• TERMIN BUCHEN
  • Für Ihre Gesundheit

    3 Übungen für starke Sprunggelenke

    18 Juni 2020 2 min read
    Fußgelenke - Das sollten Sie wissen

    Das Sprunggelenk ist das am stärksten belastete Gelenk unseres Körpers, daher sollte es durch regelmäßige Übungen nachhaltig gestärkt und in seiner Beweglichkeit gefördert werden.

    Nach Unfällen oder Operationen werden oft kräftigende Übungen zur Stärkung der Muskeln und zur Wiederherstellung der Beweglichkeit der Bänder und Sehnen durchgeführt. Doch auch im Alter steigt, wenn die Muskelmasse merklich schwindet, können Übungen vor ungewollten Unfällen schützen. 

    Dr. Stephan Puchner, MSc, der als Oberarzt an der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Medizinischen Universität Wien tätig ist, empfiehlt tägliche Übungen als Präventionsmaßnahme. Nachfolgend stellen wir Ihnen drei effektive Übungen zur Stärkung Ihrer Sprunggelenke vor.

    Auf einem Bein stehen

    Diese Übung kräftigt die Fuß- und Beinmuskulatur und verbessert zudem Gleichgewicht und Koordination. Stellen Sie sich aufrecht hin und achten Sie auf eine gerade Fußhaltung, dabei sollte die Achillessehne senkrecht verlaufen). Beugen Sie nun die Knie leicht und heben Sie einen Fuß an. Verweilen Sie auf dem Standfuß für etwa 30 Sekunden und wechseln Sie anschließend auf das andere Bein. Diese Übung sollte auf jedem Bein 3-mal wiederholt werden.

    Um den Schweregrad der Übung zu erhöhen, kann der Untergrund gewechselt werden. Ein instabiler Boden, wie etwa ein Polster erhöht die Wirkung. Zusätzlich können auch das gehobene Bein oder die Arme bewegt werden, auch das erhöht die koordinative Anforderung. Fühlen Sie sich im Stand unsicher, können Sie sich zu Beginn an einem Stuhl festhalten.

    Der Einbeinstand eignet sich besonders zur Kräftigung nach Bandverletzungen am Sprunggelenk. Fühlen Sie sich unsicher oder ist die Verletzungsgefahr aufgrund einer Instabilität des Sprunggelenks zu hoch, kann zusätzlich das Sprunggelenk getapt werden.

    Zehenstand

    Eine weitere Übung zur Kräftigung ist der Zehenstand. Sie eignet sich vor allem als Aufbauübung nach einem chirurgischen Eingriff oder einer Sprunggelenksprothese. Stellen Sie sich auf einen stabilen Untergrund aufrecht hin, die Beine sind hüftbreit platziert. Nun drücken Sie langsam die Fersen nach oben, bis Sie auf den Zehenspitzen stehen. Achten Sie darauf, dass auch die Fußballen noch Kontakt mit dem Untergrund haben. Heben und senken Sie die Ferse 15-mal.

    Wenn Sie Probleme mit dem Gleichgewicht haben, kann diese Übung auch mit je einem Bein abwechselnd durchgeführt werden. Wechseln Sie dazu nach jedem Heben und Senken auf das andere Bein.

    Schaukeln und Kreisen

    Setzen Sie sich für die Übung auf einen bequemen Stuhl, möglichst ohne Polsterung und stellen Sie die Füße in einem 90 Grad Winkel parallel zueinander ab. Die Sprunggelenke sollten sich nun senkrecht unter Ihren Knien befinden.

    Rollen Sie nun den Fuß langsam und kontrolliert auf Ihre Zehenspitzen und anschließend auf die Ferse. Wiederholen Sie diese Übung 15-mal an jedem Bein. Sie können diese Bewegung an beiden Beinen gleichzeitig durchführen oder auch abwechselnd.

    Um auch die Koordination zu fördern, versuchen Sie diese Übung entgegengesetzt. Wenn der rechte Fuß auf den Fußballen steht, ruht der linke Fuß an der Ferse und umgekehrt.

    Ein abschließender Tipp: Gehen Sie so oft als möglich barfuß. Unsere Füße haben sich durch das Tragen von festem Schuhwerk verlernt sich selbst zu stabilisieren. Durch regelmäßiges barfuß laufen, werden die Sprunggelenke gestärkt und die Durchblutung gefördert.

    SubIinguale Immuntherapie gegen Birke jetzt auch für Kinder ab 5 Jahren zugelassen

    Gute Nachrichten für Birkenallergiker. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung des Birkenpollen-Immuntherapeutikums Itulazax® (sublinguale Tablette) nun auch auf Kinder ab 5 Jahren erweitert. Bisher war Itulazax® nur für Erwachsene und Jugendliche ab 18 Jahren zugelassen. Mit der neuen Zulassung für Kinder ab 5 Jahren steht nun auch jüngeren Patient:innen eine frühzeitige, krankheitsmodifizierende Therapieoption zur Verfügung. Was ist Itulazax®? Itulazax® ist ein verschreib…

    Else Mack, BSc: Neue Diätologin im The Aurora Therapiezentrum

    Ab sofort unterstützt Else Mack, BSc mit ihrem ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Zugang zur Ernährungstherapie unser interdisziplinäres Team. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der FH Campus Wien, ergänzt durch ein internationales Praktikum im Theptarin Hospital in Bangkok, wo sie sich intensiv mit Diabetesmanagement beschäftigte. Als zertifizierte Sporternährungscoachin begleitet Else Mack Menschen sowohl in Prävention als auch bei bestehenden Erkrankungen. Dabei liegt ihr Fokus auf d…

    Dr. Mag. Thomas Steinbach – Neuer Facharzt für Unfallchirurgie & Orthopädie

    Das Aurora Ärztezentrum freut sich sehr, Dr. Mag. Thomas Steinbach als neues Mitglied unseres spezialisierten Ärzteteams begrüßen zu dürfen. Als ausgewiesener Facharzt für Unfallchirurgie sowie Orthopädie & Traumatologie mit umfangreicher klinischer Erfahrung bereichert er unser Angebot rund um Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Dr. Steinbach hat einen besonderen Fokus auf Wirbelsäulenbeschwerden und ist als Oberarzt an der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Han…

    Webinar Wundmangement

    Webinar Wundmanagement: Tipps und Strategien für eine optimale Wundheilung

    Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…

    Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Gratulation an Dr. Arik Galid: Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…

    Webinar Wundmangement

    Webinar Wundmanagement: Tipps und Strategien für eine optimale Wundheilung

    Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…

    Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Gratulation an Dr. Arik Galid: Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…