• TERMIN BUCHEN
  • Für Ihre Gesundheit

    Kopf- und Gesichtsschmerzen: Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

    13 Jul 2023 3 min read

    Kopf- und Gesichtsschmerzen sind weit verbreitete Beschwerden, die viele Menschen in ihrem Alltag beeinträchtigen können. Von Spannungskopfschmerzen bis hin zu Migräne und Gesichtsschmerzen, gibt es verschiedene Arten von Schmerzen, die im Kopf- und Gesichtsbereich auftreten können. Diese Beschwerden können vielfältige Ursachen haben und sowohl kurzfristig als auch chronisch auftreten.

    Ursachen von Kopf- und Gesichtsschmerzen

    Kopf- und Gesichtsschmerzen können aufgrund einer Vielzahl von Ursachen auftreten. Eine häufige Ursache sind Spannungskopfschmerzen, die oft durch Muskelverspannungen im Kopf- und Nackenbereich hervorgerufen werden. Diese Art von Kopfschmerzen kann durch Stress, schlechte Haltung, längeres Sitzen oder körperliche Anstrengung ausgelöst werden. Migräne ist eine weitere gängige Ursache für Kopf- und Gesichtsschmerzen. Sie sind oft pulsierend und von starken Schmerzen begleitet, die durch bestimmte Auslöser wie bestimmte Lebensmittel, Umweltfaktoren oder hormonelle Veränderungen verstärkt werden können. Migräne kann auch von Begleitsymptomen wie Übelkeit, Licht- und Geräuschempfindlichkeit begleitet sein. Clusterkopfschmerzen sind seltener, aber äußerst schmerzhaft. Sie treten in kurzen, intensiven Anfällen auf, die häufig um das Auge herum auftreten. Diese Art von Kopfschmerzen wird oft von Begleitsymptomen wie geröteten Augen, laufender Nase und Schwitzen begleitet. Kopf- und Gesichtsschmerzen können auch durch Sinusitis verursacht werden, eine Entzündung der Nasennebenhöhlen. Die Schmerzen treten typischerweise im Stirn- und Wangenbereich auf und können durch verstopfte Nase, Druckgefühl und Schleim begleitet sein. Zahn- und Kieferprobleme können ebenfalls Kopf- und Gesichtsschmerzen verursachen. Dies kann auf Zahninfektionen, Kiefergelenksprobleme oder Zähneknirschen während des Schlafes zurückzuführen sein. Temporomandibuläre Störungen (TMD) betreffen das Kiefergelenk und können zu Schmerzen im Kieferbereich sowie zu Kopfschmerzen führen. Darüber hinaus können auch Augenprobleme wie Sehstörungen oder Augenmuskelschwäche zu Kopf- und Gesichtsschmerzen führen.

    Unterscheidung der Schmerzarten

    Bei Kopf- und Gesichtsschmerzen ist es wichtig, verschiedene Arten von Schmerzen zu unterscheiden. Zu den häufigen Unterscheidungsmerkmalen gehören Spannungskopfschmerzen (drückend, beidseitig), Migräne (pulsierend, einseitig), Clusterkopfschmerzen (intensiv, einseitig), sinusbedingte Schmerzen (dumpf, Stirn- und Wangenbereich) und zahn- oder kieferbezogene Schmerzen. Eine genaue Diagnose durch einen Arzt hilft bei der Feststellung der Ursache und der geeigneten Behandlung.

    Symptome und Diagnose

    Bei Kopf- und Gesichtsschmerzen können verschiedene Symptome auftreten, die je nach Art des Schmerzes variieren. Zu den häufigen Symptomen gehören neben den Schmerzen selbst auch Übelkeit, Licht- und Geräuschempfindlichkeit, Begleitsymptome im Bereich der Augen wie Rötung oder Tränenfluss, verstopfte Nase, Druckgefühl im Stirn- und Wangenbereich sowie Zahnschmerzen oder Kiefergelenksbeschwerden. Die Diagnose von Kopf- und Gesichtsschmerzen erfordert in der Regel eine gründliche Anamnese und eine körperliche Untersuchung durch einen Arzt. Der Arzt wird nach der Art, Dauer, Häufigkeit und Auslösern der Schmerzen fragen. Zusätzlich kann eine neurologische Untersuchung durchgeführt werden, um mögliche neurologische Ursachen auszuschließen. In einigen Fällen kann eine weiterführende Diagnostik erforderlich sein, wie beispielsweise bildgebende Verfahren wie ein MRT oder CT, um strukturelle Veränderungen oder andere zugrunde liegende Erkrankungen auszuschließen.

