• TERMIN BUCHEN
  • Ärzte Interviews

    Dr. med. univ. Elisabeth Rosenbaum-Medani im The Aurora Interview

    30 Apr 2020 4 min read
    Dr. Elisabeth Rosenbaum-Medani im Interview

    Frau Dr. Rosenbaum-Medani, erzählen Sie uns kurz über Ihren Werdegang als Ärztin? Wo haben Sie Ihre Ausbildung absolviert und wo arbeiten Sie zurzeit?

    Ich war nach dem Studium zunächst als Turnusärztin im KH der Barmherzigen Schwestern und in der Rudolfstiftung tätig und habe dann rasch die Ausbildung zur Internistin begonnen und diese im KH der Barmherzigen Schwestern und im AKH absolviert.

    Nebenbei habe ich eine Reihe von Zusatzausbildungen und Diplome, wie Notarzt, psychosomatische Medizin, Betriebsarzt, Echokardiographie – Diplom um nur einige zu nennen, gemacht und langjährig auf der Krankenpflegeschule „Innere Medizin“ unterrichtet und in diversen kardiologischen Kassenpraxen vertreten.

    Seit 2012 bin ich als Oberärztin auf der Kardiologie im KH der Barmherzigen Schwestern und seit 1.1.2019, im Rahmen eines Standortwechsels innerhalb der Vinzenz Gruppe, auf der Kardiologie im KH Göttlicher Heiland tätig.

    Ich arbeite dort zum Einen als stationsführende Oberärztin als auch in der Ambulanz und vorwiegend in der Schrittmacherambulanz und im Herzultraschall.

    Außerdem bin ich als Konsiliarärztin für Kardiologie im KH der Barmherzigen Schwestern tätig.

    Gibt es spezielle Krankheitsbilder oder Therapien auf die Sie sich spezialisiert haben?

    Ich habe den überwiegenden Teil der Ausbildung zur Internistin auf einer Kardiologie inklusive einer großen kardiologischen Intensivstation absolviert, man könnte also durchaus sagen „mein Herz schlägt für das Herz“. Ich decke allerdings auch das allgemein internistische Spektrum wie Blutdruck-/Diabeteseinstellung, Schilddrüse etc. ab.

    Wie lange dauert ein Besuch bei Ihnen in der Regel?

    Ich möchte mir ausreichend Zeit für die Anliegen, Beschwerden und Bedürfnisse meiner Patienten nehmen und kann auch in meiner Ordination gleich eine Reihe von Untersuchungen, wie Belastungs- EKG, Ruhe-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessungen, Echokardiographie und Blutabnahmen anbieten. Daher kann die Erstordination schon eine Stunde dauern.

    OP-Freigaben und internistische Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen können natürlich auch rasch, komplett und unkompliziert abgewickelt werden.

    Wie läuft eine Erstordination zumeist ab und müssen Ihre Patienten darauf vorbereitet sein?

    Ich nehme mir Zeit für ein langes und ausführliches Gespräch über die Anliegen, Wünsche, Beschwerden meiner Patienten. Gerne schaue ich mir auch die zurückliegenden Befunde und alten Arztbriefe an, daher bitte ich immer diese mitzunehmen. Dann folgt eine gründliche körperliche/internistische Untersuchung inklusive EKG, Blutdruckmessung und Blutabnahme, falls keine neuen Laborwerte vorliegen. Wenn sich aus dem Gespräch oder der Untersuchungen die Notwendigkeit einer weiteren Abklärung ergibt, kann ich gleich weitere Diagnostik mit Belastungs-EKG, Herzultraschall oder Langzeit-Blutdruckmessung, Langzeit-EKG anschließen. Wir besprechen und entwickeln einen gemeinsamen „Fahrplan“ der zu einer Besserung der Situation oder der Beschwerden führen soll. Einen ausführlichen Befundbericht inklusive Laborwerte schicke ich am Folgetag per E-Mail oder auf Wunsch auch per Post zu, wobei ich gerne auch alle Befunde noch persönlich bespreche. Die Patienten schätzen die

    Möglichkeit der umfassenden Abklärung direkt und vor Ort und meine Bereitschaft auch kurze Fragen per Telefon abzuwickeln. Falls auch einmal eine Spitalseinweisung zur weiteren Abklärung oder Therapie notwendig ist, kann ich das in den neuen Räumlichkeiten der Kardiologie im KH Göttlicher Heiland anbieten und organisieren und die Patienten dort weiterbetreuen.

