• TERMIN BUCHEN
  • Für Ihre Gesundheit

    Rosacea (Couperose) verstehen – Was ist das?

    11 Feb 2024 3 min read
    Frau mit roten Wange, die ein Hinweis auf Rosacea sein können

    Eine charmante Konversation gehabt und Sie erröten? Sport gemacht und rot im Gesicht? Zu lange in der Sonne gewesen? Alles legitime Gründe, aus welchen Menschen im Gesicht erröten. Die Liste an möglichen Gründen ist sehr viel länger. Oder aber die Liste ist keine Liste, aus der Sie wählen, sondern gefühlt ein Dauerzustand und begleitet Sie wie ein Spitzname. Dann können tatsächlich auch medizinische Gründe für diesen Zustand vorliegen.

    Ein häufig rotes Gesicht kann ein Hinweis auf Couperose oder Rosacea sein

    Doch was können Gründe für diesen Zustand sein? Einer von vielen möglichen Gründen kann das Vorliegen einer chronischen Hauterkrankung sein, wie Couperose oder Rosacea (auch bekannt als „Rosazea“, „Kupferfinne“, „Rotfinne“ oder umgangssprachlich als „Kupferrose“). Diese zählen zu den entzündlichen Hauterkrankungen und können, neben Rötungen, ebenfalls Schwellungen der Gesichtshaut zufolge haben. Bei höher ausfallendem Schweregrad kann dies sogar zu anderen Beschwerden, wie einem Auftreten von Rhinophymen, führen. Dies sind optisch bemerkbare, knollenartige Wucherungen an der Nase der betroffenen Person.

    Was ist der Unterschied zwischen Couperose und Rosacea?

    Da beide Begriffe häufig in einem Zug genannt werden stellt sich natürlich die Frage nach dem Unterschied zwischen Couperose und Rosacea. Wie erläutert, sind beide eine entzündliche Hauterkrankung. Dabei wird die Couperose von Experten häufig als eine Vorstufe der Rosacea eingeordnet (erstes Stadium der Erkrankung), da sie oft als ein Symptom von Rosacea auftritt oder infolge von Couperose weitere Symptome von Rosacea eintreten. Während sich die Röte bei der Couperose eher auf Wangen und Nase beschränkt, so kann sich diese bei einer fortgeschrittenen Rosacea-Erkrankung über das gesamte Gesicht erstrecken. Weiterhin sind sichtbare rote Äderchen charakteristisch für das Vorliegen einer Couperose. Genau genommen sind sie somit beide das gleiche Krankheitsbild, aber eben nicht exakt dasselbe.

    Folgen von Rosacea

    Wie bereits anfänglich erläutert sind die Folgen einer Rosacea-Erkrankung, dass betroffene Personen temporär optische Veränderungen im Gesicht erleiden. Jedoch kann auch das Dekolleté davon betroffen sein. Von harmlos erscheinender Optik, wie einer häufig auftretenden Rötung an den betroffenen Stellen, bis hin zu den stärker optisch bemerkbaren Veränderungen, wie Rhinophymen und Ähnlichem. Darüber hinaus können ebenfalls, auch schon im frühen Stadium der Erkrankung, Symptome von Schmerzempfindlichkeit, Brennen, Jucken, Stechen und Trockenheit im Gesicht auftreten.

    Auslöser von Rosacea

    Wodurch eine Rosacea-Erkrankung ausgelöst wird, ist noch nicht umfänglich geklärt. Mögliche Ursachen sind dabei Entzündungsreaktionen in der Haut, ausgelöst durch Keine wie bestimmte Milben. Weitere Vermutungen sind etwaige Störungen des Immunsystems, Vererbung, Reaktionen auf UV-Licht auf der Haut oder im Körper stattfindende Veränderungen in der Regulation der Gefäße. Auch die Ernährung bzw. der Lebensstil kann ein Faktor sein.

    Verdacht auf Rosacea – Was tun?

    Sollten Sie den Verdacht haben, dass bei Ihnen eine Rosacea-Erkrankung oder ein Fall von Couperose vorliegt, dann bringt der Gang zum Dermatologen die allerbeste Klarheit. Denn nur so kann mit absoluter Gewissheit eine Therapie zur Heilung entwickelt werden. Diese umfasst es sowohl Auslösefaktoren zu meiden als auch, nach dermatologischer Diagnose, diese äußerlich zu behandeln. Eine äußerliche Behandlung erfolgt durch Medikamente in Form von Cremes oder Antibiotika.