    Behandlungsmöglichkeiten

    Behandlungsmöglichkeiten für Kopf- und Gesichtsschmerzen umfassen Medikamente wie Schmerzmittel und Triptane, Entspannungstechniken wie Akupunktur und Massagen, Lebensstiländerungen wie Stressmanagement und verbesserte Schlafgewohnheiten, Kiefergelenkbehandlungen, entzündungshemmende Medikamente für Sinusitis sowie gegebenenfalls medizinische Interventionen wie Nervenblockaden oder chirurgische Eingriffe. Die beste Vorgehensweise hängt von der individuellen Situation ab und sollte mit einem Arzt besprochen werden.

    Prävention und Selbsthilfemaßnahmen

    Zur Prävention und Selbsthilfe bei Kopf- und Gesichtsschmerzen können folgende Maßnahmen hilfreich sein:

    • Stressmanagement durch Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen.
    • Eine gesunde Lebensweise mit ausreichender Bewegung, Schlaf und einer ausgewogenen Ernährung.
    • Vermeidung von bekannten Auslösern wie bestimmten Lebensmitteln oder Umweltfaktoren.
    • Ergonomische Anpassungen des Arbeitsplatzes, um eine gute Körperhaltung zu fördern.
    • Entspannungstechniken wie Massagen, Wärme- oder Kältetherapie.
    • Ausreichende Ruhepausen und regelmäßige Entspannung.

    Es ist wichtig zu beachten, dass bei anhaltenden oder schweren Symptomen ein Arzt aufgesucht werden sollte, um eine genaue Diagnose und individuelle Behandlung zu erhalten. Jetzt Termin vereinbaren.

    Folgende ÄrztInnen bieten die Behandlung von Kopf- und Gesichtsschmerzen an:

    Die „Vertigo-Krankheit“ — Systematischer Schwindel!

    Wenn es unfreiwillig Zeit ist, dass sich was dreht, dann kann das häufig sehr unangenehm sein. Egal, ob während der Bewegung, bei Stillstand, im Stehen oder im Sitzen. Dieses empfundene unangenehme Gefühl wird häufig als Schwindel bezeichnet. Ein anderer Begriff dafür ist „Vertigo“. Doch was ist Vertigo genau und wie wird es behandelt? Vertigo — Was ist das? Der Begriff „Vertigo-Krankheit“ ist zunächst einmal ein wenig irreführend. Denn tatsächlich handelt es sich bei Vertigo nicht um eine eigen…

    Müde im Frühling: Frühjahrsmüdigkeit

    Kurz nach Beginn des Frühlings wird in der Regel die Zeit wird umgestellt. Das heißt: die Tage werden länger, das Wetter besser und die Pflanzen blühen. Außerdem kommen lauter Frühlingsgefühle auf und wir sind besser gelaunt als im Winter. Also beste Voraussetzungen für gute Laune. Doch trotz all dieser Faktoren kann es sein, dass wir uns müde fühlen, ausgelaugt sind und Kopfschmerzen bekommen oder sogar Schwindel erleben. Liegt solch ein Zustand vor, so wird von der sogenannten Frühjahrs…

    Bluthochdruck: Die schleichende Gefahr

    Er kommt in der Regel unbemerkt, kann chronisch werden und auf einmal zu schlimmen Beschwerden führen: Die Rede ist dabei vom Bluthochdruck. Denn langfristig wirkt sich Bluthochdruck schädlich auf Gehirn, Herz und Nieren aus und ist ein sehr großer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. So kann eine früh erkannte Behandlung von Bluthochdruck das Auftreten von Schlaganfällen und Herzinfarkten häufig vermeiden. Grundsätzlich wird von Bluthochdruck (auch bekannt als ‚Hypertonie‘) gesprochen…

