• TERMIN BUCHEN
  • Für Ihre Gesundheit

    Frühwarnsystem gegen Krebs: Der Prevo-Check enthüllt Gesundheitsrisiken durch HPV-Tests

    28 Aug 2023 2 min read
    hpv prevo check

    Frühzeitig handeln für Ihre Gesundheit! In der Welt der medizinischen Vorsorge gewinnen HPV-Tests zunehmend an Bedeutung. Humane Papillomviren (HPV) sind verbreitete Krankheitserreger, die nicht nur Genitalwarzen, sondern auch Krebs verursachen können. Doch wie genau funktionieren HPV-Tests und welchen Nutzen bieten sie?

    Was ist ein HPV-Test und wofür wird er verwendet?

    Ein HPV-Test ist eine medizinische Untersuchung, die darauf abzielt, das Vorhandensein von Humanen Papillomviren (HPV) im Körper nachzuweisen. HPV-Tests werden verwendet, um frühzeitig HPV-Infektionen zu erkennen, die das Risiko von Genitalwarzen und bestimmten Krebsarten erhöhen können, insbesondere Gebärmutterhalskrebs. Es gibt verschiedene Arten von HPV-Tests, darunter molekulare Tests, die das genetische Material des Virus nachweisen können. Ein Beispiel für einen HPV-Test ist der Prevo-Check, der Antikörper gegen HPV im Blut erkennt. Der Prevo-Check dient als fortschrittliche Methode zur Früherkennung von HPV-induziertem Krebs und ermöglicht eine zuverlässige Identifizierung von Antikörpern gegen HPV im Blut. Mit diesem Test können frühzeitig Krebsvorstufen erkannt werden, was eine gezieltere und schonendere Behandlung ermöglicht. Die Durchführung ist unkompliziert und erfolgt zügig in der ärztlichen Praxis, indem lediglich ein Tropfen Blut entnommen wird und auf Antikörper gegen HPV untersucht wird. Innerhalb von nur 20 Minuten steht das Testergebnis zur Verfügung, und bei Nachweis von HPV16-Antikörpern können weiterführende Untersuchungen in Erwägung gezogen werden.

    Vorteile der frühzeitigen Erkennung von HPV durch den Test

    Die frühzeitige Erkennung von HPV-Infektionen, unterstützt durch Tests wie den Prevo-Check, ermöglicht eine zielgerichtete Überwachung von möglichen Gewebeveränderungen oder Vorstufen von Krebs. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Krebserkrankungen, insbesondere Gebärmutterhalskrebs, zu reduzieren.

    Die Häufigkeit von HPV-Tests hängt von individuellen Faktoren ab. Ein Arzt kann basierend auf dem individuellen Gesundheitsprofil empfehlen, wie oft der Prevo-Check durchgeführt werden sollte.

    Ergebnis eines HPV-Tests

    Ein positives Ergebnis des Prevo-Checks weist darauf hin, dass spezifische Antikörper gegen HPV im Blut nachgewiesen wurden. Ein negatives Ergebnis bedeutet, dass diese Antikörper nicht nachgewiesen wurden.

    Ein positiver Prevo-Check-Test weist dabei auf eine mögliche aktuelle oder vergangene HPV-Infektion hin. Dies erfordert in der Regel weitere Untersuchungen, um Gewebeveränderungen oder Vorstufen von Krebs zu bestätigen und hat eine ausführliche Untersuchung des Mund- und Rachenraums zur Folge. Die individuelle Behandlungsstrategie wird durch den behandelnden Arzt bestimmt.

    HPV Impfung

    Die HPV-Impfung stellt eine wirksame Methode dar, um das Risiko einer Infektion mit hochriskanten HPV-Typen zu reduzieren und die Auswirkungen einer HPV-Erkrankung zu minimieren. Diese Impfung ist auch für Personen geeignet, die bereits eine HPV-Infektion hatten. Gemäß dem Robert-Koch-Institut (Stand 2022) kann die Impfung, selbst wenn eine persistierende HPV-Infektion besteht, nach wie vor Schutz vor den anderen im Impfstoff enthaltenen HPV-Typen bieten und somit mögliche schwerwiegende Konsequenzen verhindern. Der HPV-Impfstoff ist für Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren empfohlen und kann bis zum 45. Lebensjahr bei Erwachsenen verabreicht werden. Dieser Impfstoff schützt vor den HPV-Typen, die hauptsächlich Genitalwarzen und spezifische Krebsarten verursachen. Die größte Wirksamkeit erzielt die Impfung, wenn sie vor dem ersten sexuellen Kontakt durchgeführt wird, jedoch kann auch nach dem ersten sexuelle Kontakt Schutz vor einer HPV Infektion geboten werden. Jetzt Termin zur HPV Impfung vereinbaren.

