• TERMIN BUCHEN
  • Für Ihre Gesundheit

    PRP-Behandlung: Natürliche Regeneration

    13 Juli 2023 3 min read

    Die PRP-Behandlung (Platelet-Rich Plasma-Behandlung), ein Teil der Eigenblutbehandlung, eröffnet neue Möglichkeiten zur Regeneration verschiedenster Gewebearten. Bei dieser Behandlungsmethode wird konzentriertes Blutplasma ohne rote Blutkörperchen verwendet, das einen hohen Anteil an Blutplättchen, Wachstumsfaktoren und Proteinen aufweist. Durch die gezielte Anwendung dieses speziellen Blutplasmas können natürliche Heilungs- und Regenerationsprozesse im Körper stimuliert werden. PRP findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie der Orthopädie, Sportmedizin und der Wundheilung.

    PRP-Behandlung: Definition und Anwendungsbereiche

    Die PRP-Behandlung ist eine innovative medizinische Technik, bei der das körpereigene Blutplasma des Patienten verwendet wird, um das natürliche Heilungs- und Regenerationspotenzial des Körpers zu unterstützen. Das Blutplasma wird dabei durch eine spezielle Zentrifugationstechnik angereichert, um eine hohe Konzentration an Blutplättchen und Wachstumsfaktoren zu erhalten. Diese Behandlungsmethode hat eine Vielzahl von Anwendungsbereichen.

    Wie funktioniert die PRP-Behandlung?

    Der Prozess der PRP-Behandlung beinhaltet mehrere Schritte:

    • Gewinnung des Blutplasmas: Zunächst wird dem Patienten eine geringe Menge Blut entnommen, ähnlich wie bei einer Blutabnahme. Das Blut wird dann in eine spezielle Zentrifuge gegeben, die es in seine Bestandteile trennt.
    • Trennung des PRP: Die Zentrifuge ermöglicht die Trennung des Blutplasmas von anderen Blutbestandteilen wie roten Blutkörperchen. Dadurch entsteht ein PRP-Konzentrat, das eine hohe Konzentration an Blutplättchen und Wachstumsfaktoren enthält.
    • Vorbereitung der Injektion: Das gewonnene PRP-Konzentrat wird aufbereitet und kann anschließend direkt an der gewünschten Stelle injiziert werden. Je nach Anwendungsbereich kann dies das Gewebe oder die Gelenke umfassen.

    Welche Vorteile bietet die PRP-Behandlung?

    Die PRP-Behandlung bietet eine Vielzahl von Vorteilen:

    • Natürliche und körpereigene Substanz: Da das verwendete PRP aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnen wird, gibt es in der Regel keine allergischen Reaktionen oder Abstoßungsreaktionen.
    • Förderung der Geweberegeneration: Das PRP enthält eine hohe Konzentration an Wachstumsfaktoren, die die Zellregeneration und Gewebereparatur stimulieren können. Dies kann zu einer beschleunigten Heilung und Regeneration von verletztem Gewebe führen.
    • Keine chemischen Zusätze oder Fremdsubstanzen: Da PRP aus dem eigenen Blut gewonnen wird, enthält es keine chemischen Zusätze oder Fremdsubstanzen. Dies reduziert das Risiko von Nebenwirkungen und Komplikationen.
    • Breites Anwendungsspektrum: Die PRP-Behandlung kann in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt werden, einschließlich der Sportmedizin und Orthopädie. Sie bietet somit vielfältige Möglichkeiten zur Behandlung verschiedener Zustände und Beschwerden.

    Potenzielle Risiken und Nebenwirkungen der PRP-Behandlung

    Obwohl die PRP-Behandlung als sichere und schonende Therapie angesehen wird, können wie bei jedem medizinischen Verfahren potenzielle Risiken und Nebenwirkungen auftreten.

    • Infektion: Jede Injektion oder invasive Behandlung birgt ein gewisses Infektionsrisiko. Obwohl die PRP-Behandlung ein autologes Verfahren ist (das Blut des Patienten wird verwendet), besteht immer noch ein geringes Risiko einer Infektion an der Injektionsstelle.
    • Schmerzen und Unbehagen: Nach der PRP-Injektion können vorübergehende Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen an der Injektionsstelle auftreten. Dies sind normale Reaktionen des Körpers auf die Behandlung und klingen normalerweise innerhalb weniger Tage ab.
    • Allergische Reaktionen: Obwohl PRP ein körpereigenes Produkt ist, besteht theoretisch die Möglichkeit einer allergischen Reaktion auf bestimmte Bestandteile des PRP oder auf das Injektionsverfahren selbst. Es ist jedoch selten, dass allergische Reaktionen bei der PRP-Behandlung auftreten.

    Insgesamt bietet die PRP-Behandlung aufgrund ihrer natürlichen Herangehensweise und ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten eine vielversprechende Möglichkeit zur Regeneration von verschiedenen Geweben. Jetzt Termin vereinbaren.

    Folgende ÄrztInnen bieten PRP-Behandlung an:

    SubIinguale Immuntherapie gegen Birke jetzt auch für Kinder ab 5 Jahren zugelassen

    Gute Nachrichten für Birkenallergiker. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung des Birkenpollen-Immuntherapeutikums Itulazax® (sublinguale Tablette) nun auch auf Kinder ab 5 Jahren erweitert. Bisher war Itulazax® nur für Erwachsene und Jugendliche ab 18 Jahren zugelassen. Mit der neuen Zulassung für Kinder ab 5 Jahren steht nun auch jüngeren Patient:innen eine frühzeitige, krankheitsmodifizierende Therapieoption zur Verfügung. Was ist Itulazax®? Itulazax® ist ein verschreib…

    Else Mack, BSc: Neue Diätologin im The Aurora Therapiezentrum

    Ab sofort unterstützt Else Mack, BSc mit ihrem ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Zugang zur Ernährungstherapie unser interdisziplinäres Team. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der FH Campus Wien, ergänzt durch ein internationales Praktikum im Theptarin Hospital in Bangkok, wo sie sich intensiv mit Diabetesmanagement beschäftigte. Als zertifizierte Sporternährungscoachin begleitet Else Mack Menschen sowohl in Prävention als auch bei bestehenden Erkrankungen. Dabei liegt ihr Fokus auf d…

    Dr. Mag. Thomas Steinbach – Neuer Facharzt für Unfallchirurgie & Orthopädie

    Das Aurora Ärztezentrum freut sich sehr, Dr. Mag. Thomas Steinbach als neues Mitglied unseres spezialisierten Ärzteteams begrüßen zu dürfen. Als ausgewiesener Facharzt für Unfallchirurgie sowie Orthopädie & Traumatologie mit umfangreicher klinischer Erfahrung bereichert er unser Angebot rund um Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Dr. Steinbach hat einen besonderen Fokus auf Wirbelsäulenbeschwerden und ist als Oberarzt an der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Han…

    Webinar Wundmangement

    Webinar Wundmanagement: Tipps und Strategien für eine optimale Wundheilung

    Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…

    Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Gratulation an Dr. Arik Galid: Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…

    Webinar Wundmangement

    Webinar Wundmanagement: Tipps und Strategien für eine optimale Wundheilung

    Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…

    Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Gratulation an Dr. Arik Galid: Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…