• TERMIN BUCHEN
  • Für Ihre Gesundheit

    Kopf- und Gesichtsschmerzen: Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

    13 Juli 2023 3 min read

    Kopf- und Gesichtsschmerzen sind weit verbreitete Beschwerden, die viele Menschen in ihrem Alltag beeinträchtigen können. Von Spannungskopfschmerzen bis hin zu Migräne und Gesichtsschmerzen, gibt es verschiedene Arten von Schmerzen, die im Kopf- und Gesichtsbereich auftreten können. Diese Beschwerden können vielfältige Ursachen haben und sowohl kurzfristig als auch chronisch auftreten.

    Ursachen von Kopf- und Gesichtsschmerzen

    Kopf- und Gesichtsschmerzen können aufgrund einer Vielzahl von Ursachen auftreten. Eine häufige Ursache sind Spannungskopfschmerzen, die oft durch Muskelverspannungen im Kopf- und Nackenbereich hervorgerufen werden. Diese Art von Kopfschmerzen kann durch Stress, schlechte Haltung, längeres Sitzen oder körperliche Anstrengung ausgelöst werden. Migräne ist eine weitere gängige Ursache für Kopf- und Gesichtsschmerzen. Sie sind oft pulsierend und von starken Schmerzen begleitet, die durch bestimmte Auslöser wie bestimmte Lebensmittel, Umweltfaktoren oder hormonelle Veränderungen verstärkt werden können. Migräne kann auch von Begleitsymptomen wie Übelkeit, Licht- und Geräuschempfindlichkeit begleitet sein. Clusterkopfschmerzen sind seltener, aber äußerst schmerzhaft. Sie treten in kurzen, intensiven Anfällen auf, die häufig um das Auge herum auftreten. Diese Art von Kopfschmerzen wird oft von Begleitsymptomen wie geröteten Augen, laufender Nase und Schwitzen begleitet. Kopf- und Gesichtsschmerzen können auch durch Sinusitis verursacht werden, eine Entzündung der Nasennebenhöhlen. Die Schmerzen treten typischerweise im Stirn- und Wangenbereich auf und können durch verstopfte Nase, Druckgefühl und Schleim begleitet sein. Zahn- und Kieferprobleme können ebenfalls Kopf- und Gesichtsschmerzen verursachen. Dies kann auf Zahninfektionen, Kiefergelenksprobleme oder Zähneknirschen während des Schlafes zurückzuführen sein. Temporomandibuläre Störungen (TMD) betreffen das Kiefergelenk und können zu Schmerzen im Kieferbereich sowie zu Kopfschmerzen führen. Darüber hinaus können auch Augenprobleme wie Sehstörungen oder Augenmuskelschwäche zu Kopf- und Gesichtsschmerzen führen.

    Unterscheidung der Schmerzarten

    Bei Kopf- und Gesichtsschmerzen ist es wichtig, verschiedene Arten von Schmerzen zu unterscheiden. Zu den häufigen Unterscheidungsmerkmalen gehören Spannungskopfschmerzen (drückend, beidseitig), Migräne (pulsierend, einseitig), Clusterkopfschmerzen (intensiv, einseitig), sinusbedingte Schmerzen (dumpf, Stirn- und Wangenbereich) und zahn- oder kieferbezogene Schmerzen. Eine genaue Diagnose durch einen Arzt hilft bei der Feststellung der Ursache und der geeigneten Behandlung.

    Symptome und Diagnose

    Bei Kopf- und Gesichtsschmerzen können verschiedene Symptome auftreten, die je nach Art des Schmerzes variieren. Zu den häufigen Symptomen gehören neben den Schmerzen selbst auch Übelkeit, Licht- und Geräuschempfindlichkeit, Begleitsymptome im Bereich der Augen wie Rötung oder Tränenfluss, verstopfte Nase, Druckgefühl im Stirn- und Wangenbereich sowie Zahnschmerzen oder Kiefergelenksbeschwerden. Die Diagnose von Kopf- und Gesichtsschmerzen erfordert in der Regel eine gründliche Anamnese und eine körperliche Untersuchung durch einen Arzt. Der Arzt wird nach der Art, Dauer, Häufigkeit und Auslösern der Schmerzen fragen. Zusätzlich kann eine neurologische Untersuchung durchgeführt werden, um mögliche neurologische Ursachen auszuschließen. In einigen Fällen kann eine weiterführende Diagnostik erforderlich sein, wie beispielsweise bildgebende Verfahren wie ein MRT oder CT, um strukturelle Veränderungen oder andere zugrunde liegende Erkrankungen auszuschließen.

    Behandlungsmöglichkeiten

    Behandlungsmöglichkeiten für Kopf- und Gesichtsschmerzen umfassen Medikamente wie Schmerzmittel und Triptane, Entspannungstechniken wie Akupunktur und Massagen, Lebensstiländerungen wie Stressmanagement und verbesserte Schlafgewohnheiten, Kiefergelenkbehandlungen, entzündungshemmende Medikamente für Sinusitis sowie gegebenenfalls medizinische Interventionen wie Nervenblockaden oder chirurgische Eingriffe. Die beste Vorgehensweise hängt von der individuellen Situation ab und sollte mit einem Arzt besprochen werden.

