• TERMIN BUCHEN
  • Für Ihre Gesundheit

    3 Übungen für starke Sprunggelenke

    18 Jun 2020 2 min read
    Fußgelenke - Das sollten Sie wissen

    Das Sprunggelenk ist das am stärksten belastete Gelenk unseres Körpers, daher sollte es durch regelmäßige Übungen nachhaltig gestärkt und in seiner Beweglichkeit gefördert werden.

    Nach Unfällen oder Operationen werden oft kräftigende Übungen zur Stärkung der Muskeln und zur Wiederherstellung der Beweglichkeit der Bänder und Sehnen durchgeführt. Doch auch im Alter steigt, wenn die Muskelmasse merklich schwindet, können Übungen vor ungewollten Unfällen schützen. 

    Dr. Stephan Puchner, MSc, der als Oberarzt an der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Medizinischen Universität Wien tätig ist, empfiehlt tägliche Übungen als Präventionsmaßnahme. Nachfolgend stellen wir Ihnen drei effektive Übungen zur Stärkung Ihrer Sprunggelenke vor.

    Auf einem Bein stehen

    Diese Übung kräftigt die Fuß- und Beinmuskulatur und verbessert zudem Gleichgewicht und Koordination. Stellen Sie sich aufrecht hin und achten Sie auf eine gerade Fußhaltung, dabei sollte die Achillessehne senkrecht verlaufen). Beugen Sie nun die Knie leicht und heben Sie einen Fuß an. Verweilen Sie auf dem Standfuß für etwa 30 Sekunden und wechseln Sie anschließend auf das andere Bein. Diese Übung sollte auf jedem Bein 3-mal wiederholt werden.

    Um den Schweregrad der Übung zu erhöhen, kann der Untergrund gewechselt werden. Ein instabiler Boden, wie etwa ein Polster erhöht die Wirkung. Zusätzlich können auch das gehobene Bein oder die Arme bewegt werden, auch das erhöht die koordinative Anforderung. Fühlen Sie sich im Stand unsicher, können Sie sich zu Beginn an einem Stuhl festhalten.

    Der Einbeinstand eignet sich besonders zur Kräftigung nach Bandverletzungen am Sprunggelenk. Fühlen Sie sich unsicher oder ist die Verletzungsgefahr aufgrund einer Instabilität des Sprunggelenks zu hoch, kann zusätzlich das Sprunggelenk getapt werden.

    Zehenstand

    Eine weitere Übung zur Kräftigung ist der Zehenstand. Sie eignet sich vor allem als Aufbauübung nach einem chirurgischen Eingriff oder einer Sprunggelenksprothese. Stellen Sie sich auf einen stabilen Untergrund aufrecht hin, die Beine sind hüftbreit platziert. Nun drücken Sie langsam die Fersen nach oben, bis Sie auf den Zehenspitzen stehen. Achten Sie darauf, dass auch die Fußballen noch Kontakt mit dem Untergrund haben. Heben und senken Sie die Ferse 15-mal.

    Wenn Sie Probleme mit dem Gleichgewicht haben, kann diese Übung auch mit je einem Bein abwechselnd durchgeführt werden. Wechseln Sie dazu nach jedem Heben und Senken auf das andere Bein.

    Schaukeln und Kreisen

    Setzen Sie sich für die Übung auf einen bequemen Stuhl, möglichst ohne Polsterung und stellen Sie die Füße in einem 90 Grad Winkel parallel zueinander ab. Die Sprunggelenke sollten sich nun senkrecht unter Ihren Knien befinden.

    Rollen Sie nun den Fuß langsam und kontrolliert auf Ihre Zehenspitzen und anschließend auf die Ferse. Wiederholen Sie diese Übung 15-mal an jedem Bein. Sie können diese Bewegung an beiden Beinen gleichzeitig durchführen oder auch abwechselnd.

    Um auch die Koordination zu fördern, versuchen Sie diese Übung entgegengesetzt. Wenn der rechte Fuß auf den Fußballen steht, ruht der linke Fuß an der Ferse und umgekehrt.

    Ein abschließender Tipp: Gehen Sie so oft als möglich barfuß. Unsere Füße haben sich durch das Tragen von festem Schuhwerk verlernt sich selbst zu stabilisieren. Durch regelmäßiges barfuß laufen, werden die Sprunggelenke gestärkt und die Durchblutung gefördert.

