Die Stoßwellentherapie ist eine nicht-invasive medizinische Behandlungsmethode, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie basiert auf der Anwendung von akustischen Stoßwellen, die gezielt auf bestimmte Körperregionen gerichtet werden, um Schmerzen zu lindern und die Regeneration von Gewebe zu fördern. Diese innovative Therapieform findet Anwendung in verschiedenen medizinischen Bereichen, wie der Orthopädie, Sportmedizin und Rehabilitation.
Die Stoßwellentherapie nutzt energiereiche akustische Wellen, bekannt als Stoßwellen, die sich von Ultraschallwellen durch ihr Ausbreitungsmuster, ihre Geschwindigkeit und ihre hohe Druckamplitude unterscheiden. Stoßwellen entstehen bei explosionsartigen Vorgängen in der Natur, wie beispielsweise einer Detonation oder einem Blitzeinschlag. Im Gegensatz zu Ultraschallwellen haben Stoßwellen ein unregelmäßiges Profil mit einem kräftigen Ausschlag gefolgt von mehreren kleineren Wellen. In der Stoßwellentherapie können Stoßwellen auf verschiedene Weisen erzeugt werden. Das elektrohydraulische Verfahren ist das älteste und basiert auf der wellenförmigen Ausbreitung der Schallwellen im Wasser, die durch Reflexion an Parabolspiegeln auf einen Punkt fokussiert werden. Bei der piezoelektrischen und elektromagnetischen Erzeugung werden die Druckwellen durch elektrische Impulse (mithilfe von Piezokristallen oder magnetischen Spulen) erzeugt und technisch so fokussiert, dass sie sich an einem Punkt bündeln. Diese technischen Verfahren ermöglichen es, die Stoßwellen gezielt auf die betroffenen Körperregionen zu lenken, um eine präzise Behandlung durchzuführen. Durch die Bündelung der Stoßwellen in einem Punkt kann eine optimale Wirkung erzielt werden, um Schmerzen zu lindern und die Regeneration des Gewebes zu fördern.
Eine Stoßwellentherapie kann bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt werden. Zu den häufigsten behandelten Krankheitsbildern gehören Erkrankungen von Sehnenansätzen wie der Fersensporn, Kalkschulter, Patellaspitzensyndrom, Pes anserinus-Syndrom, Tennisarm, Golferarm und Achillessehnenschmerz. Auch Erkrankungen des Knochens wie Knochenmarködeme und Pseudoarthrosen sowie Schleimbeutelentzündungen können mit Stoßwellentherapie behandelt werden. Niederenergetische, radiale Stoßwellentherapien werden vor allem zur Behandlung von muskulären Verspannungszuständen oder im Rahmen einer Triggerpunkttherapie eingesetzt.
Die Forschung zur geweberegenerierenden Wirkung der Stoßwellentherapie ist noch im Gange. Aktuell stehen die Regeneration von Herzmuskelgewebe (z. B. nach einem Herzinfarkt) und von Nervenstrukturen (nach Durchtrennung einzelner Nerven, Querschnittlähmungen oder in der Behandlung der Alzheimer-Erkrankung) im Fokus der wissenschaftlichen Untersuchungen.
Die Stoßwellentherapie ist im Allgemeinen eine schonende und nebenwirkungsarme Behandlungsmethode, wenn sie korrekt angewendet wird. In seltenen Fällen können jedoch Blutergüsse, Schwellungen und Rötungen an den behandelten Stellen auftreten. Es besteht auch die Möglichkeit von kleinen Blutungen in der Haut. Sowohl Blutergüsse als auch Schwellungen erfordern in der Regel keine spezielle Behandlung und heilen innerhalb weniger Tage von selbst ab. Bei der Anwendung der Stoßwellentherapie zur Behandlung von Nierensteinen besteht ein gewisses Risiko. Obwohl die Steine möglicherweise zertrümmert werden, können sie nicht vollständig ausgeschieden werden oder nur unter starken Schmerzen, die denen einer Nierenkolik ähneln. In einem solchen Fall sollte umgehend ein Urologe aufgesucht werden, um eine weitere Entzündung der Nieren und der ableitenden Harnwege sowie das Risiko einer Sepsis zu vermeiden. Es ist wichtig, eventuelle Komplikationen nach einer Stoßwellentherapie sorgfältig zu überwachen und ärztlichen Rat einzuholen, um eine angemessene Nachsorge sicherzustellen.
Insgesamt bietet die Stoßwellentherapie eine vielversprechende und schonende Therapieoption für verschiedene Erkrankungen und Beschwerden. Mit ihrer gezielten Anwendung können beispielsweise Muskelverspannungen, Sehnenprobleme, Knochenmarködeme und Schleimbeutelentzündungen behandelt werden. Jetzt Termin sichern.