    Prävention und Selbsthilfemaßnahmen

    Zur Prävention und Selbsthilfe bei Kopf- und Gesichtsschmerzen können folgende Maßnahmen hilfreich sein:

    • Stressmanagement durch Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen.
    • Eine gesunde Lebensweise mit ausreichender Bewegung, Schlaf und einer ausgewogenen Ernährung.
    • Vermeidung von bekannten Auslösern wie bestimmten Lebensmitteln oder Umweltfaktoren.
    • Ergonomische Anpassungen des Arbeitsplatzes, um eine gute Körperhaltung zu fördern.
    • Entspannungstechniken wie Massagen, Wärme- oder Kältetherapie.
    • Ausreichende Ruhepausen und regelmäßige Entspannung.

    Es ist wichtig zu beachten, dass bei anhaltenden oder schweren Symptomen ein Arzt aufgesucht werden sollte, um eine genaue Diagnose und individuelle Behandlung zu erhalten. Jetzt Termin vereinbaren.

    Folgende ÄrztInnen bieten die Behandlung von Kopf- und Gesichtsschmerzen an:

    Webinar Wundmanagement: Tipps und Strategien für eine optimale Wundheilung

    Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…

    Gratulation an Dr. Arik Galid: Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…

    The Aurora Uniqa Medical Partner Center

    News: The Aurora Ärztezentrum ist UNIQA Medical Partner Center

    Gute Nachrichten für alle UNIQA Kund:innen! Unser renommiertes Ärztezentrum ist ab sofort offizielles UNIQA Medical Partner Center. Damit profitieren UNIQA Versicherte von exklusiven Vorteilen und einer erstklassigen medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau. Premium-Vorsorge mit dem UNIQA VitalCheck Gesundheit ist das wertvollste Gut. Als UNIQA Kund:in erhalten Sie mit dem UNIQA VitalPlan Zugang zum UNIQA VitalCheck, einer umfassenden Premium-Vorsorgeuntersuchung. Durch diese spezielle Vo…

    ATBM Master, Fotofinder, Muttermale

    Fortschrittliche Hautkrebsvorsorge: Fotofinder ATBM ab November im The Aurora Ärztezentrum

    Ab November bietet Dr. Ines Schwarz im The Aurora Ärztezentrum eine hochmoderne Methode zur Hautkrebsvorsorge an: das Fotofinder ATBM-System (Automated Total Body Mapping). Diese innovative Technologie setzt neue Maßstäbe in der Früherkennung von Melanomen und anderen Hautveränderungen und ist ideal für Menschen, die auf eine präzise und zuverlässige Überwachung ihrer Hautgesundheit setzen. Was ist das Fotofinder ATBM-System? Das Fotofinder ATBM-System ist ein computergestütztes Verfahren, das m…

    Allergien in der Weihnachtszeit

    Allergien in der Weihnachtszeit

    Die Weihnachtszeit lockt mit traditionellen Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Stollen oder Glühwein. Diese Leckerbissen verdanken ihren einzigartigen Geschmack Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom, Muskat, Nelken und Ingwer. Doch was viele nicht wissen: Für manche Menschen bergen diese weihnachtlichen Zutaten Risiken, denn auch Allergien in der Weihnachtszeit sind häufig. Insbesondere Personen mit Pollenallergien können durch sogenannte Kreuzallergien auf bestimmte Gewürze reagieren. Warum treten Kreuz…

    The Aurora Uniqa Medical Partner Center

    News: The Aurora Ärztezentrum ist UNIQA Medical Partner Center

    Gute Nachrichten für alle UNIQA Kund:innen! Unser renommiertes Ärztezentrum ist ab sofort offizielles UNIQA Medical Partner Center. Damit profitieren UNIQA Versicherte von exklusiven Vorteilen und einer erstklassigen medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau. Premium-Vorsorge mit dem UNIQA VitalCheck Gesundheit ist das wertvollste Gut. Als UNIQA Kund:in erhalten Sie mit dem UNIQA VitalPlan Zugang zum UNIQA VitalCheck, einer umfassenden Premium-Vorsorgeuntersuchung. Durch diese spezielle Vo…

    ATBM Master, Fotofinder, Muttermale

    Fortschrittliche Hautkrebsvorsorge: Fotofinder ATBM ab November im The Aurora Ärztezentrum

    Ab November bietet Dr. Ines Schwarz im The Aurora Ärztezentrum eine hochmoderne Methode zur Hautkrebsvorsorge an: das Fotofinder ATBM-System (Automated Total Body Mapping). Diese innovative Technologie setzt neue Maßstäbe in der Früherkennung von Melanomen und anderen Hautveränderungen und ist ideal für Menschen, die auf eine präzise und zuverlässige Überwachung ihrer Hautgesundheit setzen. Was ist das Fotofinder ATBM-System? Das Fotofinder ATBM-System ist ein computergestütztes Verfahren, das m…

    Allergien in der Weihnachtszeit

    Allergien in der Weihnachtszeit

    Die Weihnachtszeit lockt mit traditionellen Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Stollen oder Glühwein. Diese Leckerbissen verdanken ihren einzigartigen Geschmack Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom, Muskat, Nelken und Ingwer. Doch was viele nicht wissen: Für manche Menschen bergen diese weihnachtlichen Zutaten Risiken, denn auch Allergien in der Weihnachtszeit sind häufig. Insbesondere Personen mit Pollenallergien können durch sogenannte Kreuzallergien auf bestimmte Gewürze reagieren. Warum treten Kreuz…