeit bei akuten Erkrankungen vorbeizukommen, auch wenn keine Termine mehr frei sind. 

    Vielen Dank für das Gespräch!

    Sie wollen einen Termin bei Dr. med. univ. Thomas Pachtner, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde vereinbaren?

    Das können Sie hier gerne jederzeit tun. 

    SubIinguale Immuntherapie gegen Birke jetzt auch für Kinder ab 5 Jahren zugelassen

    Gute Nachrichten für Birkenallergiker. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung des Birkenpollen-Immuntherapeutikums Itulazax® (sublinguale Tablette) nun auch auf Kinder ab 5 Jahren erweitert. Bisher war Itulazax® nur für Erwachsene und Jugendliche ab 18 Jahren zugelassen. Mit der neuen Zulassung für Kinder ab 5 Jahren steht nun auch jüngeren Patient:innen eine frühzeitige, krankheitsmodifizierende Therapieoption zur Verfügung. Was ist Itulazax®? Itulazax® ist ein verschreib…

    Else Mack, BSc: Neue Diätologin im The Aurora Therapiezentrum

    Ab sofort unterstützt Else Mack, BSc mit ihrem ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Zugang zur Ernährungstherapie unser interdisziplinäres Team. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der FH Campus Wien, ergänzt durch ein internationales Praktikum im Theptarin Hospital in Bangkok, wo sie sich intensiv mit Diabetesmanagement beschäftigte. Als zertifizierte Sporternährungscoachin begleitet Else Mack Menschen sowohl in Prävention als auch bei bestehenden Erkrankungen. Dabei liegt ihr Fokus auf d…

    Dr. Mag. Thomas Steinbach – Neuer Facharzt für Unfallchirurgie & Orthopädie

    Das Aurora Ärztezentrum freut sich sehr, Dr. Mag. Thomas Steinbach als neues Mitglied unseres spezialisierten Ärzteteams begrüßen zu dürfen. Als ausgewiesener Facharzt für Unfallchirurgie sowie Orthopädie & Traumatologie mit umfangreicher klinischer Erfahrung bereichert er unser Angebot rund um Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Dr. Steinbach hat einen besonderen Fokus auf Wirbelsäulenbeschwerden und ist als Oberarzt an der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Han…

    Webinar Wundmangement

    Webinar Wundmanagement: Tipps und Strategien für eine optimale Wundheilung

    Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…

    Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Gratulation an Dr. Arik Galid: Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…

    Webinar Wundmangement

    Webinar Wundmanagement: Tipps und Strategien für eine optimale Wundheilung

    Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…

    Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Gratulation an Dr. Arik Galid: Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…