• TERMIN BUCHEN
  • Für Ihre Gesundheit

    Die „Vertigo-Krankheit“ — Systematischer Schwindel!

    13 Apr. 2024 2 min read
    Vertigo-Schwindel

    Wenn es unfreiwillig Zeit ist, dass sich was dreht, dann kann das häufig sehr unangenehm sein. Egal, ob während der Bewegung, bei Stillstand, im Stehen oder im Sitzen. Dieses empfundene unangenehme Gefühl wird häufig als Schwindel bezeichnet. Ein anderer Begriff dafür ist „Vertigo“. Doch was ist Vertigo genau und wie wird es behandelt?

    Vertigo — Was ist das?

    Der Begriff „Vertigo-Krankheit“ ist zunächst einmal ein wenig irreführend. Denn tatsächlich handelt es sich bei Vertigo nicht um eine eigenständige Krankheit bzw. Diagnose, sondern eher um ein empfundenes Gefühl bzw. ein Symptom/Symptomkomplex. Umso wichtiger ist deshalb eine genaue Abklärung mit einem behandelnden Arzt. Denn dieser kann gemeinsam mit Ihnen den genauen Ursprung des Schwindels auf den Grund gehen und möglicherweise eine Behandlung gegen den Vertigo-Schwindel entwickeln.

    Vertigo-Schwindel

    Vertigo-Schwindel bzw. Schwindel im Allgemeinen wird unterschieden auf Basis des Auftretens, der typischen Begleitsymptome und auch durch den weiteren Gesundheitszustand der betroffenen Person. Schwindel kann dabei auf folgende Arten auftreten:

    • Zeitlich;
    • Räumlich;
    • Situativ.

    Außerdem wird beim Schwindel unterschieden zwischen:

    • Psychogenem Schwindel (aus seelischem Ungleichgewicht resultierend);
    • Peripher- oder zentral-vestibulärem Schwindel (im Gleichgewichtssinn oder Gehirn verursacht);
    • Nicht-vestibulärem Schwindel (auf andere körperliche Ursachen zurückzuführen).

    Insofern der Schwindel durch Störungen des Gleichgewichtsorgans ausgelöst wird, kann von einem sogenannten „gutartigen Lagerungsschwindel“ gesprochen werden. Dieser ist zwar durchaus unangenehm, aber in der Regel harmlos, da er einfach feststellbar und behandelbar ist. Hierbei wird der Vertigo-Schwindel durch ausgewählte Bewegungen ausgelöst.

    Dementsprechend ist eine genaue Anamnese zur Art des Vertigo-Schwindels wichtig, da diese die Grundlage für eine geeignete Therapie darstellt.

    Vertigo-Symptome

    Vertigo-Symptome können unterschiedlich ausfallen. Dabei ist das häufigste Symptom ein Schwindelgefühl, das bis zu fünf Minuten andauern kann. Unter anderem kann dies auch zu Übelkeit führen oder sogar zum Erbrechen, wenn auch nur gelegentlich.

    Ausgelöst werden die Vertigo-Symptome in der Regel durch schnelle Bewegungen des Kopfes. Beispielsweise beim Bücken, aufstehen aus dem Liegen, umdrehen beim Liegen oder beim Hinlegen. Auch bei einfachen Kopfbewegungen, wie einer seitlichen Neigung kann der Schwindel ausgelöst werden.

    Vertigo — Was tun?

    Gegen Schwindel / Vertigo empfiehlt sich zunächst der Besuch beim Arzt, sodass der Ursprung des Schwindels ermittelt werden kann. Damit dieser diagnostiziert werden kann, kann der Schwindel mechanisch provoziert werden. Dies geschieht im Rahmen einer ausführlichen Untersuchung auf Nystagmus. Außerdem wird auch ein Kopf-Impuls-Test (IT) durchgeführt oder es werden spezifische neurologische oder psychologische Schwindeldiagnoseverfahren durchgeführt.

    Vor allem sollte durch eine genaue Diagnose ausgeschlossen werden, dass es sich um eine ernstzunehmende Symptomatik handelt.