    Folgende Ärzte behandeln Rosacea und Couperose im Aurora-Ärztezentrum:

     

     

     

    Genutzte Quellen für den Text „Rosacea (Couperose) verstehen – Was ist das?“:

    Fortschrittliche Hautkrebsvorsorge: Fotofinder ATBM ab November im The Aurora Ärztezentrum

    Ab November bietet Dr. Ines Schwarz im The Aurora Ärztezentrum eine hochmoderne Methode zur Hautkrebsvorsorge an: das Fotofinder ATBM-System (Automated Total Body Mapping). Diese innovative Technologie setzt neue Maßstäbe in der Früherkennung von Melanomen und anderen Hautveränderungen und ist ideal für Menschen, die auf eine präzise und zuverlässige Überwachung ihrer Hautgesundheit setzen. Was ist das Fotofinder ATBM-System? Das Fotofinder ATBM-System ist ein computergestütztes Verfahren, das m…

    Allergien in der Weihnachtszeit

    Die Weihnachtszeit lockt mit traditionellen Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Stollen oder Glühwein. Diese Leckerbissen verdanken ihren einzigartigen Geschmack Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom, Muskat, Nelken und Ingwer. Doch was viele nicht wissen: Für manche Menschen bergen diese weihnachtlichen Zutaten Risiken, denn auch Allergien in der Weihnachtszeit sind häufig. Insbesondere Personen mit Pollenallergien können durch sogenannte Kreuzallergien auf bestimmte Gewürze reagieren. Warum treten Kreuz…

    Nasenatmungsbehinderung und Chronische Nasennebenhöhlenentzündungen

      Eine behinderte Nasenatmung kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Eine häufige Ursache ist die verkrümmte Nasenscheidewand (Septumdeviation), die den Luftstrom durch die Nase blockiert. Begleitend oder unabhängig davon leiden viele Menschen an chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), die nicht nur zu Atembeschwerden, sondern auch zu Kopfschmerzen, Druckgefühl im Gesicht und anhaltendem Schnupfen führen können. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Ursa…

    Dr. Pia Wallmüller

    Dr. Pia Wallmüller: Neue Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzfach Intensivmedizin im Aurora Ärztezentrum

    Das Aurora Ärztezentrum freut sich, Dr. Pia Wallmüller als neues Mitglied des Ärzteteams vorzustellen. Als Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzfach Intensivmedizin bereichert sie das medizinische Angebot unseres Zentrums. Gerne möchten wir Ihnen durch diesen Artikel einen Einblick in die Leistungen und Spezialisierungen von Dr. Wallmüller geben. Ausbildung von Dr. Wallmüller Nach ihrer Ausbildung zur Internistin mit dem Zusatzfach Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Wien, und ih…

    Hallux Valgus

    Alles, was Sie über Hallux Valgus wissen müssen

    Hallux Valgus, auch als Ballenzeh bekannt, ist eine weit verbreitete Fußdeformität, bei der der große Zeh zur Außenseite des Fußes abweicht. Diese Fehlstellung kann zu erheblichen Schmerzen und funktionellen Einschränkungen führen. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen, Symptome und verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten von Hallux Valgus. Ursachen Die genauen Ursachen von Hallux Valgus sind vielfältig und können genetische Veranlagungen, biomechanische Faktoren und äußere Einflüsse umfa…

    Epilepsie

    Epilepsie verstehen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

    Epilepsie ist eine Krankheit, die vielen bekannt ist in Form von Anfällen, bei denen der Körper der betroffenen Person in ein unkontrolliertes Zucken verfällt. Doch sie ist auch eine komplexe neurologische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinflussen kann. Nicht nur durch die unerklärlichen Anfälle, sondern auch aufgrund der Herausforderungen im täglichen Leben, die Betroffene dieser Erkrankung erleben. Epilepsie — Was ist das? Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die dur…

    Dr. Pia Wallmüller

    Dr. Pia Wallmüller: Neue Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzfach Intensivmedizin im Aurora Ärztezentrum

    Das Aurora Ärztezentrum freut sich, Dr. Pia Wallmüller als neues Mitglied des Ärzteteams vorzustellen. Als Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzfach Intensivmedizin bereichert sie das medizinische Angebot unseres Zentrums. Gerne möchten wir Ihnen durch diesen Artikel einen Einblick in die Leistungen und Spezialisierungen von Dr. Wallmüller geben. Ausbildung von Dr. Wallmüller Nach ihrer Ausbildung zur Internistin mit dem Zusatzfach Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Wien, und ih…

    Hallux Valgus

    Alles, was Sie über Hallux Valgus wissen müssen

    Hallux Valgus, auch als Ballenzeh bekannt, ist eine weit verbreitete Fußdeformität, bei der der große Zeh zur Außenseite des Fußes abweicht. Diese Fehlstellung kann zu erheblichen Schmerzen und funktionellen Einschränkungen führen. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen, Symptome und verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten von Hallux Valgus. Ursachen Die genauen Ursachen von Hallux Valgus sind vielfältig und können genetische Veranlagungen, biomechanische Faktoren und äußere Einflüsse umfa…

    Epilepsie

    Epilepsie verstehen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

    Epilepsie ist eine Krankheit, die vielen bekannt ist in Form von Anfällen, bei denen der Körper der betroffenen Person in ein unkontrolliertes Zucken verfällt. Doch sie ist auch eine komplexe neurologische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinflussen kann. Nicht nur durch die unerklärlichen Anfälle, sondern auch aufgrund der Herausforderungen im täglichen Leben, die Betroffene dieser Erkrankung erleben. Epilepsie — Was ist das? Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die dur…