• TERMIN BUCHEN
  • Für Ihre Gesundheit

    Schmerzen bei Bewegungsstopp – Das Restless-Legs-Syndrom

    13 Feb. 2024 3 min read
    Person fasst sich ans schmerzenden Bein. Ein möglicher Hinweis auf das Restless-Legs-Syndrom.

    Ein altes Sprichwort besagt: „Wer rastet, der rostet!“. Aber was, wenn aus diesem Rat ein Zwang wird? Ein solcher Fall liegt beim sogenannten Restless-Legs-Syndrom vor. Denn bei dieser Erkrankung empfinden Erkrankte einen schmerzhaften Bewegungsdrang in den Beinen welcher nur aufhört, wenn diese sich zu bewegen beginnen.

    Was ist das Restless-Legs-Syndrom?

    Abgekürzt als „RLS“ wird das Restless-Legs-Syndrom auch als das Syndrom der „unruhigen Beine“ bezeichnet. Mit einer Prävalenz von etwa 3 % bis 10 % ist diese Erkrankung bei europäisch-stämmigen, weißen Menschen eine der am meisten vorkommenden neurologischen Krankheit weltweit. Symptomatisch für diese Erkrankung ist ein unangenehmer und intensiver Drang, die eigenen Beine zu bewegen (seltener können auch andere Körperteile wie die Arme betroffen sein). Dieser Drang ist häufig ebenfalls mit Schmerzen verbunden.

    Eine Verschlimmerung dieses Drangs tritt ein, wenn die erkrankte Person ruhig liegt und, in seltenen Fällen, auch wenn sie sitzt. Zum Wunsch nach Nachtschlaf unpassend, verschlimmert sich dieses Gefühl in der Regel abends deutlich. Vorrübergehende Linderung dieses Zustands — ganz oder nur teilweise — können Erkrankte erreichen, indem diese ihre Beine bewegen. Somit führt das Restless-Legs-Syndrom häufig auch zu einer starken Verminderung der Schlafqualität von Betroffenen, da das Einschlafen bzw. Wiedereinschlafen stark beeinträchtigt sein kann.

    Ursprung des Begriffs „Restless-Legs-Syndrom“

    Neben RLS und dem Syndrom der „unruhigen Beine“ wird das Restless-Legs-Syndrom ebenfalls als das „Ekbom-Syndrom“ betitelt. Dies führt daher, dass der schwedische Neurologe Karl-Axel Ekbom (1907-1977) diesen Begriff durch seine Forschungen im 20. Jahrhundert stark prägte. Erste Beschreibungen des Restless-Legs-Syndroms gehen sogar bereits auf das Jahr 1685 zurück (publiziert von Sir Thomas Willis im Buch „London Practice of Physick“). Jedoch wurde der genaue Begriff, mit einem umfassend definiertem Krankheitsbild, erst später geprägt. Während Karl-Axel Ekbom unterschiedliche Publikationen zu dieser Thematik veröffentlichte, war seine, im Jahr 1945 veröffentlichte, Doktorarbeit die Bedeutsamste. In dieser wurden 53 Fälle dieses Krankheitsbildes untersucht und erstmalig der Begriff „Restless legs“ zur Beschreibung genutzt.

    Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms?

    Eine konkrete Ursache des Restless-Leg-Syndroms ist zum heutigen Tage noch nicht konkret zu greifen. Bisher gibt es nur Hinweise darauf, was diese Krankheit auslöst bzw. wie sie ausgelöst wird. Eine mögliche Erklärung für den Ursprung ist eine Stoffwechselstörung des Dopamins im Gehirn, da Dopamin für die Steuerung der Bewegung verantwortlich ist. Auch der Stoffwechsel des Spurenelements Eisen könnte möglicherweise eine Rolle spielen.

    Es wird vermutet, dass die Auslöser der Krankheit sich in zwei Arten unterscheiden. Ein sogenannter Fall von „idiopathischem Restless-Legs-Syndrom“ liegt vor, wenn eine vererbbare Veranlagung für die Krankheit vorliegt. Diese weisen etwa die Hälfte der Erkrankten auf, da Kinder der Betroffenen ein erhöhtes Risiko haben, ebenfalls am Restless-Legs-Syndrom zu erkranken.

    Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eines sogenannten „symptomatischen Restless-Legs-Syndroms“, welches ebenfalls als „sekundäres Restless-Legs-Syndrom“ bezeichnet wird. Unterschiedliche Gründe dafür, die dies möglicherweise auslösen, sind Schwangerschaft, Störungen der Schilddrüsenfunktion, rheumatoide Arthritis, Eisenmangel, Nierenversagen oder auch Polyneuropathie. Weiterhin können Medikamente, wie Betablocker oder trizyklische Antidepressiva, auslösend oder verstärkend wirken. Insgesamt sind mehr Frauen als Männer von dieser Krankheit betroffen.

    Restless-Legs-Syndrom — Was tun?

    Wie bei jeder Krankheit gilt: Schmerzen sollten unter keinen Umständen ignoriert werden. Schmerzen sind in der Regel ein Warnsignal des Körpers, welches als Reaktion für einen nicht-normalen Zustand ausgesendet wird. Treten diese länger oder gar regelmäßig auf, dann sollte ein Spezialist zu Rate gezogen werden. Während Schmerzen in den Beinen häufig mit dem Gedanken, an den Besuch beim Orthopäden, verbunden werden, empfiehlt es sich bei Verdacht auf das Restless-Legs-Syndrom ebenfalls einen Facharzt für Neurologie zu konsultieren.