    5 Jahre Aurora Ärztezentrum: Ein Rückblick auf unsere Reise

    Es ist ein besonderer Anlass, den wir feiern – das 5-jährige Jubiläum des Aurora Ärztezentrums. Seit unserer Gründung vor fünf Jahren haben wir hart daran gearbeitet, das Wohl und die Gesundheit unserer Patienten in den Mittelpunkt unserer Mission zu stellen. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, auf unsere Reise zurückzublicken und Ihnen Einblicke in die Entwicklung unseres Ärztezentrums zu geben. Unsere Gemeinschaft von Experten Wir sind stolz darauf, dass sich das Team des Aurora Ärzteze…

    Hautkrankheiten im Herbst und Winter: Tipps zur Vorbeugung und Behandlung

    Der Herbst und Winter sind oft von kaltem, trockenem Wetter geprägt, was unserer Haut einiges abverlangen kann. Die Kombination aus niedrigen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass unsere Haut trocken und anfällig für verschiedene Hautprobleme wird. Zu den häufigsten Hautkrankheiten, die in den kälteren Monaten auftreten können, zählen: Trockene Haut (Xerose) Trockene Haut ist eine der häufigsten Hautprobleme im Herbst und Winter. Sie kann zu Rissbildung, Juckreiz und…

    Herzgesundheit im Winter: Das Herz in der kalten Jahreszeit schützen

    Der Winter hat seine ganz eigenen Herausforderungen, wenn es um die Gesundheit geht, insbesondere die Gesundheit unseres Herzens. Die kalten Temperaturen, die geringe Luftfeuchtigkeit und die erhöhte Belastung durch Erkältungs- und Grippeviren können eine zusätzliche Belastung für das Herz darstellen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Herzgesundheit im Winter schützen können. Ultraschalluntersuchung des Herzens: Ein aussagekräftiges Vorsorgewerkzeug Die Ultraschalluntersuchung des Her…

    Schnarchabklärung: Ein tieferer nächtlicher Einblick

    Schnarchen ist ein weitverbreitetes nächtliches Phänomen, das nicht nur die Ruhe des Schnarchers selbst, sondern auch die seines Bettpartners stören kann. Es entsteht durch Vibrationen an Engstellen der oberen Atemwege während des Schlafs. Doch Schnarchen kann mehr sein als nur eine lästige Begleiterscheinung des Schlafes. Es kann auch ein Hinweis auf ernstere schlafbezogene Atemstörungen, wie die obstruktive Schlafapnoe, sein. Eine Schnarchabklärung kann in diesem Fall Klarheit verschaffen. Ent…

    Hormonstörungen: Wenn der Körper aus dem Gleichgewicht gerät!

    Hormone sind chemische Botenstoffe, die in unserem Körper eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen steuern. Sie wirken wie Dirigenten eines Orchesters und koordinieren eine breite Palette von Prozessen, angefangen von Stoffwechselvorgängen bis hin zur Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Eine fein abgestimmte Balance dieser Hormone ist essenziell für das reibungslose Funktionieren des Organismus. Hormonstörungen treten auf, wenn dieser sensible Regelkreislauf aus dem Gleichgewicht gerät. Dies k…

    RSV und Herpes Zoster Impfungen

    Impfungen im Herbst: RSV und Herpes Zoster Impfungen

    Der Herbst markiert einen bedeutsamen Übergang, in dem die Natur sich auf die kälteren Monate vorbereitet. Leider ist es auch die Zeit, in der bestimmte Krankheiten vermehrt auftreten können. Gerade für ältere Erwachsene, deren Immunsystem möglicherweise nicht mehr so robust ist wie in jüngeren Jahren, ist es entscheidend, sich vor saisonalen Gesundheitsrisiken zu schützen. Aus diesem Grund sind spezielle Impfungen für den Herbst besonders relevant. Im Aurora Ärztezentrum bieten wir RSV und Herp…

    Schnarchabklärung: Ein tieferer nächtlicher Einblick

    Schnarchen ist ein weitverbreitetes nächtliches Phänomen, das nicht nur die Ruhe des Schnarchers selbst, sondern auch die seines Bettpartners stören kann. Es entsteht durch Vibrationen an Engstellen der oberen Atemwege während des Schlafs. Doch Schnarchen kann mehr sein als nur eine lästige Begleiterscheinung des Schlafes. Es kann auch ein Hinweis auf ernstere schlafbezogene Atemstörungen, wie die obstruktive Schlafapnoe, sein. Eine Schnarchabklärung kann in diesem Fall Klarheit verschaffen. Ent…

    Hormonstörungen: Wenn der Körper aus dem Gleichgewicht gerät!

    Hormone sind chemische Botenstoffe, die in unserem Körper eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen steuern. Sie wirken wie Dirigenten eines Orchesters und koordinieren eine breite Palette von Prozessen, angefangen von Stoffwechselvorgängen bis hin zur Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Eine fein abgestimmte Balance dieser Hormone ist essenziell für das reibungslose Funktionieren des Organismus. Hormonstörungen treten auf, wenn dieser sensible Regelkreislauf aus dem Gleichgewicht gerät. Dies k…

    RSV und Herpes Zoster Impfungen

    Impfungen im Herbst: RSV und Herpes Zoster Impfungen

    Der Herbst markiert einen bedeutsamen Übergang, in dem die Natur sich auf die kälteren Monate vorbereitet. Leider ist es auch die Zeit, in der bestimmte Krankheiten vermehrt auftreten können. Gerade für ältere Erwachsene, deren Immunsystem möglicherweise nicht mehr so robust ist wie in jüngeren Jahren, ist es entscheidend, sich vor saisonalen Gesundheitsrisiken zu schützen. Aus diesem Grund sind spezielle Impfungen für den Herbst besonders relevant. Im Aurora Ärztezentrum bieten wir RSV und Herp…