    Eine Vorbereitung ist nicht wirklich nötig, ich freue mich, wenn Patienten alte Arztbriefe oder Befunde mitnehmen, um unnötige Wiederholungen von Untersuchungen zu vermeiden. Gerne dürfen die Patienten auch Sportkleidung mitnehmen, in vielen Fällen ist ein Belastungs-EKG nötig und dabei soll man ins Schwitzen kommen.

    Was hat Sie dazu bewogen Patienten und Patientinnen außerhalb des Krankenhauses zu behandeln?

    Ich möchte mir ausreichend Zeit nehmen für alle Anliegen und Fragen meiner Patienten, möchte auch in den Kontrolluntersuchungen merken, dass unser gemeinsamer „Therapieplan“ erfolgreich ist, es meinen Patienten besser geht und sie länger betreuen als das im Krankenhaus möglich ist.

    Was schätzen Sie am The Aurora und was bewog Sie hier tätig zu werden?

    Ich schätze das angenehme Ambiente, den Komfort und die Möglichkeit umfassend vor Ort Untersuchungen wie Herzultraschall, Langzeit-Blutdruck, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG und Blutabnahmen anbieten zu können. Für meine Patienten möchte ich rasche, unkomplizierte Terminvereinbarung, gute telefonische und öffentliche Erreichbarkeit sowie Barrierefreiheit. Ich möchte für meine Patienten den Arztbesuch rundum angenehm gestalten, dabei bietet das Aurora Ärztezentrum alles was man sich vorstellen kann. Dazu gehört der Kaffee genauso dazu wie die Einreichung der Arztrechnungen bei den Krankenkassen auf Wunsch, bargeldloses Bezahlen oder kurze Wartezeiten.

    Was ist Ihnen besonders wichtig bei der Behandlung Ihrer Patienten?

    Ich möchte mir vor allem Zeit nehmen, um einerseits auf alle Wünsche und Bedürfnisse meiner Patienten einzugehen und andererseits Zeit für eine gründliche, sorgsame Untersuchung sowie Diagnostik.

    Meine Patienten mit allen ihren Beschwerden und Anliegen stehen im Mittelpunkt, ich freue mich, wenn ich ihnen mit meinen Antworten behilflich bin, ich möchte sehen, dass unser gemeinsamer Plan erfolgreich ist und es ihnen in Folge besser geht.

    Ich möchte sowohl in der Prävention mit Vorsorgeuntersuchungen wie „Herzchecks“, Optimierung der Risikofaktoren für Herzinfarkt mit „Risikochecks“ tätig sein als natürlich auch in der Behandlung der internistischen Erkrankungen wie zum Beispiel Blutdruckeinstellung, Diabeteseinstellung etc.

    Zu welchen Zeiten und Tagen ordinieren Sie in der Regel?

    Jeden Mittwoch von 15:00-19:00 Uhr.

    Vielen Dank für das Gespräch!

    Sie wollen einen Termin bei Dr. med. univ. Elisabeth Rosenbaum-Medani, Fachärztin für Innere Medizin vereinbaren?

    Das können Sie hier gerne jederzeit tun.

    5 Jahre Aurora Ärztezentrum: Ein Rückblick auf unsere Reise

    Es ist ein besonderer Anlass, den wir feiern – das 5-jährige Jubiläum des Aurora Ärztezentrums. Seit unserer Gründung vor fünf Jahren haben wir hart daran gearbeitet, das Wohl und die Gesundheit unserer Patienten in den Mittelpunkt unserer Mission zu stellen. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, auf unsere Reise zurückzublicken und Ihnen Einblicke in die Entwicklung unseres Ärztezentrums zu geben. Unsere Gemeinschaft von Experten Wir sind stolz darauf, dass sich das Team des Aurora Ärzteze…

    Hautkrankheiten im Herbst und Winter: Tipps zur Vorbeugung und Behandlung

    Der Herbst und Winter sind oft von kaltem, trockenem Wetter geprägt, was unserer Haut einiges abverlangen kann. Die Kombination aus niedrigen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass unsere Haut trocken und anfällig für verschiedene Hautprobleme wird. Zu den häufigsten Hautkrankheiten, die in den kälteren Monaten auftreten können, zählen: Trockene Haut (Xerose) Trockene Haut ist eine der häufigsten Hautprobleme im Herbst und Winter. Sie kann zu Rissbildung, Juckreiz und…

