Eine gesunde Scheidenflora ist wichtig für den Schutz vor Infektionen und unterstützt das allgemeine Wohlbefinden einer Frau. Die Scheidenflora, auch bekannt als vaginales Mikrobiom, bezeichnet die Gemeinschaft von Bakterien, die natürlicherweise die Vagina einer Frau besiedeln. Eine normal-gesunde Scheidenflora besteht überwiegend aus Milchsäurebakterien (= Laktobazillen), die eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Gleichgewicht des Intimbereichs spielen. Die Zusammensetzung der Scheidenflora kann jedoch durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, was zu einem Ungleichgewicht führt und wiederum das Risiko für vaginale Infektionen wie Pilzinfektionen, bakterielle Vaginosen oder sogar für Harnwegsinfekte erhöht.
Die Scheidenflora der Frau ist ein bedeutender Schutzmechanismus gegen schädliche Keime. Die Laktobazillen spielen bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Scheidenmilieus eine wichtige Rolle, indem sie einen sauren pH-Wert in der Scheide erhalten, der das Wachstum schädlicher Bakterien und Pilze verhindert. Allerdings kann dieses empfindliche Gleichgewicht leicht gestört werden. Die Einnahme von Medikamenten wie Antibiotika oder hormonelle Veränderungen, auch beispielsweise bedingt durch hormonelle Verhütungsmittel, können zu einem Ungleichgewicht der Scheidenflora führen. Dadurch werden die wichtigen Laktobazillen reduziert und krankmachende Bakterien und Pilze wie Gardnerella vaginalis oder Candida albicans können sich leicht vermehren. Dies wird häufig von unangenehmen Symptomen wie Juckreiz, Brennen, Rötungen und verändertem Ausfluss begleitet. Es ist wichtig, offen über diese Probleme zu sprechen und sich bewusst zu machen, dass eine gesunde Scheidenflora eine wesentliche Grundlage für das Wohlbefinden und die Lebensqualität einer Frau darstellt.
Deine Vagina reinigt sich fast von selbst. Eine gesunde Scheidenflora ist mit Milchsäurebakterien besiedelt, die das saure Milieu in der Scheide aufrechterhalten. Das Waschen mit lauwarmem Wasser ist demnach völlig ausreichend. Seifen und Duschgels können das saure Milieu stören und Infektionen begünstigen, daher sollte auf pH-neutrale Pflegeprodukte zurückgegriffen werden. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Frauenarzt helfen zudem, potenzielle gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Eine veränderte Scheidenflora beeinträchtigt neben dem allgemeinen Wohlbefinden, auch das Selbstwertgefühl und das Liebesleben. Oft bleibt es nicht bei einmaligen Beschwerden, sondern Pilze und andere Erreger werden zu unerwünschten Begleitern, die immer wieder lästigen Juckreiz, schmerzhaftes Brennen und unangenehmen Ausfluss verursachen. Bei Beschwerden im Intimbereich sollte ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten. Bei einem Ungleichgewicht in der Scheidenflora unterscheidet eine ärztliche Abklärung grundsätzlich zwischen zwei Behandlungsmöglichkeiten: Antibiotika oder eine antibiotikafreie Behandlung. Antibiotika werden oft als erste Wahl verwendet, um schädlichen Bakterien rasch den „Garaus“ zu machen; die unangenehmen Symptome wie Brennen, Jucken oder Geruch schnell zu lindern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei einer Antibiotikabehandlung auch die nützlichen Bakterien der Scheidenflora dezimiert werden, was das wichtige Schutzschild im Intimbereich schwächt und unerwünschten Keimen das Eindringen erleichtert.
Eine sinnvolle Unterstützung, um die Scheidenflora nachhaltig wieder aufzubauen, ist die Anwendung von Probiotika. Mit einer speziell entwickelten Formel, die eine ausgewählte Kombination nützlicher Laktobazillen-Stämme enthält, kann OMNi-BiOTiC® FLORA plus+* dazu beitragen, das natürliche Gleichgewicht der Scheidenflora wiederherzustellen. Die unkomplizierte Einnahme – einfach trinken – stellt den natürlichen Weg der bakteriellen Besiedelung der Vagina dar. Zudem bleiben Reizungen im Intimbereich aus, die mit Applikatoren bzw. durch Fremdstoffe in Vaginalkapseln und -zäpfchen einhergehen können.
