• TERMIN BUCHEN
  • Für Ihre Gesundheit

    Herzgesundheit im Winter: Das Herz in der kalten Jahreszeit schützen

    09 Nov 2023 2 min read

    Der Winter hat seine ganz eigenen Herausforderungen, wenn es um die Gesundheit geht, insbesondere die Gesundheit unseres Herzens. Die kalten Temperaturen, die geringe Luftfeuchtigkeit und die erhöhte Belastung durch Erkältungs- und Grippeviren können eine zusätzliche Belastung für das Herz darstellen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Herzgesundheit im Winter schützen können.

    Ultraschalluntersuchung des Herzens: Ein aussagekräftiges Vorsorgewerkzeug

    Die Ultraschalluntersuchung des Herzens, auch als Echokardiographie bekannt, ist ein hilfreiches Vorsorgewerkzeug, um die Herzgesundheit zu überwachen. Diese schmerzfreie Untersuchung ermöglicht es den Ärzten, die Herzmuskelfunktion und mögliche Funktionsstörungen der Herzklappen zu beurteilen. Durch die Echokardiographie können auch Anomalien und Abweichungen im Herzen frühzeitig erkannt werden.

    EKG: Ein Blick auf die Herzaktivität

    Ein weiteres wichtiges Instrument zur Überwachung der Herzgesundheit ist das Elektrokardiogramm (EKG). Ein EKG zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf und ermöglicht es den Ärzten, Herzrhythmusstörungen und andere Herzerkrankungen zu erkennen. Regelmäßige EKG-Untersuchungen können dazu beitragen, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und angemessene Maßnahmen zu ergreifen.

    Herz

    Brustwandableitung, EKG

    Warum ist Herzgesundheit und Vorsorge im Winter so wichtig?

    Die Wintermonate bringen mehrere Faktoren mit sich, die das Herz belasten können. Die kalten Temperaturen erhöhen den Blutdruck und die Belastung des Herzens. Dies ist besonders für Menschen mit Herzkrankheiten oder hohem Blutdruck problematisch. Darüber hinaus kann die geringe Luftfeuchtigkeit zu Dehydrierung führen, was sich ebenfalls negativ auf das Herz auswirken kann.

    Die Wintersaison ist auch die Zeit, in der Erkältungs- und Grippeviren besonders aktiv sind. Diese Infektionen setzen dem Herz zusätzlichen Stress aus. Menschen mit bestehenden Herzerkrankungen sollten sich vor Infektionen schützen, indem sie häufig die Hände waschen und Menschenmengen meiden, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren.

    Tipps zur Herzgesundheit im Winter

    • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, wie oft Sie Ihre Herzgesundheit überprüfen sollten. Früherkennung ist der Schlüssel zur Verhinderung von Herzproblemen.
    • Bewegung: Trotz der Kälte ist regelmäßige Bewegung wichtig. Gehen Sie spazieren oder treiben Sie Hallensportarten, um Ihr Herz fit zu halten.
    • Gesunde Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und begrenzen Sie den Konsum von salzigen und fettigen Lebensmitteln.
    • Ausreichend Flüssigkeiten: Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Dehydrierung zu vermeiden.
    • Hygiene: Waschen Sie regelmäßig Ihre Hände, um Infektionen zu verhindern.
    • Grippeimpfung: Wenn Sie zu den Risikogruppen gehören, sollten Sie in Erwägung ziehen, sich gegen die Grippe impfen zu lassen.
    • Spezielle Impfungen: Senioren und ältere Personen sollte in Erwägung ziehen sich zusätzlich gegen Herpes Zoster, Pneumokokken und RSV impfen zu lassen.

    Die Herzgesundheit sollte das ganze Jahr über im Mittelpunkt stehen, aber im Winter ist sie besonders wichtig. Indem Sie auf Ihre Gesundheit achten, Vorsorgeuntersuchungen durchführen lassen und gesunde Lebensgewohnheiten pflegen, können Sie Ihr Herz vor den Belastungen des Winters schützen und die kalte Jahreszeit in vollen Zügen genießen. Ihre Herzgesundheit ist von unschätzbarem Wert, also sorgen Sie gut dafür! Jetzt Untersuchungstermin sichern. 

    5 Jahre Aurora Ärztezentrum: Ein Rückblick auf unsere Reise

    Es ist ein besonderer Anlass, den wir feiern – das 5-jährige Jubiläum des Aurora Ärztezentrums. Seit unserer Gründung vor fünf Jahren haben wir hart daran gearbeitet, das Wohl und die Gesundheit unserer Patienten in den Mittelpunkt unserer Mission zu stellen. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, auf unsere Reise zurückzublicken und Ihnen Einblicke in die Entwicklung unseres Ärztezentrums zu geben. Unsere Gemeinschaft von Experten Wir sind stolz darauf, dass sich das Team des Aurora Ärzteze…