    Folgende Ärzte bieten den Prevo-Check im Aurora Ärztezentrum an:

    Fortschrittliche Hautkrebsvorsorge: Fotofinder ATBM ab November im The Aurora Ärztezentrum

    Ab November bietet Dr. Ines Schwarz im The Aurora Ärztezentrum eine hochmoderne Methode zur Hautkrebsvorsorge an: das Fotofinder ATBM-System (Automated Total Body Mapping). Diese innovative Technologie setzt neue Maßstäbe in der Früherkennung von Melanomen und anderen Hautveränderungen und ist ideal für Menschen, die auf eine präzise und zuverlässige Überwachung ihrer Hautgesundheit setzen. Was ist das Fotofinder ATBM-System? Das Fotofinder ATBM-System ist ein computergestütztes Verfahren, das m…

    Allergien in der Weihnachtszeit

    Die Weihnachtszeit lockt mit traditionellen Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Stollen oder Glühwein. Diese Leckerbissen verdanken ihren einzigartigen Geschmack Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom, Muskat, Nelken und Ingwer. Doch was viele nicht wissen: Für manche Menschen bergen diese weihnachtlichen Zutaten Risiken, denn auch Allergien in der Weihnachtszeit sind häufig. Insbesondere Personen mit Pollenallergien können durch sogenannte Kreuzallergien auf bestimmte Gewürze reagieren. Warum treten Kreuz…

    Nasenatmungsbehinderung und Chronische Nasennebenhöhlenentzündungen

      Eine behinderte Nasenatmung kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Eine häufige Ursache ist die verkrümmte Nasenscheidewand (Septumdeviation), die den Luftstrom durch die Nase blockiert. Begleitend oder unabhängig davon leiden viele Menschen an chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), die nicht nur zu Atembeschwerden, sondern auch zu Kopfschmerzen, Druckgefühl im Gesicht und anhaltendem Schnupfen führen können. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Ursa…

    Dr. Pia Wallmüller

    Dr. Pia Wallmüller: Neue Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzfach Intensivmedizin im Aurora Ärztezentrum

    Das Aurora Ärztezentrum freut sich, Dr. Pia Wallmüller als neues Mitglied des Ärzteteams vorzustellen. Als Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzfach Intensivmedizin bereichert sie das medizinische Angebot unseres Zentrums. Gerne möchten wir Ihnen durch diesen Artikel einen Einblick in die Leistungen und Spezialisierungen von Dr. Wallmüller geben. Ausbildung von Dr. Wallmüller Nach ihrer Ausbildung zur Internistin mit dem Zusatzfach Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Wien, und ih…

    Hallux Valgus

    Alles, was Sie über Hallux Valgus wissen müssen

    Hallux Valgus, auch als Ballenzeh bekannt, ist eine weit verbreitete Fußdeformität, bei der der große Zeh zur Außenseite des Fußes abweicht. Diese Fehlstellung kann zu erheblichen Schmerzen und funktionellen Einschränkungen führen. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen, Symptome und verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten von Hallux Valgus. Ursachen Die genauen Ursachen von Hallux Valgus sind vielfältig und können genetische Veranlagungen, biomechanische Faktoren und äußere Einflüsse umfa…

    Epilepsie

    Epilepsie verstehen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

    Epilepsie ist eine Krankheit, die vielen bekannt ist in Form von Anfällen, bei denen der Körper der betroffenen Person in ein unkontrolliertes Zucken verfällt. Doch sie ist auch eine komplexe neurologische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinflussen kann. Nicht nur durch die unerklärlichen Anfälle, sondern auch aufgrund der Herausforderungen im täglichen Leben, die Betroffene dieser Erkrankung erleben. Epilepsie — Was ist das? Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die dur…

    Dr. Pia Wallmüller

    Dr. Pia Wallmüller: Neue Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzfach Intensivmedizin im Aurora Ärztezentrum

    Das Aurora Ärztezentrum freut sich, Dr. Pia Wallmüller als neues Mitglied des Ärzteteams vorzustellen. Als Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzfach Intensivmedizin bereichert sie das medizinische Angebot unseres Zentrums. Gerne möchten wir Ihnen durch diesen Artikel einen Einblick in die Leistungen und Spezialisierungen von Dr. Wallmüller geben. Ausbildung von Dr. Wallmüller Nach ihrer Ausbildung zur Internistin mit dem Zusatzfach Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Wien, und ih…

    Hallux Valgus

    Alles, was Sie über Hallux Valgus wissen müssen

    Hallux Valgus, auch als Ballenzeh bekannt, ist eine weit verbreitete Fußdeformität, bei der der große Zeh zur Außenseite des Fußes abweicht. Diese Fehlstellung kann zu erheblichen Schmerzen und funktionellen Einschränkungen führen. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen, Symptome und verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten von Hallux Valgus. Ursachen Die genauen Ursachen von Hallux Valgus sind vielfältig und können genetische Veranlagungen, biomechanische Faktoren und äußere Einflüsse umfa…

    Epilepsie

    Epilepsie verstehen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

    Epilepsie ist eine Krankheit, die vielen bekannt ist in Form von Anfällen, bei denen der Körper der betroffenen Person in ein unkontrolliertes Zucken verfällt. Doch sie ist auch eine komplexe neurologische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinflussen kann. Nicht nur durch die unerklärlichen Anfälle, sondern auch aufgrund der Herausforderungen im täglichen Leben, die Betroffene dieser Erkrankung erleben. Epilepsie — Was ist das? Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die dur…