Kurz nach Beginn des Frühlings wird in der Regel die Zeit wird umgestellt. Das heißt: die Tage werden länger, das Wetter besser und die Pflanzen blühen. Außerdem kommen lauter Frühlingsgefühle auf und wir sind besser gelaunt als im Winter. Also beste Voraussetzungen für gute Laune.
Doch trotz all dieser Faktoren kann es sein, dass wir uns müde fühlen, ausgelaugt sind und Kopfschmerzen bekommen oder sogar Schwindel erleben. Liegt solch ein Zustand vor, so wird von der sogenannten Frühjahrsmüdigkeit (auch bekannt als Frühlingsmüdigkeit) gesprochen.
Die Frühjahrsmüdigkeit ist ein Phänomen, das in der Regel zwischen März und Mai auftritt, wenn der Winter langsam in den Frühling übergeht. In diesen Wochen verändert sich das Wetter, die Zeit wird umgestellt und die Temperaturen steigen. Während die Natur jedoch aus dem Winterschlaf heraus zu neuem Leben erwacht, kann es bei Menschen vorkommen, dass diese in eine Art von Müdigkeit verfallen, der sogenannten Frühlingsmüdigkeit. Infolgedessen treten verschiedene Symptome auf, welche darin resultieren, dass Gefühle von Niedergeschlagenheit und Ähnliche Symptome auftreten. Dabei kann die Frühjahrsmüdigkeit etwa zwei bis vier Wochen anhalten.
Typische Symptome von Frühjahrsmüdigkeit sind beispielsweise:
Und das alles, obwohl die betroffenen Personen eigentlich auf ausreichend Schlafdauer kommen. Schätzungsweise leidet sogar jeder Zweite unter Symptomen von Frühjahrsmüdigkeit. Grundsätzlich ist der Beginn von Symptomen der Frühjahrsmüdigkeit jedoch individuell von Person zu Person anders.
Laut neueren Erkenntnissen sind die Ursachen für Frühjahrsmüdigkeit auf unsere Hormone zurückzuführen. Unser Körper muss sich auf die veränderten Wärme- und Lichtverhältnisse anpassen. Beispielsweise Serotonin wird produziert, wenn wir Licht ausgesetzt sind. Dieses Hormon ist auch verantwortlich für gute Stimmung und die Aktivierung unseres Körpers. Daneben gibt es außerdem das Hormon Melatonin, welches auch als Schlafhormon bekannt ist. Durch Ausschüttung von Melatonin ist es uns möglich ruhig und erholsam zu schlafen. Wenn nun der Wechsel zwischen Winter und Frühling stattfindet, so geraten diese beiden Hormone kurzzeitig in ein Ungleichgewicht. Diese Hormonumstellungen bzw. das kurzzeitige Hormonungleichgewicht sind somit mögliche Frühjahrsmüdigkeit-Ursachen.
Darüber hinaus erlebt der Körper außerdem eine erhöhte Blutzufuhr. Denn infolge der Wärme weiten sich die Blutgefäße, sodass mehr Sauerstoff zu wichtigen Systemen wie etwa den Organen transportiert wird. Jedoch fällt dadurch dann auch der Blutdruck ab, was in Müdigkeit und Trägheit resultieren kann.
Lange wurde tatsächlich davon ausgegangen, dass die Frühjahrsmüdigkeit durch einen Vitaminmangel ausgelöst wird, da im Winter durch eine einseitige Ernährung weniger Vitamine aufgenommen werden könnten. In Zeiten von ganzjährig vielfältig gesicherter Nahrungsmittelversorgung wurde dieser Gedanke jedoch mittlerweile wieder verworfen.
Grundsätzlich ist Frühjahrsmüdigkeit ein Zustand, der in der Regel vom Körper selbst in nur wenigen Wochen wieder behoben wird. Er muss sich auf die Änderungen einstellen und arbeitet nach häufig nach zwei bis vier Wochen wieder normal.
