Haben Sie schon einmal von einer Fußreflexzonenmassage gehört? Falls nein, dann ist dieser Blogartikel möglicherweise doppelt wertvoll für Sie. Und falls ja: Wussten Sie, dass eine Fußreflexzonenmassage auch eine positive Wirkung auf die Psyche haben kann? Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
Eine Fußreflexzonenmassage gehört als Reflexzonenmassage zu den sogenannten Umstimmungstherapien. Das heißt: Es ist eine Behandlung, welche die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen soll, sodass chronische Erkrankungen bekämpft werden können (wie beispielsweise auch das Heilfasten).
Die Basis für eine Fußreflexzonenmassage wird dadurch gelegt, dass die Vorstellung besteht, die Füße seien über die Nervenbahnen mit allen Organen des Körpers verbunden. Dabei werden bestimmte Verbindungen angenommen wie etwa, dass der Bereich unterhalb des großen Zehs, eine Verbindung mit den Hirnhälften hat (jeweilige Seite des Fußes entsprechend der jeweiligen Hirnseite). Außerdem soll ein ausgewählter Bereich des linken Fußballens mit dem Herzen verbunden sein. Schmerzen nach bestimmtem Druck an den Füßen indiziert dabei mögliche Erkrankungen des dementsprechenden verbundenen Organs.
Die Fußreflexzonenmassage findet ihren Einsatz als Ergänzung zur Schulmedizin und bewirkt, dass die Durchblutung und der periphere Lymphabfluss verbessert wird. Ihren Ursprung hatte die Fußreflexzonenmassage schon im alten Ägypten bzw. bei Ureinwohnern Amerikas. Im 20. Jahrhundert beobachtete der amerikanische Arzt William Fitzgerald diese Methode bereits bei amerikanischen Ureinwohnern und begründete somit die Fußreflexzonentherapie, welche ebenfalls in großen Teilen Asiens verbreitet ist.
Generell wird bei Massagen häufig davon gesprochen, dass diese nicht nur physisch, sondern ebenfalls psychische Wirkung haben und somit nicht nur körperliches, sondern mentales Wohlbefinden verbessern können. Laut einer Studie der Universität Konstanz aus dem Jahr 2020 reichen dabei schon zehn Minuten einer Massage aus, um einen starken Entspannungseffekt zu erreichen — körperlich und mental (DOI-Nummer: 10.1038/s41598-020-71173-w). Auch wenn diese nur in einem geringen Maße erfolgt, da dadurch das periphere Nervensystem (PNS) aktiviert wird und somit auch psychische Belastungen reduziert werden können.
Wie bereits anfänglich erläutert, kann eine Fußreflexzonenmassage eine positive Wirkung auf die Psyche haben. Eine Studie aus dem Jahr 2020, veröffentlicht in der wissenschaftlichen Zeitschrift ‚Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine‘, beschäftigte sich mit der Wirkung von Fußreflexzonenmassage auf Depressionen, Angstzustände und Schlafqualität bei Erwachsenen (DOI-Nummer: 10.1155/2020/2654353). Die Ergebnisse der Studien zeigten einen Vorteil von Fußreflexzonenmassagen in Bezug auf eine Minderung von Depressionsbelastungen, Schlafstörungen und Angstzustände, wenn diese mit nichtaktiven Kontrollpraktiken verglichen wurden.
Darüber hinaus gab es eine weitere Studie aus dem Jahr 2019, welche sich mit der Wirkung von Hand- und Fußmassagetherapie bei älteren Menschen beschäftigte, und ebenfalls zu positiven Ergebnissen kam (veröffentlicht in der wissenschaftlichen Zeitschrift ‚brain sciences‘ mit der DOI-Nummer: 10.3390/brainsci9030054). Im speziellen wurden hier die Auswirkungen auf psychologische Faktoren und EEG-Aktivitäten untersucht. Demnach wurde herausgefunden, dass Hand- und Fußmassagen bei älteren, pflegebedürftigen Menschen die EEG-Aktivität und psychische Faktoren modulieren und durch regelmäßige Anwendung deren Wohlbefinden fördern können. Die Teilnehmer fühlten sich nach den Massagen entspannt, angenehm und aufgefrischt. Weiterhin stieg auch die Alpha-Aktivität im rechten und linken posterioren cingulären Kortex und im linken insulären Kortex des Gehirns signifikant an.
Sie interessieren sich generell für eine Massage gegen Stress oder im speziellen für eine Fußreflexzonenmassage? Dann können wir Ihnen hierfür unser kompetentes Fachpersonal für Physiotherapie und auch für Heilmassage ans Herz legen.
https://www.theaurora.at/leistungen/fussrefelxzonenmassage/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7512096/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6468439/
https://www.nature.com/articles/s41598-020-71173-w
https://www.netdoktor.at/therapien/fussreflexzonenmassage/
https://www.apotheken.de/medikamente/lexikon/u0025-umstimmungstherapie
Gute Nachrichten für Birkenallergiker. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung des Birkenpollen-Immuntherapeutikums Itulazax® (sublinguale Tablette) nun auch auf Kinder ab 5 Jahren erweitert. Bisher war Itulazax® nur für Erwachsene und Jugendliche ab 18 Jahren zugelassen. Mit der neuen Zulassung für Kinder ab 5 Jahren steht nun auch jüngeren Patient:innen eine frühzeitige, krankheitsmodifizierende Therapieoption zur Verfügung. Was ist Itulazax®? Itulazax® ist ein verschreib…
Ab sofort unterstützt Else Mack, BSc mit ihrem ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Zugang zur Ernährungstherapie unser interdisziplinäres Team. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der FH Campus Wien, ergänzt durch ein internationales Praktikum im Theptarin Hospital in Bangkok, wo sie sich intensiv mit Diabetesmanagement beschäftigte. Als zertifizierte Sporternährungscoachin begleitet Else Mack Menschen sowohl in Prävention als auch bei bestehenden Erkrankungen. Dabei liegt ihr Fokus auf d…
Das Aurora Ärztezentrum freut sich sehr, Dr. Mag. Thomas Steinbach als neues Mitglied unseres spezialisierten Ärzteteams begrüßen zu dürfen. Als ausgewiesener Facharzt für Unfallchirurgie sowie Orthopädie & Traumatologie mit umfangreicher klinischer Erfahrung bereichert er unser Angebot rund um Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Dr. Steinbach hat einen besonderen Fokus auf Wirbelsäulenbeschwerden und ist als Oberarzt an der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Han…
Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…
Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…
Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…
Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…