Das Sprunggelenk ist das am stärksten belastete Gelenk unseres Körpers, daher sollte es durch regelmäßige Übungen nachhaltig gestärkt und in seiner Beweglichkeit gefördert werden.
Nach Unfällen oder Operationen werden oft kräftigende Übungen zur Stärkung der Muskeln und zur Wiederherstellung der Beweglichkeit der Bänder und Sehnen durchgeführt. Doch auch im Alter steigt, wenn die Muskelmasse merklich schwindet, können Übungen vor ungewollten Unfällen schützen.
Dr. Stephan Puchner, MSc, der als Oberarzt an der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Medizinischen Universität Wien tätig ist, empfiehlt tägliche Übungen als Präventionsmaßnahme. Nachfolgend stellen wir Ihnen drei effektive Übungen zur Stärkung Ihrer Sprunggelenke vor.
Diese Übung kräftigt die Fuß- und Beinmuskulatur und verbessert zudem Gleichgewicht und Koordination. Stellen Sie sich aufrecht hin und achten Sie auf eine gerade Fußhaltung, dabei sollte die Achillessehne senkrecht verlaufen). Beugen Sie nun die Knie leicht und heben Sie einen Fuß an. Verweilen Sie auf dem Standfuß für etwa 30 Sekunden und wechseln Sie anschließend auf das andere Bein. Diese Übung sollte auf jedem Bein 3-mal wiederholt werden.
Um den Schweregrad der Übung zu erhöhen, kann der Untergrund gewechselt werden. Ein instabiler Boden, wie etwa ein Polster erhöht die Wirkung. Zusätzlich können auch das gehobene Bein oder die Arme bewegt werden, auch das erhöht die koordinative Anforderung. Fühlen Sie sich im Stand unsicher, können Sie sich zu Beginn an einem Stuhl festhalten.
Der Einbeinstand eignet sich besonders zur Kräftigung nach Bandverletzungen am Sprunggelenk. Fühlen Sie sich unsicher oder ist die Verletzungsgefahr aufgrund einer Instabilität des Sprunggelenks zu hoch, kann zusätzlich das Sprunggelenk getapt werden.
Eine weitere Übung zur Kräftigung ist der Zehenstand. Sie eignet sich vor allem als Aufbauübung nach einem chirurgischen Eingriff oder einer Sprunggelenksprothese. Stellen Sie sich auf einen stabilen Untergrund aufrecht hin, die Beine sind hüftbreit platziert. Nun drücken Sie langsam die Fersen nach oben, bis Sie auf den Zehenspitzen stehen. Achten Sie darauf, dass auch die Fußballen noch Kontakt mit dem Untergrund haben. Heben und senken Sie die Ferse 15-mal.
Wenn Sie Probleme mit dem Gleichgewicht haben, kann diese Übung auch mit je einem Bein abwechselnd durchgeführt werden. Wechseln Sie dazu nach jedem Heben und Senken auf das andere Bein.
Setzen Sie sich für die Übung auf einen bequemen Stuhl, möglichst ohne Polsterung und stellen Sie die Füße in einem 90 Grad Winkel parallel zueinander ab. Die Sprunggelenke sollten sich nun senkrecht unter Ihren Knien befinden.
Rollen Sie nun den Fuß langsam und kontrolliert auf Ihre Zehenspitzen und anschließend auf die Ferse. Wiederholen Sie diese Übung 15-mal an jedem Bein. Sie können diese Bewegung an beiden Beinen gleichzeitig durchführen oder auch abwechselnd.
Um auch die Koordination zu fördern, versuchen Sie diese Übung entgegengesetzt. Wenn der rechte Fuß auf den Fußballen steht, ruht der linke Fuß an der Ferse und umgekehrt.