Eine mögliche Unterstützung, um proaktiv etwas gegen die Frühjahrsmüdigkeit zu tun, ist sich aktiv an der frischen Luft zu bewegen. Sei es ein (langer) Spaziergang, eine Fahrradtour oder einfach nur ein Sonnenbad im Park. Vor allem die Sonne hilft dem Körper dabei, sich schneller umzustellen und ist ein gutes Mittel gegen Frühjahrsmüdigkeit. Jedoch können auch Wechselduschen (Warm-Kalt) und Saunabesuche hilfreich sein. Selbstverständlich sollten Sie nicht vergessen, dass wärmeres Wetter ebenfalls dazu führt, dass unser Bedarf an Flüssigkeit steigt und wir mehr trinken müssen als im Winter.
Zur Sicherstellung, ob die Symptome, die möglicherweise für eine Frühjahrsmüdigkeit sprechen, nicht etwa auch für etwas Anderes sprechen, können Sie bei uns auch eine Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen.
UNIQA VitalCheck
Die UNIQA Versicherung bietet mit dem VitalCheck ein medizinisches Vorsorgeprogramm. Zusätzlich zu einem Basischeck können Patienten und Patientinnen weitere Module buchen, die entweder alters- oder gesundheitsbezogen sinnvoll sind.
GENERALI RundUm Gesund
Ebenfalls alle 24 Monate kann das RundUm Gesund Vorsorgeprogramm als Teil einer Zusatzkrankenversicherung der GENERALI Versicherung beantragt werden.
WIENER STÄDTISCHE BESSER-LEBEN
Auch das BESSER-LEBEN Vorsorgepaket der WIENER STÄDTISCHEN bieten wir im The Aurora Ärztezentrum an. Die private Vorsorge dieses privaten Versicherers kann ebenfalls alle 24 Monate einmal in Anspruch genommen werden.
DONAU Aktiv
Das DONAU Aktiv-Vorsorgepaket ist auch bei uns im The Aurora Ärztezentrum von Ihnen buchbar. Wie bei den anderen privaten Versicherungen fallen keine Kosten an, sollten Sie bereits eine Versicherung bei der DONAU abgeschlossen haben.
Einen Überblick aller Gesundheitschecks im Aurora Ärztezentrum finden außerdem Sie hier:
Hier können Sie Ihren Termin für einen privaten Vorsorge-Check buchen. Jetzt Termin anfragen.
Quellen:
Gute Nachrichten für Birkenallergiker. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung des Birkenpollen-Immuntherapeutikums Itulazax® (sublinguale Tablette) nun auch auf Kinder ab 5 Jahren erweitert. Bisher war Itulazax® nur für Erwachsene und Jugendliche ab 18 Jahren zugelassen. Mit der neuen Zulassung für Kinder ab 5 Jahren steht nun auch jüngeren Patient:innen eine frühzeitige, krankheitsmodifizierende Therapieoption zur Verfügung. Was ist Itulazax®? Itulazax® ist ein verschreib…
Ab sofort unterstützt Else Mack, BSc mit ihrem ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Zugang zur Ernährungstherapie unser interdisziplinäres Team. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der FH Campus Wien, ergänzt durch ein internationales Praktikum im Theptarin Hospital in Bangkok, wo sie sich intensiv mit Diabetesmanagement beschäftigte. Als zertifizierte Sporternährungscoachin begleitet Else Mack Menschen sowohl in Prävention als auch bei bestehenden Erkrankungen. Dabei liegt ihr Fokus auf d…
Das Aurora Ärztezentrum freut sich sehr, Dr. Mag. Thomas Steinbach als neues Mitglied unseres spezialisierten Ärzteteams begrüßen zu dürfen. Als ausgewiesener Facharzt für Unfallchirurgie sowie Orthopädie & Traumatologie mit umfangreicher klinischer Erfahrung bereichert er unser Angebot rund um Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Dr. Steinbach hat einen besonderen Fokus auf Wirbelsäulenbeschwerden und ist als Oberarzt an der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Han…
Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…
Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…
Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…
Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…