• TERMIN BUCHEN
  • Für Ihre Gesundheit

    Reiseapotheke: Alles, was Sie für einen sorgenfreien Urlaub brauchen

    07 Juni 2023 3 min read

    Zu Beginn der Reisesaison ist es wichtig, sich Gedanken über die sinnvolle Zusammenstellung der Reiseapotheke zu machen. Eine gut ausgestattete Reiseapotheke kann im Notfall schnell helfen und unnötige Arztbesuche im Urlaub vermeiden. Doch was gehört in eine optimale Reiseapotheke? Hier sind die wichtigsten Dinge, die Sie auf Ihrer Reise nicht vergessen sollten.

    Die optimale Reiseapotheke: Was gehört hinein?

    Die optimale Reiseapotheke sollte auf jede Reise mitgenommen werden, um im Notfall gut gerüstet zu sein. Dazu gehören Medikamente zur Behandlung von Reisekrankheiten wie Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Auch Verbandsmaterial und Schmerzmittel sollten nicht fehlen, um Verletzungen und Schmerzen behandeln zu können. Sonnen- und Insektenschutzmittel sind wichtig, um sich vor Sonnenbrand und Insektenstichen zu schützen. Wichtig ist auch, sich vorab über die Einreisebestimmungen und die Vorschriften für die Mitnahme von Medikamenten zu informieren. Mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke kann man beruhigt und sicher reisen.

    Reisekrankheit ade: Medikamente für unterwegs

    Eine ungewohnte Umgebung, fremde Bakterien und andere Umstände können auf Reisen zu Reisekrankheiten wie Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen führen. Es empfiehlt sich daher, eine Reiseapotheke mitzunehmen, die speziell auf diese Beschwerden abgestimmt ist. Neben Mitteln gegen Durchfall gibt es auch spezielle Präparate gegen Übelkeit und Erbrechen. Bei Bedarf können auch fiebersenkende oder schmerzlindernde Medikamente sowie spezielle Mittel gegen Reiseübelkeit oder Jetlag sinnvoll sein. Es wird empfohlen, sich vor Reiseantritt über mögliche Erkrankungen im Zielgebiet zu informieren und gegebenenfalls entsprechende Medikamente in die Reiseapotheke aufzunehmen.

    Verletzungen und Schmerzen im Urlaub: Pflaster und Schmerzmittel in der Reiseapotheke

    In der Reiseapotheke sollten auch Verbandsmaterial und Schmerzmittel nicht fehlen, um bei Verletzungen oder Schmerzen schnell handeln zu können. Pflaster und Desinfektionsmittel eignen sich zur Wundversorgung, Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol helfen bei Schmerzen und Entzündungen. Bei Verletzungen, die einer ärztlichen Behandlung bedürfen, sollte man sich umgehend an einen Arzt oder eine Klinik vor Ort wenden. Es empfiehlt sich, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen, um im Notfall finanziell abgesichert zu sein.

    Sonne, Mücken und Co: Sonnen- und Insektenschutz in der Reiseapotheke

    Wer kennt das nicht: Man will den Urlaub genießen, wird aber von Sonnenbrand und Mückenstichen geplagt. Sonnen- und Insektenschutz sollten daher in keiner Reiseapotheke fehlen. Ein Sonnenschutzmittel mit ausreichend hohem Lichtschutzfaktor und wasserfester Formulierung schützt die Haut vor Sonnenbrand und schädlichen UV-Strahlen. Insektenschutzmittel hingegen schützen vor Mücken, Fliegen und anderen lästigen Insekten, die nicht nur lästig sind, sondern auch gefährliche Krankheiten übertragen können. Am besten informiert man sich vor Reiseantritt über die spezifischen Risiken des jeweiligen Reiseziels, um das passende Insektenschutzmittel für die Reiseapotheke auszuwählen.

    Mit Medikamenten auf Reisen: Tipps und Vorsichtsmaßnahmen für die Reiseapotheke

    Wer mit Medikamenten auf Reisen geht, sollte einige wichtige Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen beachten. Vor der Abreise sollte man sich vergewissern, dass die Medikamente für die Dauer der Reise ausreichen. Es ist ratsam, die Medikamente in der Originalverpackung mitzunehmen und gegebenenfalls eine ärztliche Bescheinigung mitzuführen. Bei Reisen ins Ausland sollte man sich auch über die Einreisebestimmungen für Medikamente informieren, da es hier unter Umständen besondere Regelungen gibt. Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, dass die Medikamente richtig gelagert und vor Hitze und Feuchtigkeit geschützt werden.