Die Scheidengesundheit hängt eng mit dem Zustand des Darms zusammen. Von Geburt an gelangen wertvolle Bakterien über den Mund und den Darm in den Vaginalbereich, wo sie ihn besiedeln und schützen. Genau hier setzt OMNi-BiOTiC® FLORA plus+ an, denn es enthält sorgfältig ausgewählte Milchsäurebakterien, die auf natürliche Weise die Vagina besiedeln. Diese speziellen Bakterienstämme sind widerstandsfähig genug, um die Herausforderungen der Magenpassage und der Verdauungssäfte zu überwinden und den Darm zu erreichen. Von dort aus machen sie sich auf den Weg in den Vaginalbereich, wo sie sich ansiedeln und vermehren können, um die Scheidenflora zu unterstützen und das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen.
Die Aufrechterhaltung einer gesunden Scheidenflora ist essenziell für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden einer Frau. Eine gestörte Scheidenflora kann zu verschiedenen unangenehmen Symptomen und Beschwerden führen. Die Verwendung von Probiotika stellt eine vielversprechende Möglichkeit dar, das Gleichgewicht der Scheidenflora wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten. Durch die Stärkung des Schutzschilds im Intimbereich können unerwünschte Keime abgewehrt und weitere Risiken reduziert werden.
*Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät)
Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…
Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…
Gute Nachrichten für alle UNIQA Kund:innen! Unser renommiertes Ärztezentrum ist ab sofort offizielles UNIQA Medical Partner Center. Damit profitieren UNIQA Versicherte von exklusiven Vorteilen und einer erstklassigen medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau. Premium-Vorsorge mit dem UNIQA VitalCheck Gesundheit ist das wertvollste Gut. Als UNIQA Kund:in erhalten Sie mit dem UNIQA VitalPlan Zugang zum UNIQA VitalCheck, einer umfassenden Premium-Vorsorgeuntersuchung. Durch diese spezielle Vo…
Ab November bietet Dr. Ines Schwarz im The Aurora Ärztezentrum eine hochmoderne Methode zur Hautkrebsvorsorge an: das Fotofinder ATBM-System (Automated Total Body Mapping). Diese innovative Technologie setzt neue Maßstäbe in der Früherkennung von Melanomen und anderen Hautveränderungen und ist ideal für Menschen, die auf eine präzise und zuverlässige Überwachung ihrer Hautgesundheit setzen. Was ist das Fotofinder ATBM-System? Das Fotofinder ATBM-System ist ein computergestütztes Verfahren, das m…
Die Weihnachtszeit lockt mit traditionellen Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Stollen oder Glühwein. Diese Leckerbissen verdanken ihren einzigartigen Geschmack Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom, Muskat, Nelken und Ingwer. Doch was viele nicht wissen: Für manche Menschen bergen diese weihnachtlichen Zutaten Risiken, denn auch Allergien in der Weihnachtszeit sind häufig. Insbesondere Personen mit Pollenallergien können durch sogenannte Kreuzallergien auf bestimmte Gewürze reagieren. Warum treten Kreuz…
Gute Nachrichten für alle UNIQA Kund:innen! Unser renommiertes Ärztezentrum ist ab sofort offizielles UNIQA Medical Partner Center. Damit profitieren UNIQA Versicherte von exklusiven Vorteilen und einer erstklassigen medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau. Premium-Vorsorge mit dem UNIQA VitalCheck Gesundheit ist das wertvollste Gut. Als UNIQA Kund:in erhalten Sie mit dem UNIQA VitalPlan Zugang zum UNIQA VitalCheck, einer umfassenden Premium-Vorsorgeuntersuchung. Durch diese spezielle Vo…
Ab November bietet Dr. Ines Schwarz im The Aurora Ärztezentrum eine hochmoderne Methode zur Hautkrebsvorsorge an: das Fotofinder ATBM-System (Automated Total Body Mapping). Diese innovative Technologie setzt neue Maßstäbe in der Früherkennung von Melanomen und anderen Hautveränderungen und ist ideal für Menschen, die auf eine präzise und zuverlässige Überwachung ihrer Hautgesundheit setzen. Was ist das Fotofinder ATBM-System? Das Fotofinder ATBM-System ist ein computergestütztes Verfahren, das m…
Die Weihnachtszeit lockt mit traditionellen Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Stollen oder Glühwein. Diese Leckerbissen verdanken ihren einzigartigen Geschmack Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom, Muskat, Nelken und Ingwer. Doch was viele nicht wissen: Für manche Menschen bergen diese weihnachtlichen Zutaten Risiken, denn auch Allergien in der Weihnachtszeit sind häufig. Insbesondere Personen mit Pollenallergien können durch sogenannte Kreuzallergien auf bestimmte Gewürze reagieren. Warum treten Kreuz…