Frühzeitig handeln für Ihre Gesundheit! In der Welt der medizinischen Vorsorge gewinnen HPV-Tests zunehmend an Bedeutung. Humane Papillomviren (HPV) sind verbreitete Krankheitserreger, die nicht nur Genitalwarzen, sondern auch Krebs verursachen können. Doch wie genau funktionieren HPV-Tests und welchen Nutzen bieten sie? Was ist ein HPV-Test und wofür wird er verwendet? Ein HPV-Test ist eine medizinische Untersuchung, die darauf abzielt, das Vorhandensein von Humanen Papillomviren (HPV) im Kör…
Dehnungsstreifen sind ein häufiges Hautproblem, das viele Menschen betrifft. Ob durch Schwangerschaft, schnelles Wachstum oder Gewichtsschwankungen verursacht, Dehnungsstreifen können das Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Glücklicherweise bietet die ästhetische Medizin innovative Lösungen, um das Erscheinungsbild von Dehnungsstreifen zu reduzieren. Eine vielversprechende Methode ist die Laserbehandlung. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Laserbehandlungen, ihre Wirks…
Wir möchten Ihnen hiermit eine neue Kollegin für den Bereich der ästhetischen Medizin und Laserästhetik im The Aurora Ärztezentrum vorstellen. Erika Huber ist eine erfahrene Laserexpertin, die neben ihrer Ausbildung zur Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin über 10 Jahren einschlägige Berufserfahrung und über einer Fülle von Weiterbildungen im Bereich der Lasermedizin verfügt. Sie ist spezialisiert auf den Einsatz von Lasern, Hochfrequenzgeräten und intensiven Lichtquellen. Zusammenar…
Ab September begrüßen wir Dr. Fritz Höllerer als Allgemeinmediziner im Aurora Ärztezentrum. Mit einem breiten Spektrum an Fachkenntnissen bietet er eine große Palette von Leistungen zur Förderung Ihrer Gesundheit und Prävention von Erkrankungen. Dr. Höllerers medizinische Laufbahn Nachdem er 2008 an der Medizinischen Universität Wien seinen Doktor der gesamten Heilkunde erworben hatte, startete Dr. Höllerer seine medizinische Laufbahn mit der Ausbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie am renomm…
Der Sommer ist da und damit die ideale Zeit für einen aktiven und erholsamen Urlaub fürs Ich. Das Apart & Suiten Hotel Weiden in Schladming ist der ideale Ort für Naturgenießer, Wanderer, Familien und Skiurlauber. Dieses Hotel bietet sowohl im Sommer als auch im Winter ein breites Angebot an Aktivitäten und Erholungsmöglichkeiten. Neben den klassischen Sommer- und Winteraktivitäten verfügt das Hotel auch über eine eigene Gesundheitslinie, nQi, die das ganze Jahr über Gesundheitsangebote wie…
Kopf- und Gesichtsschmerzen sind weit verbreitete Beschwerden, die viele Menschen in ihrem Alltag beeinträchtigen können. Von Spannungskopfschmerzen bis hin zu Migräne und Gesichtsschmerzen, gibt es verschiedene Arten von Schmerzen, die im Kopf- und Gesichtsbereich auftreten können. Diese Beschwerden können vielfältige Ursachen haben und sowohl kurzfristig als auch chronisch auftreten. Ursachen von Kopf- und Gesichtsschmerzen Kopf- und Gesichtsschmerzen können aufgrund einer Vielzahl von Ursach…
Ab September begrüßen wir Dr. Fritz Höllerer als Allgemeinmediziner im Aurora Ärztezentrum. Mit einem breiten Spektrum an Fachkenntnissen bietet er eine große Palette von Leistungen zur Förderung Ihrer Gesundheit und Prävention von Erkrankungen. Dr. Höllerers medizinische Laufbahn Nachdem er 2008 an der Medizinischen Universität Wien seinen Doktor der gesamten Heilkunde erworben hatte, startete Dr. Höllerer seine medizinische Laufbahn mit der Ausbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie am renomm…
Der Sommer ist da und damit die ideale Zeit für einen aktiven und erholsamen Urlaub fürs Ich. Das Apart & Suiten Hotel Weiden in Schladming ist der ideale Ort für Naturgenießer, Wanderer, Familien und Skiurlauber. Dieses Hotel bietet sowohl im Sommer als auch im Winter ein breites Angebot an Aktivitäten und Erholungsmöglichkeiten. Neben den klassischen Sommer- und Winteraktivitäten verfügt das Hotel auch über eine eigene Gesundheitslinie, nQi, die das ganze Jahr über Gesundheitsangebote wie…
Kopf- und Gesichtsschmerzen sind weit verbreitete Beschwerden, die viele Menschen in ihrem Alltag beeinträchtigen können. Von Spannungskopfschmerzen bis hin zu Migräne und Gesichtsschmerzen, gibt es verschiedene Arten von Schmerzen, die im Kopf- und Gesichtsbereich auftreten können. Diese Beschwerden können vielfältige Ursachen haben und sowohl kurzfristig als auch chronisch auftreten. Ursachen von Kopf- und Gesichtsschmerzen Kopf- und Gesichtsschmerzen können aufgrund einer Vielzahl von Ursach…