• TERMIN BUCHEN
  • Ärzte Interviews

    Dehnungsstreifen reduzieren: Ist die Laserbehandlung die Lösung?

    28 Aug. 2023 2 min read
    Dehnungsstreifen mit Laser behandeln

    Dehnungsstreifen sind ein häufiges Hautproblem, das viele Menschen betrifft. Ob durch Schwangerschaft, schnelles Wachstum oder Gewichtsschwankungen verursacht, Dehnungsstreifen können das Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Glücklicherweise bietet die ästhetische Medizin innovative Lösungen, um das Erscheinungsbild von Dehnungsstreifen zu reduzieren. Eine vielversprechende Methode ist die Laserbehandlung. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Laserbehandlungen, ihre Wirksamkeit, Vorteile, Risiken und mehr untersuchen.

    Effektive Laserbehandlungen für Dehnungsstreifen

    Laserbehandlungen stellen eine vielversprechende Option zur Reduzierung von Dehnungsstreifen dar, insbesondere wenn es um rote oder violette Streifen geht. Dabei werden verschiedene Arten von Lasern eingesetzt, darunter fraktionierte Laser und nicht-ablative Laser.

    Fraktionierte Lasertherapie und nicht-ablative Laserbehandlung

    Die fraktionierte Lasertherapie zielt darauf ab, winzige, gezielte Verletzungen in der Haut zu erzeugen, um den natürlichen Heilungsprozess des Körpers zu stimulieren. Auf diese Weise kann die Kollagenproduktion angeregt werden, und die Haut kann sich erneuern, was zur Milderung der Dehnungsstreifen führt. Im Gegensatz dazu dringt die nicht-ablative Laserbehandlung tiefer in die Haut ein und erwärmt das Gewebe, um die Kollagenproduktion von innen heraus zu stimulieren.

    Wirksamkeit der verschiedenen Laserarten

    Verschiedene Studien haben die Wirksamkeit der verschiedenen Laserarten bei der Reduzierung von Dehnungsstreifen untersucht. Insbesondere bei roten oder violetten Streifen wurden gute Ergebnisse erzielt. Die Laserbehandlung kann nicht nur die Farbe der Streifen reduzieren, sondern auch die Hauttextur glatter machen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Reaktionen auf die Lasertherapie individuell variieren können.

    Vorteile und Risiken der Laserbehandlung

    Die Laserbehandlung bietet Vorteile wie Hautstraffung und verbesserte Hauttextur durch die Stimulierung der Kollagenproduktion. Dennoch gibt es auch mögliche Risiken und Nebenwirkungen wie vorübergehende Rötungen, Brennen oder Schwellungen an den behandelten Stellen. Es ist wichtig, diese Aspekte abzuwägen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Hier finden Sie weitere Informationen.

    Eignung der Laserbehandlung für verschiedene Hauttypen und Dehnungsstreifenarten

    Nicht jeder Hauttyp oder jede Art von Dehnungsstreifen ist für die Laserbehandlung geeignet. Eine gründliche Bewertung durch einen Dermatologen ist entscheidend, um festzustellen, ob die Laserbehandlung die richtige Option ist. Bei frischen Dehnungsstreifen zeigt die Behandlung oft bessere Ergebnisse.

    Anzahl der erforderlichen Sitzungen

    Für eine effektive Dehnungsstreifenbehandlung sind in der Regel mehrere Sitzungen erforderlich. Die Anzahl kann je nach Größe, Lage und individuellem Hautzustand variieren. Eine individuelle Behandlungsplanung ist wichtig, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Eine Kostenübersicht finden Sie hier.

    Nebenwirkungen und Nachsorge

    Die Laserbehandlung ist im Allgemeinen sicher, aber wie bei jedem medizinischen Verfahren können Nebenwirkungen auftreten. Häufig sind vorübergehende Rötungen, Schwellungen und Juckreiz. Eine angemessene Nachsorge, wie die Verwendung von Sonnenschutzmitteln und die Einhaltung der Anweisungen der Experten, ist entscheidend, um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.

    Die Laserbehandlung hat sich als vielversprechende Methode zur Reduzierung von Dehnungsstreifen erwiesen. Die Wahl der richtigen Laserart, die sorgfältige Planung der Behandlungsanzahl und eine angemessene Nachsorge sind entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Jetzt Ersttermin vereinbaren.

    Folgende Therapeuten bieten Laserbehandlung von Dehnungsstreifen an:

    SubIinguale Immuntherapie gegen Birke jetzt auch für Kinder ab 5 Jahren zugelassen

    Gute Nachrichten für Birkenallergiker. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung des Birkenpollen-Immuntherapeutikums Itulazax® (sublinguale Tablette) nun auch auf Kinder ab 5 Jahren erweitert. Bisher war Itulazax® nur für Erwachsene und Jugendliche ab 18 Jahren zugelassen. Mit der neuen Zulassung für Kinder ab 5 Jahren steht nun auch jüngeren Patient:innen eine frühzeitige, krankheitsmodifizierende Therapieoption zur Verfügung. Was ist Itulazax®? Itulazax® ist ein verschreib…

    Else Mack, BSc: Neue Diätologin im The Aurora Therapiezentrum

    Ab sofort unterstützt Else Mack, BSc mit ihrem ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Zugang zur Ernährungstherapie unser interdisziplinäres Team. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der FH Campus Wien, ergänzt durch ein internationales Praktikum im Theptarin Hospital in Bangkok, wo sie sich intensiv mit Diabetesmanagement beschäftigte. Als zertifizierte Sporternährungscoachin begleitet Else Mack Menschen sowohl in Prävention als auch bei bestehenden Erkrankungen. Dabei liegt ihr Fokus auf d…

    Dr. Mag. Thomas Steinbach – Neuer Facharzt für Unfallchirurgie & Orthopädie

    Das Aurora Ärztezentrum freut sich sehr, Dr. Mag. Thomas Steinbach als neues Mitglied unseres spezialisierten Ärzteteams begrüßen zu dürfen. Als ausgewiesener Facharzt für Unfallchirurgie sowie Orthopädie & Traumatologie mit umfangreicher klinischer Erfahrung bereichert er unser Angebot rund um Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Dr. Steinbach hat einen besonderen Fokus auf Wirbelsäulenbeschwerden und ist als Oberarzt an der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Han…

    Webinar Wundmangement

    Webinar Wundmanagement: Tipps und Strategien für eine optimale Wundheilung

    Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…

    Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Gratulation an Dr. Arik Galid: Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…

    Webinar Wundmangement

    Webinar Wundmanagement: Tipps und Strategien für eine optimale Wundheilung

    Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…

    Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Gratulation an Dr. Arik Galid: Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…