Zeckenbisse sind in vielen Teilen der Welt ein häufiges Problem und können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Obwohl Zecken sehr kleine Lebewesen sind, können sie ernstzunehmende Krankheiten wie Borreliose und FSME übertragen, die zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen können, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Deshalb ist es wichtig, sich vor Zeckenbissen zu schützen und bei Verdacht auf eine Infektion sofort einen Arzt aufzusuchen. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Informationen über Zeckenbisse und deren Risiken sowie Tipps zur Vorbeugung und Behandlung von Zeckenbissen.
Zecken sind kleine Spinnentiere, die in Wäldern, Parks und Gärten vorkommen. Zeckenbisse können bei Mensch und Tier eine Vielzahl von Krankheiten auslösen, darunter Borreliose, Anaplasmose und Babesiose. Zecken sind besonders aktiv in den Monaten April bis September, wenn das Wetter warm und feucht ist. Die Symptome eines Zeckenbisses variieren je nach der Krankheit, die die Zecke übertragen hat. Es ist wichtig, Zeckenbisse ernst zu nehmen und schnell zu handeln, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Die Symptome eines Zeckenbisses können von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein, die häufigsten sind jedoch Rötung, Schwellung, Juckreiz, Kopfschmerzen und Fieber. Bei manchen Menschen können auch grippeähnliche Symptome wie Muskelschmerzen und Abgeschlagenheit auftreten. In einigen Fällen können Zeckenbisse jedoch auch schwerwiegendere Symptome wie Lähmungen oder neurologische Erkrankungen verursachen. Wenn Sie einen Zeckenbiss bemerken, sollten Sie die Zecke vorsichtig entfernen und die Stelle regelmäßig beobachten, um sicherzustellen, dass keine ungewöhnlichen Symptome auftreten.
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Zeckenbisse zu vermeiden. Dazu gehören das Tragen von langen Hosen und langen Ärmeln bei Aktivitäten im Freien, die Vermeidung von hohem Gras und Gestrüpp, das Tragen von Insektenschutzmitteln und das regelmäßige Absuchen des Körpers nach Zecken. Wenn Sie in einem Gebiet leben oder reisen, in dem durch Zeckenbisse übertragene Krankheiten verbreitet sind, sollten Sie zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen, wie das Tragen spezieller Kleidung oder die Verwendung spezieller Insektenschutzmittel.
Nach einem Zeckenbiss sollte die Zecke so schnell wie möglich entfernt werden. Dazu fassen Sie die Zecke mit einer Pinzette dicht an der Haut und ziehen sie vorsichtig heraus, ohne sie zu quetschen oder zu drehen. Reinigen Sie die Bissstelle mit Wasser und Seife und achten Sie auf Anzeichen einer Infektion. Zur Linderung von Schmerzen und Juckreiz können auch Salben verwendet werden. Wenn Symptome auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen.
Bei Krankheitsanzeichen oder Symptomen wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen oder grippeähnlichen Symptomen nach einem Zeckenbiss ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. In Gebieten, in denen durch Zeckenbisse übertragene Krankheiten verbreitet sind, sollte man besonders vorsichtig sein und seinen Körper regelmäßig nach Zecken absuchen. Wenn eine Zecke entfernt wurde, sollte die Einstichstelle auf Anzeichen einer Infektion untersucht werden. Es wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen, wenn solche Anzeichen beobachtet werden oder wenn man sich nicht sicher ist, ob die Zecke vollständig entfernt wurde. Besonders wichtig ist es, einen Arzt aufzusuchen, wenn man in einem Gebiet mit hoher Prävalenz von durch Zeckenstiche übertragenen Krankheiten lebt oder sich dort aufgehalten hat und Symptome wie Fieber, Gelenk- oder Kopfschmerzen auftreten. In diesem Fall ist es notwendig, sich auf Krankheiten wie Borreliose oder FSME testen zu lassen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten. Zeckenbisse können für Kinder und ältere Menschen besonders gefährlich sein, da ihr Immunsystem nicht so stark ist wie das jüngerer Menschen. Bei der Betreuung von Kindern und älteren Menschen sollte daher besonders darauf geachtet werden, Zeckenbisse zu vermeiden und sie regelmäßig auf Zecken zu untersuchen.