    In einem ausführlichen Gespräch mit dem Facharzt für Neurologie wird auf dem Weg zur Diagnose sowohl eine neurologische als auch eine laborchemische Untersuchung durchgeführt. Unter Umständen wird auch eine weiterführende Bildgebung genutzt, um eine Diagnose aufzustellen. Sollte tatsächlich das Restless-Legs-Syndrom diagnostiziert werden, erfolgt im Rahmen dessen die Festlegung einer medikamentösen Therapie, die in der Regel eine zufriedenstellende gute Wirksamkeit erreicht.

    Folgender Arzt behandelt das Restless-Legs-Syndrom im Aurora Ärztezentrum:

     

     

    Genutzte Quellen für den Text „Schmerzen bei Bewegungsstopp – Das Restless-Legs-Syndrom“:

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…

    Gratulation an Dr. Arik Galid: Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…

    News: The Aurora Ärztezentrum ist UNIQA Medical Partner Center

    Gute Nachrichten für alle UNIQA Kund:innen! Unser renommiertes Ärztezentrum ist ab sofort offizielles UNIQA Medical Partner Center. Damit profitieren UNIQA Versicherte von exklusiven Vorteilen und einer erstklassigen medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau. Premium-Vorsorge mit dem UNIQA VitalCheck Gesundheit ist das wertvollste Gut. Als UNIQA Kund:in erhalten Sie mit dem UNIQA VitalPlan Zugang zum UNIQA VitalCheck, einer umfassenden Premium-Vorsorgeuntersuchung. Durch diese spezielle Vo…

    ATBM Master, Fotofinder, Muttermale

    Fortschrittliche Hautkrebsvorsorge: Fotofinder ATBM ab November im The Aurora Ärztezentrum

    Ab November bietet Dr. Ines Schwarz im The Aurora Ärztezentrum eine hochmoderne Methode zur Hautkrebsvorsorge an: das Fotofinder ATBM-System (Automated Total Body Mapping). Diese innovative Technologie setzt neue Maßstäbe in der Früherkennung von Melanomen und anderen Hautveränderungen und ist ideal für Menschen, die auf eine präzise und zuverlässige Überwachung ihrer Hautgesundheit setzen. Was ist das Fotofinder ATBM-System? Das Fotofinder ATBM-System ist ein computergestütztes Verfahren, das m…

    Allergien in der Weihnachtszeit

    Allergien in der Weihnachtszeit

    Die Weihnachtszeit lockt mit traditionellen Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Stollen oder Glühwein. Diese Leckerbissen verdanken ihren einzigartigen Geschmack Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom, Muskat, Nelken und Ingwer. Doch was viele nicht wissen: Für manche Menschen bergen diese weihnachtlichen Zutaten Risiken, denn auch Allergien in der Weihnachtszeit sind häufig. Insbesondere Personen mit Pollenallergien können durch sogenannte Kreuzallergien auf bestimmte Gewürze reagieren. Warum treten Kreuz…

    Nasenatmungsbehinderung und Chronische Nasennebenhöhlenentzündungen

      Eine behinderte Nasenatmung kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Eine häufige Ursache ist die verkrümmte Nasenscheidewand (Septumdeviation), die den Luftstrom durch die Nase blockiert. Begleitend oder unabhängig davon leiden viele Menschen an chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), die nicht nur zu Atembeschwerden, sondern auch zu Kopfschmerzen, Druckgefühl im Gesicht und anhaltendem Schnupfen führen können. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Ursa…

    ATBM Master, Fotofinder, Muttermale

    Fortschrittliche Hautkrebsvorsorge: Fotofinder ATBM ab November im The Aurora Ärztezentrum

    Ab November bietet Dr. Ines Schwarz im The Aurora Ärztezentrum eine hochmoderne Methode zur Hautkrebsvorsorge an: das Fotofinder ATBM-System (Automated Total Body Mapping). Diese innovative Technologie setzt neue Maßstäbe in der Früherkennung von Melanomen und anderen Hautveränderungen und ist ideal für Menschen, die auf eine präzise und zuverlässige Überwachung ihrer Hautgesundheit setzen. Was ist das Fotofinder ATBM-System? Das Fotofinder ATBM-System ist ein computergestütztes Verfahren, das m…

    Allergien in der Weihnachtszeit

    Allergien in der Weihnachtszeit

    Die Weihnachtszeit lockt mit traditionellen Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Stollen oder Glühwein. Diese Leckerbissen verdanken ihren einzigartigen Geschmack Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom, Muskat, Nelken und Ingwer. Doch was viele nicht wissen: Für manche Menschen bergen diese weihnachtlichen Zutaten Risiken, denn auch Allergien in der Weihnachtszeit sind häufig. Insbesondere Personen mit Pollenallergien können durch sogenannte Kreuzallergien auf bestimmte Gewürze reagieren. Warum treten Kreuz…

    Nasenatmungsbehinderung und Chronische Nasennebenhöhlenentzündungen

      Eine behinderte Nasenatmung kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Eine häufige Ursache ist die verkrümmte Nasenscheidewand (Septumdeviation), die den Luftstrom durch die Nase blockiert. Begleitend oder unabhängig davon leiden viele Menschen an chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), die nicht nur zu Atembeschwerden, sondern auch zu Kopfschmerzen, Druckgefühl im Gesicht und anhaltendem Schnupfen führen können. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Ursa…