    Herzgesundheit im Winter: Das Herz in der kalten Jahreszeit schützen

    Der Winter hat seine ganz eigenen Herausforderungen, wenn es um die Gesundheit geht, insbesondere die Gesundheit unseres Herzens. Die kalten Temperaturen, die geringe Luftfeuchtigkeit und die erhöhte Belastung durch Erkältungs- und Grippeviren können eine zusätzliche Belastung für das Herz darstellen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Herzgesundheit im Winter schützen können. Ultraschalluntersuchung des Herzens: Ein aussagekräftiges Vorsorgewerkzeug Die Ultraschalluntersuchung des Her…

    Schnarchabklärung: Ein tieferer nächtlicher Einblick

    Schnarchen ist ein weitverbreitetes nächtliches Phänomen, das nicht nur die Ruhe des Schnarchers selbst, sondern auch die seines Bettpartners stören kann. Es entsteht durch Vibrationen an Engstellen der oberen Atemwege während des Schlafs. Doch Schnarchen kann mehr sein als nur eine lästige Begleiterscheinung des Schlafes. Es kann auch ein Hinweis auf ernstere schlafbezogene Atemstörungen, wie die obstruktive Schlafapnoe, sein. Eine Schnarchabklärung kann in diesem Fall Klarheit verschaffen. Ent…

    Hormonstörungen: Wenn der Körper aus dem Gleichgewicht gerät!

    Hormone sind chemische Botenstoffe, die in unserem Körper eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen steuern. Sie wirken wie Dirigenten eines Orchesters und koordinieren eine breite Palette von Prozessen, angefangen von Stoffwechselvorgängen bis hin zur Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Eine fein abgestimmte Balance dieser Hormone ist essenziell für das reibungslose Funktionieren des Organismus. Hormonstörungen treten auf, wenn dieser sensible Regelkreislauf aus dem Gleichgewicht gerät. Dies k…

    RSV und Herpes Zoster Impfungen

    Impfungen im Herbst: RSV und Herpes Zoster Impfungen

    Der Herbst markiert einen bedeutsamen Übergang, in dem die Natur sich auf die kälteren Monate vorbereitet. Leider ist es auch die Zeit, in der bestimmte Krankheiten vermehrt auftreten können. Gerade für ältere Erwachsene, deren Immunsystem möglicherweise nicht mehr so robust ist wie in jüngeren Jahren, ist es entscheidend, sich vor saisonalen Gesundheitsrisiken zu schützen. Aus diesem Grund sind spezielle Impfungen für den Herbst besonders relevant. Im Aurora Ärztezentrum bieten wir RSV und Herp…

    Schnarchabklärung: Ein tieferer nächtlicher Einblick

    Schnarchen ist ein weitverbreitetes nächtliches Phänomen, das nicht nur die Ruhe des Schnarchers selbst, sondern auch die seines Bettpartners stören kann. Es entsteht durch Vibrationen an Engstellen der oberen Atemwege während des Schlafs. Doch Schnarchen kann mehr sein als nur eine lästige Begleiterscheinung des Schlafes. Es kann auch ein Hinweis auf ernstere schlafbezogene Atemstörungen, wie die obstruktive Schlafapnoe, sein. Eine Schnarchabklärung kann in diesem Fall Klarheit verschaffen. Ent…

    Hormonstörungen: Wenn der Körper aus dem Gleichgewicht gerät!

    Hormone sind chemische Botenstoffe, die in unserem Körper eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen steuern. Sie wirken wie Dirigenten eines Orchesters und koordinieren eine breite Palette von Prozessen, angefangen von Stoffwechselvorgängen bis hin zur Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Eine fein abgestimmte Balance dieser Hormone ist essenziell für das reibungslose Funktionieren des Organismus. Hormonstörungen treten auf, wenn dieser sensible Regelkreislauf aus dem Gleichgewicht gerät. Dies k…

    RSV und Herpes Zoster Impfungen

    Impfungen im Herbst: RSV und Herpes Zoster Impfungen

    Der Herbst markiert einen bedeutsamen Übergang, in dem die Natur sich auf die kälteren Monate vorbereitet. Leider ist es auch die Zeit, in der bestimmte Krankheiten vermehrt auftreten können. Gerade für ältere Erwachsene, deren Immunsystem möglicherweise nicht mehr so robust ist wie in jüngeren Jahren, ist es entscheidend, sich vor saisonalen Gesundheitsrisiken zu schützen. Aus diesem Grund sind spezielle Impfungen für den Herbst besonders relevant. Im Aurora Ärztezentrum bieten wir RSV und Herp…