Ein abschließender Tipp: Gehen Sie so oft als möglich barfuß. Unsere Füße haben sich durch das Tragen von festem Schuhwerk verlernt sich selbst zu stabilisieren. Durch regelmäßiges barfuß laufen, werden die Sprunggelenke gestärkt und die Durchblutung gefördert.
Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…
Gute Nachrichten für alle UNIQA Kund:innen! Unser renommiertes Ärztezentrum ist ab sofort offizielles UNIQA Medical Partner Center. Damit profitieren UNIQA Versicherte von exklusiven Vorteilen und einer erstklassigen medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau. Premium-Vorsorge mit dem UNIQA VitalCheck Gesundheit ist das wertvollste Gut. Als UNIQA Kund:in erhalten Sie mit dem UNIQA VitalPlan Zugang zum UNIQA VitalCheck, einer umfassenden Premium-Vorsorgeuntersuchung. Durch diese spezielle Vo…
Ab November bietet Dr. Ines Schwarz im The Aurora Ärztezentrum eine hochmoderne Methode zur Hautkrebsvorsorge an: das Fotofinder ATBM-System (Automated Total Body Mapping). Diese innovative Technologie setzt neue Maßstäbe in der Früherkennung von Melanomen und anderen Hautveränderungen und ist ideal für Menschen, die auf eine präzise und zuverlässige Überwachung ihrer Hautgesundheit setzen. Was ist das Fotofinder ATBM-System? Das Fotofinder ATBM-System ist ein computergestütztes Verfahren, das m…
Die Weihnachtszeit lockt mit traditionellen Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Stollen oder Glühwein. Diese Leckerbissen verdanken ihren einzigartigen Geschmack Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom, Muskat, Nelken und Ingwer. Doch was viele nicht wissen: Für manche Menschen bergen diese weihnachtlichen Zutaten Risiken, denn auch Allergien in der Weihnachtszeit sind häufig. Insbesondere Personen mit Pollenallergien können durch sogenannte Kreuzallergien auf bestimmte Gewürze reagieren. Warum treten Kreuz…
Eine behinderte Nasenatmung kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Eine häufige Ursache ist die verkrümmte Nasenscheidewand (Septumdeviation), die den Luftstrom durch die Nase blockiert. Begleitend oder unabhängig davon leiden viele Menschen an chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), die nicht nur zu Atembeschwerden, sondern auch zu Kopfschmerzen, Druckgefühl im Gesicht und anhaltendem Schnupfen führen können. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Ursa…
Ab November bietet Dr. Ines Schwarz im The Aurora Ärztezentrum eine hochmoderne Methode zur Hautkrebsvorsorge an: das Fotofinder ATBM-System (Automated Total Body Mapping). Diese innovative Technologie setzt neue Maßstäbe in der Früherkennung von Melanomen und anderen Hautveränderungen und ist ideal für Menschen, die auf eine präzise und zuverlässige Überwachung ihrer Hautgesundheit setzen. Was ist das Fotofinder ATBM-System? Das Fotofinder ATBM-System ist ein computergestütztes Verfahren, das m…
Die Weihnachtszeit lockt mit traditionellen Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Stollen oder Glühwein. Diese Leckerbissen verdanken ihren einzigartigen Geschmack Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom, Muskat, Nelken und Ingwer. Doch was viele nicht wissen: Für manche Menschen bergen diese weihnachtlichen Zutaten Risiken, denn auch Allergien in der Weihnachtszeit sind häufig. Insbesondere Personen mit Pollenallergien können durch sogenannte Kreuzallergien auf bestimmte Gewürze reagieren. Warum treten Kreuz…
Eine behinderte Nasenatmung kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Eine häufige Ursache ist die verkrümmte Nasenscheidewand (Septumdeviation), die den Luftstrom durch die Nase blockiert. Begleitend oder unabhängig davon leiden viele Menschen an chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), die nicht nur zu Atembeschwerden, sondern auch zu Kopfschmerzen, Druckgefühl im Gesicht und anhaltendem Schnupfen führen können. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Ursa…