    Hautkrankheiten im Herbst und Winter: Tipps zur Vorbeugung und Behandlung

    Der Herbst und Winter sind oft von kaltem, trockenem Wetter geprägt, was unserer Haut einiges abverlangen kann. Die Kombination aus niedrigen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass unsere Haut trocken und anfällig für verschiedene Hautprobleme wird. Zu den häufigsten Hautkrankheiten, die in den kälteren Monaten auftreten können, zählen: Trockene Haut (Xerose) Trockene Haut ist eine der häufigsten Hautprobleme im Herbst und Winter. Sie kann zu Rissbildung, Juckreiz und…

    Herzgesundheit im Winter: Das Herz in der kalten Jahreszeit schützen

    Der Winter hat seine ganz eigenen Herausforderungen, wenn es um die Gesundheit geht, insbesondere die Gesundheit unseres Herzens. Die kalten Temperaturen, die geringe Luftfeuchtigkeit und die erhöhte Belastung durch Erkältungs- und Grippeviren können eine zusätzliche Belastung für das Herz darstellen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Herzgesundheit im Winter schützen können. Ultraschalluntersuchung des Herzens: Ein aussagekräftiges Vorsorgewerkzeug Die Ultraschalluntersuchung des Her…

    Schnarchabklärung: Ein tieferer nächtlicher Einblick

    Schnarchen ist ein weitverbreitetes nächtliches Phänomen, das nicht nur die Ruhe des Schnarchers selbst, sondern auch die seines Bettpartners stören kann. Es entsteht durch Vibrationen an Engstellen der oberen Atemwege während des Schlafs. Doch Schnarchen kann mehr sein als nur eine lästige Begleiterscheinung des Schlafes. Es kann auch ein Hinweis auf ernstere schlafbezogene Atemstörungen, wie die obstruktive Schlafapnoe, sein. Eine Schnarchabklärung kann in diesem Fall Klarheit verschaffen. Ent…

    Hormonstörungen: Wenn der Körper aus dem Gleichgewicht gerät!

    Hormone sind chemische Botenstoffe, die in unserem Körper eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen steuern. Sie wirken wie Dirigenten eines Orchesters und koordinieren eine breite Palette von Prozessen, angefangen von Stoffwechselvorgängen bis hin zur Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Eine fein abgestimmte Balance dieser Hormone ist essenziell für das reibungslose Funktionieren des Organismus. Hormonstörungen treten auf, wenn dieser sensible Regelkreislauf aus dem Gleichgewicht gerät. Dies k…

    RSV und Herpes Zoster Impfungen

    Impfungen im Herbst: RSV und Herpes Zoster Impfungen

    Der Herbst markiert einen bedeutsamen Übergang, in dem die Natur sich auf die kälteren Monate vorbereitet. Leider ist es auch die Zeit, in der bestimmte Krankheiten vermehrt auftreten können. Gerade für ältere Erwachsene, deren Immunsystem möglicherweise nicht mehr so robust ist wie in jüngeren Jahren, ist es entscheidend, sich vor saisonalen Gesundheitsrisiken zu schützen. Aus diesem Grund sind spezielle Impfungen für den Herbst besonders relevant. Im Aurora Ärztezentrum bieten wir RSV und Herp…

    Schnarchabklärung: Ein tieferer nächtlicher Einblick

    Schnarchen ist ein weitverbreitetes nächtliches Phänomen, das nicht nur die Ruhe des Schnarchers selbst, sondern auch die seines Bettpartners stören kann. Es entsteht durch Vibrationen an Engstellen der oberen Atemwege während des Schlafs. Doch Schnarchen kann mehr sein als nur eine lästige Begleiterscheinung des Schlafes. Es kann auch ein Hinweis auf ernstere schlafbezogene Atemstörungen, wie die obstruktive Schlafapnoe, sein. Eine Schnarchabklärung kann in diesem Fall Klarheit verschaffen. Ent…

    Hormonstörungen: Wenn der Körper aus dem Gleichgewicht gerät!

    Hormone sind chemische Botenstoffe, die in unserem Körper eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen steuern. Sie wirken wie Dirigenten eines Orchesters und koordinieren eine breite Palette von Prozessen, angefangen von Stoffwechselvorgängen bis hin zur Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Eine fein abgestimmte Balance dieser Hormone ist essenziell für das reibungslose Funktionieren des Organismus. Hormonstörungen treten auf, wenn dieser sensible Regelkreislauf aus dem Gleichgewicht gerät. Dies k…

    RSV und Herpes Zoster Impfungen

    Impfungen im Herbst: RSV und Herpes Zoster Impfungen

    Der Herbst markiert einen bedeutsamen Übergang, in dem die Natur sich auf die kälteren Monate vorbereitet. Leider ist es auch die Zeit, in der bestimmte Krankheiten vermehrt auftreten können. Gerade für ältere Erwachsene, deren Immunsystem möglicherweise nicht mehr so robust ist wie in jüngeren Jahren, ist es entscheidend, sich vor saisonalen Gesundheitsrisiken zu schützen. Aus diesem Grund sind spezielle Impfungen für den Herbst besonders relevant. Im Aurora Ärztezentrum bieten wir RSV und Herp…