    Morbus Parkinson

    Morbus Parkinson: Die Parkinson-Krankheit

    Zitternde Hände, steife Muskeln, nicht-aufrechte Körperhaltung und langsame Bewegungen. Ein möglicher Auslöser: Parkinson. Häufig erst in hohem Alter vorkommend, kann diese Krankheit zu vielen Bewegungsstörungen führen und den Alltag eines Menschen enorm einschränken. Was ist Parkinson? Die Krankheit Parkinson, auch genannt „Morbus Parkinson“ oder „Parkinson-Syndrom“, ist eine Erkrankung des Nervensystems. Neben Schlaganfällen und Alzheimer-Demenz ist Parkinson am häufigsten unter den Krankheite…

    Brustkrebs erkennen

    Brustkrebs erkennen

    Heutzutage gibt es viele unterschiedliche Arten von Krebserkrankungen, die jährlich erfasst werden. Eine der am häufigsten erkannten Krebserkrankungen bei Frauen ist dabei der Brustkrebs. Jährlich werden etwa 5.000 Brustkrebs-Erkrankungen bei Frauen in Österreich festgestellt und sogar 70.000 in Deutschland. Etwa 87 % der, an Brustkrebs erkrankten, Frauen leben heutzutage noch nach fünf Jahren. Somit sind die Überlebenschancen bei Brustkrebs heutzutage recht hoch. Dennoch ist es wichtig, Anzei…

    Sind die Füße anders geformt, so kann eine Fußfehlstellung vorliegen

    Fußfehlstellungen: Über Plattfuß, Senkfuß und Knickfuß

    Unsere Füße tragen uns durch unser Leben und bieten uns einen standfesten Halt auf dem Boden. Dabei arbeiten unterschiedliche Muskeln, Bänder, Gelenke und Knochen im Verbund zusammen, sodass die Füße auch bei unterschiedlicher Last und Untergrund erfolgreich arbeiten können. Jedoch können sich unsere Füße mit der Zeit verformen (infolge von Belastungen oder Verletzungen) und zu Fußfehlstellungen und somit möglichen Beschwerden führen. Was ist eine Fußfehlstellung? Bei einer Fußfehlstellung hande…

    Morbus Parkinson

    Morbus Parkinson: Die Parkinson-Krankheit

    Zitternde Hände, steife Muskeln, nicht-aufrechte Körperhaltung und langsame Bewegungen. Ein möglicher Auslöser: Parkinson. Häufig erst in hohem Alter vorkommend, kann diese Krankheit zu vielen Bewegungsstörungen führen und den Alltag eines Menschen enorm einschränken. Was ist Parkinson? Die Krankheit Parkinson, auch genannt „Morbus Parkinson“ oder „Parkinson-Syndrom“, ist eine Erkrankung des Nervensystems. Neben Schlaganfällen und Alzheimer-Demenz ist Parkinson am häufigsten unter den Krankheite…

    Brustkrebs erkennen

    Brustkrebs erkennen

    Heutzutage gibt es viele unterschiedliche Arten von Krebserkrankungen, die jährlich erfasst werden. Eine der am häufigsten erkannten Krebserkrankungen bei Frauen ist dabei der Brustkrebs. Jährlich werden etwa 5.000 Brustkrebs-Erkrankungen bei Frauen in Österreich festgestellt und sogar 70.000 in Deutschland. Etwa 87 % der, an Brustkrebs erkrankten, Frauen leben heutzutage noch nach fünf Jahren. Somit sind die Überlebenschancen bei Brustkrebs heutzutage recht hoch. Dennoch ist es wichtig, Anzei…

    Sind die Füße anders geformt, so kann eine Fußfehlstellung vorliegen

    Fußfehlstellungen: Über Plattfuß, Senkfuß und Knickfuß

    Unsere Füße tragen uns durch unser Leben und bieten uns einen standfesten Halt auf dem Boden. Dabei arbeiten unterschiedliche Muskeln, Bänder, Gelenke und Knochen im Verbund zusammen, sodass die Füße auch bei unterschiedlicher Last und Untergrund erfolgreich arbeiten können. Jedoch können sich unsere Füße mit der Zeit verformen (infolge von Belastungen oder Verletzungen) und zu Fußfehlstellungen und somit möglichen Beschwerden führen. Was ist eine Fußfehlstellung? Bei einer Fußfehlstellung hande…