    Eine gut gefüllte Reiseapotheke kann unterwegs eine große Hilfe sein und sowohl bei kleineren Verletzungen als auch bei Reisekrankheiten Linderung verschaffen. Mit den richtigen Medikamenten und Hilfsmitteln können Sie beruhigt in den Urlaub starten und sind für den Notfall bestens gerüstet. Beachten Sie jedoch, dass die Mitnahme von Medikamenten ins Ausland besonderen Bestimmungen und Einschränkungen unterliegen kann. Informieren Sie sich vorher und packen Sie nur das Nötigste ein. Darüber hinaus bieten wir im Aurora Ärztezentrum eine umfassende Impfberatung für Reiseländer an. Unsere erfahrenen Ärzte stehen Ihnen zur Seite, um Ihre Reisepläne zu besprechen und die empfohlenen Impfungen für Ihr Reiseziel festzulegen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und lassen Sie sich von uns professionell beraten, um Ihre Reise gesund und sorgenfrei anzutreten.

    Folgende Ärztin bietet Impfberatung an:

    SubIinguale Immuntherapie gegen Birke jetzt auch für Kinder ab 5 Jahren zugelassen

    Gute Nachrichten für Birkenallergiker. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung des Birkenpollen-Immuntherapeutikums Itulazax® (sublinguale Tablette) nun auch auf Kinder ab 5 Jahren erweitert. Bisher war Itulazax® nur für Erwachsene und Jugendliche ab 18 Jahren zugelassen. Mit der neuen Zulassung für Kinder ab 5 Jahren steht nun auch jüngeren Patient:innen eine frühzeitige, krankheitsmodifizierende Therapieoption zur Verfügung. Was ist Itulazax®? Itulazax® ist ein verschreib…

    Else Mack, BSc: Neue Diätologin im The Aurora Therapiezentrum

    Ab sofort unterstützt Else Mack, BSc mit ihrem ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Zugang zur Ernährungstherapie unser interdisziplinäres Team. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der FH Campus Wien, ergänzt durch ein internationales Praktikum im Theptarin Hospital in Bangkok, wo sie sich intensiv mit Diabetesmanagement beschäftigte. Als zertifizierte Sporternährungscoachin begleitet Else Mack Menschen sowohl in Prävention als auch bei bestehenden Erkrankungen. Dabei liegt ihr Fokus auf d…

    Dr. Mag. Thomas Steinbach – Neuer Facharzt für Unfallchirurgie & Orthopädie

    Das Aurora Ärztezentrum freut sich sehr, Dr. Mag. Thomas Steinbach als neues Mitglied unseres spezialisierten Ärzteteams begrüßen zu dürfen. Als ausgewiesener Facharzt für Unfallchirurgie sowie Orthopädie & Traumatologie mit umfangreicher klinischer Erfahrung bereichert er unser Angebot rund um Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Dr. Steinbach hat einen besonderen Fokus auf Wirbelsäulenbeschwerden und ist als Oberarzt an der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Han…

    Webinar Wundmangement

    Webinar Wundmanagement: Tipps und Strategien für eine optimale Wundheilung

    Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…

    Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Gratulation an Dr. Arik Galid: Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…

    Webinar Wundmangement

    Webinar Wundmanagement: Tipps und Strategien für eine optimale Wundheilung

    Liebe Patientinnen und Patienten, wir laden Sie herzlich am 6.5 von 18:00-19:00 Uhr zu unserem exklusiven und kostenlosen Webinar ein, das sich mit dem wichtigen Thema „Wundmanagement“ befasst. Lernen Sie von einem echten Experten, wie Sie Wunden optimal pflegen und den Heilungsprozess unterstützen können. Prof. Dr. Siegfried Meryn, renommierter Internist und bekannter TV-Arzt, wird Ihnen in diesem einstündigen Vortrag praxisnahe Tipps und fundierte Informationen rund um das Thema Wu…

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

    Histaminintoleranz, auch bekannt als Histaminunverträglichkeit, tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das mit der Nahrung aufgenommene Histamin abzubauen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschlägen und Atemproblemen. Ursachen und Symptome Ein Hauptfaktor für diese Intoleranz ist ein Mangel an Diaminoxidase (DAO), dem Enzym, das für den Histaminabbau verantwortlich ist. Ursachen hierfür können genetische Veranlagung, Darmerk…

    Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Gratulation an Dr. Arik Galid: Neuer Primar für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus

    Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Prim. Dr. Arik Galid, mit 1. Januar 2025 die Leitung der Abteilung für Gynäkologie am Hanusch-Krankenhaus übernommen hat. Dr. Galid absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und schloss seine Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ab. Nach seiner Facharztprüfung wechselte er an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Hanusch-Krankenhauses, wo er nun…