     

    Folgender Arzt führt eine Schwindel-/Vertigo-Diagnostik im Aurora Ärztezentrum durch:

     

    Genutzte Quellen:

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…

    Gratulation an Dr. Arik Galid: Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…

    News: The Aurora Ärztezentrum ist UNIQA Medical Partner Center

    Gute Nachrichten für alle UNIQA Kund:innen! Unser renommiertes Ärztezentrum ist ab sofort offizielles UNIQA Medical Partner Center. Damit profitieren UNIQA Versicherte von exklusiven Vorteilen und einer erstklassigen medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau. Premium-Vorsorge mit dem UNIQA VitalCheck Gesundheit ist das wertvollste Gut. Als UNIQA Kund:in erhalten Sie mit dem UNIQA VitalPlan Zugang zum UNIQA VitalCheck, einer umfassenden Premium-Vorsorgeuntersuchung. Durch diese spezielle Vo…

    ATBM Master, Fotofinder, Muttermale

    Fortschrittliche Hautkrebsvorsorge: Fotofinder ATBM ab November im The Aurora Ärztezentrum

    Ab November bietet Dr. Ines Schwarz im The Aurora Ärztezentrum eine hochmoderne Methode zur Hautkrebsvorsorge an: das Fotofinder ATBM-System (Automated Total Body Mapping). Diese innovative Technologie setzt neue Maßstäbe in der Früherkennung von Melanomen und anderen Hautveränderungen und ist ideal für Menschen, die auf eine präzise und zuverlässige Überwachung ihrer Hautgesundheit setzen. Was ist das Fotofinder ATBM-System? Das Fotofinder ATBM-System ist ein computergestütztes Verfahren, das m…

    Allergien in der Weihnachtszeit

    Allergien in der Weihnachtszeit

    Die Weihnachtszeit lockt mit traditionellen Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Stollen oder Glühwein. Diese Leckerbissen verdanken ihren einzigartigen Geschmack Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom, Muskat, Nelken und Ingwer. Doch was viele nicht wissen: Für manche Menschen bergen diese weihnachtlichen Zutaten Risiken, denn auch Allergien in der Weihnachtszeit sind häufig. Insbesondere Personen mit Pollenallergien können durch sogenannte Kreuzallergien auf bestimmte Gewürze reagieren. Warum treten Kreuz…

    Nasenatmungsbehinderung und Chronische Nasennebenhöhlenentzündungen

      Eine behinderte Nasenatmung kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Eine häufige Ursache ist die verkrümmte Nasenscheidewand (Septumdeviation), die den Luftstrom durch die Nase blockiert. Begleitend oder unabhängig davon leiden viele Menschen an chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), die nicht nur zu Atembeschwerden, sondern auch zu Kopfschmerzen, Druckgefühl im Gesicht und anhaltendem Schnupfen führen können. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Ursa…

    ATBM Master, Fotofinder, Muttermale

    Fortschrittliche Hautkrebsvorsorge: Fotofinder ATBM ab November im The Aurora Ärztezentrum

    Ab November bietet Dr. Ines Schwarz im The Aurora Ärztezentrum eine hochmoderne Methode zur Hautkrebsvorsorge an: das Fotofinder ATBM-System (Automated Total Body Mapping). Diese innovative Technologie setzt neue Maßstäbe in der Früherkennung von Melanomen und anderen Hautveränderungen und ist ideal für Menschen, die auf eine präzise und zuverlässige Überwachung ihrer Hautgesundheit setzen. Was ist das Fotofinder ATBM-System? Das Fotofinder ATBM-System ist ein computergestütztes Verfahren, das m…

    Allergien in der Weihnachtszeit

    Allergien in der Weihnachtszeit

    Die Weihnachtszeit lockt mit traditionellen Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Stollen oder Glühwein. Diese Leckerbissen verdanken ihren einzigartigen Geschmack Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom, Muskat, Nelken und Ingwer. Doch was viele nicht wissen: Für manche Menschen bergen diese weihnachtlichen Zutaten Risiken, denn auch Allergien in der Weihnachtszeit sind häufig. Insbesondere Personen mit Pollenallergien können durch sogenannte Kreuzallergien auf bestimmte Gewürze reagieren. Warum treten Kreuz…

    Nasenatmungsbehinderung und Chronische Nasennebenhöhlenentzündungen

      Eine behinderte Nasenatmung kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Eine häufige Ursache ist die verkrümmte Nasenscheidewand (Septumdeviation), die den Luftstrom durch die Nase blockiert. Begleitend oder unabhängig davon leiden viele Menschen an chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), die nicht nur zu Atembeschwerden, sondern auch zu Kopfschmerzen, Druckgefühl im Gesicht und anhaltendem Schnupfen führen können. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Ursa…