Insgesamt ist es wichtig, über Zeckenbisse und die damit verbundenen Risiken informiert zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um Zeckenbisse zu vermeiden. Nach einem Zeckenstich sollte die Zecke so schnell wie möglich entfernt und die Einstichstelle auf Anzeichen einer Infektion oder Erkrankung untersucht werden. Bei Verdacht auf eine Infektion oder bei Auftreten von Symptomen sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Die Impfung gegen Zecken kann dazu beitragen, das Risiko von durch Zecken übertragenen Krankheiten zu verringern und somit die Gesundheit zu schützen. Jetzt Termin vereinbaren.
Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…
Gute Nachrichten für alle UNIQA Kund:innen! Unser renommiertes Ärztezentrum ist ab sofort offizielles UNIQA Medical Partner Center. Damit profitieren UNIQA Versicherte von exklusiven Vorteilen und einer erstklassigen medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau. Premium-Vorsorge mit dem UNIQA VitalCheck Gesundheit ist das wertvollste Gut. Als UNIQA Kund:in erhalten Sie mit dem UNIQA VitalPlan Zugang zum UNIQA VitalCheck, einer umfassenden Premium-Vorsorgeuntersuchung. Durch diese spezielle Vo…
Ab November bietet Dr. Ines Schwarz im The Aurora Ärztezentrum eine hochmoderne Methode zur Hautkrebsvorsorge an: das Fotofinder ATBM-System (Automated Total Body Mapping). Diese innovative Technologie setzt neue Maßstäbe in der Früherkennung von Melanomen und anderen Hautveränderungen und ist ideal für Menschen, die auf eine präzise und zuverlässige Überwachung ihrer Hautgesundheit setzen. Was ist das Fotofinder ATBM-System? Das Fotofinder ATBM-System ist ein computergestütztes Verfahren, das m…
Die Weihnachtszeit lockt mit traditionellen Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Stollen oder Glühwein. Diese Leckerbissen verdanken ihren einzigartigen Geschmack Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom, Muskat, Nelken und Ingwer. Doch was viele nicht wissen: Für manche Menschen bergen diese weihnachtlichen Zutaten Risiken, denn auch Allergien in der Weihnachtszeit sind häufig. Insbesondere Personen mit Pollenallergien können durch sogenannte Kreuzallergien auf bestimmte Gewürze reagieren. Warum treten Kreuz…
Eine behinderte Nasenatmung kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Eine häufige Ursache ist die verkrümmte Nasenscheidewand (Septumdeviation), die den Luftstrom durch die Nase blockiert. Begleitend oder unabhängig davon leiden viele Menschen an chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), die nicht nur zu Atembeschwerden, sondern auch zu Kopfschmerzen, Druckgefühl im Gesicht und anhaltendem Schnupfen führen können. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Ursa…
Ab November bietet Dr. Ines Schwarz im The Aurora Ärztezentrum eine hochmoderne Methode zur Hautkrebsvorsorge an: das Fotofinder ATBM-System (Automated Total Body Mapping). Diese innovative Technologie setzt neue Maßstäbe in der Früherkennung von Melanomen und anderen Hautveränderungen und ist ideal für Menschen, die auf eine präzise und zuverlässige Überwachung ihrer Hautgesundheit setzen. Was ist das Fotofinder ATBM-System? Das Fotofinder ATBM-System ist ein computergestütztes Verfahren, das m…
Die Weihnachtszeit lockt mit traditionellen Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Stollen oder Glühwein. Diese Leckerbissen verdanken ihren einzigartigen Geschmack Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom, Muskat, Nelken und Ingwer. Doch was viele nicht wissen: Für manche Menschen bergen diese weihnachtlichen Zutaten Risiken, denn auch Allergien in der Weihnachtszeit sind häufig. Insbesondere Personen mit Pollenallergien können durch sogenannte Kreuzallergien auf bestimmte Gewürze reagieren. Warum treten Kreuz…
Eine behinderte Nasenatmung kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Eine häufige Ursache ist die verkrümmte Nasenscheidewand (Septumdeviation), die den Luftstrom durch die Nase blockiert. Begleitend oder unabhängig davon leiden viele Menschen an chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), die nicht nur zu Atembeschwerden, sondern auch zu Kopfschmerzen, Druckgefühl im Gesicht und anhaltendem Schnupfen führen können. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Ursa…